Inspektionskosten
Mich würde mal interessieren, was Ihr so für die Inspektionen bei Eurem V50 bezahlen müßt?
Bei meiner Frau, die einen Peugeot 206 fährt, hat die 20000km Inspektion kompl.185€ gekostet.
Kommt man damit beim V50 auch hin?
120 Antworten
Hat eigentlich schon jemand mal die Arbeitsanweisungen (die "ominösen" 2 DIN A4 Seiten) gesehen? Oder sind die "streng geheim"? Ich meine, für den Kunden wäre es doch toll, wenn man vor der Inspektion mit dem Werkstattmeister durchsprechen würde, was gemacht werden soll, und was nicht (z.B. Wischwasserbehälter nicht auffüllen, Scheibenwischergummis nicht prüfen, Beleuchtungsanlage nicht testen, usw.). Für die Garantie dürften doch solche Kleinigkeiten, die man selber machen kann, nicht ausschlaggebend sein.
hallo
bei mir sind die 2 seiten einmal im auto gelegen als ich meinen v50 abgeholt habe - leider habe ich die beiden seiten ganz einfach entsorgt - aber ist halt so ähnlich wie ein QM sytem man unterschreibt für die erledigten arbeiten
bis dann ziegenbart
Ok. Mich würde halt mal interessieren, welche Arbeiten bei den Inspektionen überhaupt vorgeschrieben sind, und ob die sich unterscheiden bei den 20tkm und 40tkm Inspektionen.
Zitat:
Original geschrieben von derbassmann
Hat eigentlich schon jemand mal die Arbeitsanweisungen (die "ominösen" 2 DIN A4 Seiten) gesehen? Oder sind die "streng geheim"? Ich meine, für den Kunden wäre es doch toll, wenn man vor der Inspektion mit dem Werkstattmeister durchsprechen würde, was gemacht werden soll, und was nicht (z.B. Wischwasserbehälter nicht auffüllen, Scheibenwischergummis nicht prüfen, Beleuchtungsanlage nicht testen, usw.). Für die Garantie dürften doch solche Kleinigkeiten, die man selber machen kann, nicht ausschlaggebend sein.
Klar kannst Du das machen, das habe ich mit meinem Freundlichen auch so besprochen. Auf Waschwasser für 6,97,- netto kann ich gut verzichten...
Ähnliche Themen
aktuelle Inspektion bei km 16770 (der Bordcomputer hatte sie jetzt schon empfohlen! Lt. dem Freundlichen liegt das wohl am Produktionsdatum und der nachfolgenden 1-Jahresfrist).
Incl. Öl und Pollenfilter € 344.-!
Der hohe Preis sei auch durch die Arbeitszeit (netto € 167.-) bedingt, da der Aus-/Einbau des Pollenfilters sehr schwierig sei.
Vorher war wiederholt der hintere Parksensor defekt. Da sei jetzt eine neue Software drauf (Kulanz).
Neuerdings klappte der Spiegel auf der Fahrerseite nicht immer (der rechte war deswegen bereits getauscht). Hierfür sei ein neues Steuergerät bestellt (Kulanz angekündigt).
Letztens war zudem die Elektrik in der Fahrertür ausgefallen. Mehrfaches öffnen und Zuschlagen half. Hier sei ein Konnektionsproblem vorgelegen, das durch Spezialfett (???) behoben worden sei.
Alles noch im 1-Jahres-Rahmen!
Lustig, daß der Freundliche sich gar nicht vorstellen will/kann, daß gerade dasp Spiegelproblem häufig auftritt. Hatte ihm schon wiederholt diese Seite empfohlen!
Hallo zusammen,
war jemand von Euch mit dem V50 bereits bei einer 120.000 km Inspektion?
Wuerde mich interessieren, was man dafuer anlegen muss.
Es handelt sich um einen 2.4er Benziner mit 140PS Automat.
Fahrzeug ist zwar 3.5 Jahre alt ... aber die KM hat es leider schon :/
Danke im Voraus.
Beste Gruesse,
//**--Peter
Zitat:
Original geschrieben von sebastian61
Neuerdings klappte der Spiegel auf der Fahrerseite nicht immer (der rechte war deswegen bereits getauscht). Hierfür sei ein neues Steuergerät bestellt (Kulanz angekündigt).
Letztens war zudem die Elektrik in der Fahrertür ausgefallen. Mehrfaches öffnen und Zuschlagen half. Hier sei ein Konnektionsproblem vorgelegen, das durch Spezialfett (???) behoben worden sei.
Alles noch im 1-Jahres-Rahmen!Lustig, daß der Freundliche sich gar nicht vorstellen will/kann, daß gerade dasp Spiegelproblem häufig auftritt. Hatte ihm schon wiederholt diese Seite empfohlen!
