Instumentenbeleuchtung ausgefallen

Opel Omega B

Moin moin,

nun bin ich mal wieder dran mit einer Frage. Gestern abend rief meine bessere Hälfte aus dem Auto aus an und sagte, dass die Instrumentenbeleuchtung komplett ausgefallen ist. Weder Tacho noch DZM oder MID, alles dunkel. Die Beleuchtung der ECC funzt aber einwandfrei. Es leuchteten auch keine anderen Kontrolllämpchen wie Batterie oder MKL oder dergleichen. Wenn man das Licht anmacht, wird das MID dunkel. Licht wieder aus, MID wieder an. Der Regler am Lichtschalter bewirkt keine Änderungen.
Nun sage mir bitte jemand, dass da nur eine Sicherung durchgebrannt ist und wo ich diese finde. Im Sicherungskasten bin ich leider nicht fündig geworden, ich bin mir eigentlich sicher, dass ich alle Sicherungen gezogen und kontrolliert hab, aber wissen kann man´s nie.

Schönen Tach erstmal

Jackson5

26 Antworten

hi, hab auch so was gehabt.. Schau bitte hinten die innenbeleuchtungschalter.( oben über die Türe re. und li.) die schalter veursachen manchmall dass das Tacho dunkel bleibt. einfach mal klicken re. und li. und muss es wieder gehen
Grüß
eisvogel

Öh, darauf wär ich im Leben nie gekommen. Werd ich später auch mal austesten.
Bislang hab ich folgenden Stand der Dinge: Schalter ausgebaut, an Klemme 30 12 Volt angelegt und die Kontakte gemessen. An Klemme 58d liegen 12 V an, wenn der Schalter auf Position Standlicht und Abblendlicht steht. Schalter wieder eingebaut und hinten am Stecker gemessen. An Klemme 30 liegen wieder 12 V an, an Klemme 58d aber nichts, egal, ob der Schalter auf Standlicht oder Abblendlicht steht. ??
Instrumententafel ausgebaut und Leuchten kontrolliert. Alle Lämpchen okay. 12 Volt an Kontakt 8 des Anzeigeinstrumentes angelegt und Kontakt 7 an Masse. Alle Lämpchen leuchten. Also Leiterplatte in Ordnung. Standlicht an und am Stecker, der zum Schalter führt, den Kontakt 8 gemessen. Nichts, nada, 0 Volt. Das Gleiche auch mit einem anderen Massepunkt nochmal, immer noch nichts.
Nun mal ne Bitte an die Elektroniker hier im Forum: wie kann das sein, dass der Kontakt 58d am Schalter im ausgebauten Zustand 12 Volt hat, wenn man den Schalter einbaut aber nicht mehr? Kann es sein, dass der Kabelsatz dahinter ne Macke/Masseschluss hat?

So langsam wird es echt nervig, ich hab vorhin sogar das TFL-Relais ausgebaut...

Grüssle

Jackson5

Hi Jackson,

sonst mess doch erst mal den Durchgang im Schalter.

Nicht dass hier der Wurm drin ist.

Ansonsten halte ich neben nem Wackeligen im Kabel oder am Kabelschuh auch nen Haarriss in der Platine für möglich.

Hab selber noch nen Kabelbruch in der Tür was den linken Lautsprecher angeht. Mal geht's, mal geht's nicht. 🙁
Aber hier weiß ich ja zumindest, was es ist. 😉

Gruß Axcell

Hi Axcel,

die Platine hatte ich auch im Verdacht. Allerdings leuchtet da alles, wenn ich an den zuständigen Kontakt Strom anlege. Wenn ich aber am gegenüberliegenden Stück, also dem Teil, was die Verbindung zwischen Schalter und Platine herstellt, den Strom messen will, ist da nix. Also der Kontakt, der 12 Volt vom Schalter her an die Platine übergeben sollte, ist Null.
Der Schalter scheint zu funktionieren. Mit nem Netzteil auf dem Küchentisch 12 Volt an Klemme 30, den Schalter auf Standlicht und an Klemme 58d gemessen, sind da 12 Volt vorhanden. Schalter eingebaut, mit ner Klemmprüfspitze an die 58d ran und auf Standlicht, ist da nix mehr. Also schon weit vor der Platine.
Ichhab auch schonmal versucht, am Stecker hinter dem Schalter 12 Volt direkt auf die Klemme 58 zu geben. Da hats nur gefunkt, was mich in meiner Meinung zum Kurzschluss eigentlich verstärkt...
🙁

Ich muss da nochmal ein wenig in Klausur gehen. Die suberste Sache wäre wohl, das Kabel vom Schalter zum Stecker hinter dem Instrumenteneinsatz zu tauschen. Aber vermutlich wird es da wieder keinen Kabelsatz geben, so dass nur ne Einzelstrippe bleiben würde. Wenns aber anders nicht geht ...