Das Kontaktproblem ist sehr bekannt, es gibt daher auch einen Kabelsatz mit besseren Kontakten. Ich könnte mir vorstellen, dass auch das Spiegelproblem damit zusammenhängt. Ich würde also versuchen den Kabelsatz zu bekommen den scheinbar hier viele haben, nachdem erst gefettet wurde und der Fehler dann wieder kam.
Grüße Torsten
Hallo zusammen
Habe mir kürzlich ein S40 T-5 (EZ 1/2005) gekauft. Bei meinen Kaufüberlegungen spielte u.a. auch folgende Ueberlegung eine Rolle:
"Die Inspektionskosten (gilt nur für CH) sind bis 100tkm gratis, bezahlt werden müssen lediglich die Flüssigkeiten, also Oel, Waschwasser und Bremsflüssigkeit" Da meiner jetzt bei 30tkm (Wartungsheft: 1/2006 7tkm, 1/2007 15tkm, 1/2008 28 tkm)steht, habe ich somit noch 3 Inspektionen zu gut, weil ich ca. 20tkm pro Jahr fahre und rechne diesen sog. gesparten Betrag dem Kaufpreis an. Bin damals von niedrigeren Beträgen ausgegangen und muss diese sog. fiktive Summe demzufolge erhöhen. Das böse Erwachen kommt dann aber nach ueberschreitung der 100tkm-Grenze, also in ca. 3 Jahren.
Hi,
es ist schon recht abendteuerlich mit den Inspektions-Preisen, aber das schlimmste ist das man schon nach einen Jahr zu Wartung soll egal was auf der Uhr steht.
Als Wenigfahrer mit 10.000 Km / Jahr ist man doppelt und dreifach geschröpft.
es macht überhaupt keinen Sinn gutes und teures 0W-40 Syntetiköl schon nach 10.000 Km wegzuschmeißen und welcher Verschleiß ist Zeitabhängig ?
Das weiß wohl nur der liebe Gott und Volvo !!!
Gruß
Angel
Also ich habe bei einem Volvo Händler angefragt was die 3. Inspektion, also die 60000´er kosten soll. Habe auch erst 37000km drauf......... Naja, ohne Öl 365€, mit Öl 490€. Zündkerzen müssten noch nicht mitgewechselt werden bei der Laufleistung. Werde mich noch weiter umsehen. Sind doch recht stolze Preise........
Zitat:
Original geschrieben von derbassmann
Hat eigentlich schon jemand mal die Arbeitsanweisungen (die "ominösen" 2 DIN A4 Seiten) gesehen? Oder sind die "streng geheim"? Ich meine, für den Kunden wäre es doch toll, wenn man vor der Inspektion mit dem Werkstattmeister durchsprechen würde, was gemacht werden soll, und was nicht (z.B. Wischwasserbehälter nicht auffüllen, Scheibenwischergummis nicht prüfen, Beleuchtungsanlage nicht testen, usw.). Für die Garantie dürften doch solche Kleinigkeiten, die man selber machen kann, nicht ausschlaggebend sein.
hallo,
habe als ich mich im letzten jahr nach einem nachfolger für meinen damaligen 745 umgesehen habe, einen kandiidaten gefunden hatte, einfach an volvo in köln gewandt, denen erzählt, ich würde mich für fahrzeug x interessieren würde, mir aber nicht ganz klar sei, welche inspektionspunkte wann fällig seien. auf nachfrage die fahrgestellnummer übermittelt und 2 tage später hatte ich einen umschlag in der post, fein säuberlich abgekreuzt und aufgelistet, was wann fällig ist, bzw. schon gemacht wurde. jedoch ohne preise. die tabelle ging übrigens bis irgendetwas im bereich um 400tkm. wurde dann zwar doch ein anderer volvo, aber dieser service dürfte immer noch angeboten werden.
beste grüße,
sascha
Hallo zusammen,
der V50 D5 hat Intervalle von 30000 Km. Ich muss am Montag zur ersten Wartung.
Ich werde dann berichten.
Wenn ich daran denke, dass ich mit meinem Toyota alle 15000 Km zur Wartung musste(die letzte hat 420 Euro gekostet), dann finde ich die Volvo Preise ganz moderat.
Viele Grüße
Rudi
Klar, schlimmer geht immer 🙂 Es geht aber auch wesentlich günstiger, wie man bei anderen Marken sieht. Und das liegt nicht daran, daß bei denen weniger oder beim Volvo mehr gemacht wird. Vergleiche mal, was die Focus-Inspektionen Kosten...😉
Gruß Eike
Hallo zusammen,
so, gerade habe ich meinen V50 D5 von der 30.000 Km - Inspektion aus der Werkstatt abgeholt. Ich habe 315 Euro komplett mit Öl und diversen Filtern bezahlt. Das ist viell preiswerter als bei Toyota 2 Inspektionen á 15.000 Km. Ich bin zufrieden.
Gruß
Rudi
Habe diese Woche mein erstes Servie durchgeführt lt. Anzeige bei Km Stand 12118 und bezahlte inkl Öl und Filter 299,80 Euro.
LG Goldwinger