Oder hast Du da noch nen Tipp?

Grüssle

Jackson5

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


... das Kabel vom Schalter zum Stecker hinter dem Instrumenteneinsatz zu tauschen. Aber vermutlich wird es da wieder keinen Kabelsatz geben, so dass nur ne Einzelstrippe bleiben würde. ...

Sonst mess doch mal erst den Widerstand dieser Strippe unter Bewegungslast.

Gruß Axcell

Autoelektrik hat schon so manchen zum Wahnsinn getrieben.
Mein Tip wäre, den Lichtschalter zu tauschen.
Alles andere kostet uns den Titel!

@ Dotti: hab ich doch schon gemacht. Gleiches Ergebnis ...

@Axcell: nun kommt der Punkt, an dem ich zugeben muss, dass ich nicht mehr weiterweiß. Wie macht man das ? Wenn ich da 12 Volt auf den Kontakt gebe, funkt es entweder, oder aber die Kabelspitze fängt an zu glühen...
Haste mal ein wenig Zeit für mich? Wie weit ist es denn von Hameln zu Dir?

😁

Meine PLZ ist 48429. Darfst gerne vorbeischauen. Muss morgen aber erst wieder ins Büro. Urlaub ist rum. 😉

Kannst Dir die Fahrt aber eigentlich schenken. Trenn das Kabel doch einfach vom Strom, und miss den Widerstand. Kannst auch den Durchgang messen. Am besten Krokoklemmen auf die Enden und Kabel ordendlich winden.

Wenn da ein Ausfall signalisiert wird, liegt der Fehler auf der Hand.

Gruß Axcell

Hi,

ich fürchte mal, das bringt mein Messgerät irgendwie nicht. Oder aber ich kanns nicht richtig bedienen, was ich auch nicht ausschliessen mag. Aber ich werd es morgen mal versuchen.

Zitat:

Original geschrieben von Jackson5


Hi,

ich fürchte mal, das bringt mein Messgerät irgendwie nicht. Oder aber ich kanns nicht richtig bedienen, was ich auch nicht ausschliessen mag. Aber ich werd es morgen mal versuchen.

Hi Jackson,

das kann eigentlich jedes Multimeter. Entweder Du stellst es in den Widerstandsmodus. Meistens sind mehrere Messbereiche angegeben. Such Dir einen davon aus. Welchen Du schlussendlich nimmst, ist eigentlich egal. Denn entweder hat das Kabel Durchgang (0 Ohm) oder es ist unterbrochen (unendlicher Widerstand). Oder Du stellst das Messgerät auf den Durchgangsmessbereich. Der ist gekennzeichnet mit dem Dioden-Schaltsymbol, also eine Pfeilspitze, die auf einen senkrechten Strich zeigt. Wenn Du beide Prüfspitzen zusammenhältst, piept das Messgerät. Wenn das Kabel in Ordnung ist, hast Du ein Dauerpiepen. Hört das Piepen zwischendurch auf, ist es zeitweilig unterbrochen. Das einzige was Du beachten musst, ist dass die Messspitzen immer guten Kontakt zu den Kabelenden haben, wenn Du das Kabel hin und her windest und drehst. So kannst Du herausbekommen, ob ein Kabelbruch vorliegt.

Viel Erfolg

Kai

Moin moin,

die Klausur gestern abend hats gebracht. Nach intensivem Nachdenken über weitere Dinge, die mit Einschalten des Lichts noch beleuchtet werden und etwas Zurückverfolgen, was wann passiert ist im Auto, bin ich auf die Fehlerquelle gekommen. Ein Kurzschluss gegen Masse an der Beleuchtung der hinteren Luftdüsen in der Mittelkonsole. Heute morgen nachgeguckt und sofort entdeckt. Ist aber auch selten dämlich gemacht. Die beiden Stecker sind nicht isoliert und liegen schön nebeneinander. An der Konsole selbst ist ein Steg, der die Stecker im eingebauten Zustand trennen soll. Leider biegt er aber beim Einsetzen des Teils mit dem Zigarettenanzünder dran die Stecker schön aufeinander.
Kleine Ursache, grossse Wirkung.

btw: braucht jemand einen Lichtschalter, vermutlich für Xenon, da ohne LWR? Stammt aus einem 98er Modell.

Danke für Eure Hilfeleistung.

Jackson5

Herzlichen Glückwunsch!

Meistens sind die simpelsten Fehler die, die man am längsten suchen muss...

Gruß

Kai

Deine Antwort
Ähnliche Themen