Inspektionskosten
Hallo!
Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.
Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.
Ich zähle auf :
- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30
Endbetrag 450,78
Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!
Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂
Danke schonmal für Eure Antworten !
Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:
- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.
- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?
- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...
- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?
- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.
- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?
Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...
901 Antworten
Zitat:
@l.d.lutsche schrieb am 8. August 2022 um 19:52:16 Uhr:
Danke für eure ersten Einschätzungen u. Meinungen!
Im Umkreis von 30km, habe ich 5 X Freundliche, davon wird sich bestimmt einer als freundlichster herauskristallisieren.
Ist das zufällig im Großraum Stuttgart? Als ich dort noch wohnte (bis 2016), hatte ich auch 4 oder 5 im Radius von 30 km. Nun hier in der norddeutschen Wildnis sind’s 2 in Lübeck und einer in Kiel, alle ca. 70 km entfernt.
Mahlzeit,
meine letzte Insp. (V70 III, ca. 90.000km) kostete mich im April knapp 570€.
Ich hatte zudem eine Softwareaktualisierung beauftragt, um mir die aktuellen Maps installieren zu können.
Diese wurde versucht, und wohl nach mehrfach aufgetretenem, unbekannten Fehler abgebrochen.
Für den erfolglosen Versuch berechnete mir man aber dennoch über 90€ (brutto).
Fand ich schon ein wenig dreist, wenigstens dafür, dass ich den Ersatzwagen (den ich brauche, um auf Arbeit und wieder zurückzukommen) auch noch extra berechnet bekomme.
ABER: Der Wagen ist nach der Insp. immer tadellos gereinigt. Das stimmt mich dann meist wieder milde.
Also am Ende ist es immer ein wenig "leben und leben lassen".
Greetz
Hallo,
Der Elch grast im Süden des Kreis's WAF.
Heute hat sich ein Freundlicher, als besonders freundlich gezeigt: 25% auf den Zahnriemenwechsel für 'ältere' Volvo's !
Welche Erfahrungen gibts hier aktuell zum Stundensatz? Mein Freundlicher hat seinen innerhalb der letzten 12 Monate ( also vom letzten Service zum jetzigen) um rd. 25% angehoben, von 119 auf 149 Euro netto. Finde ich schon ordentlich. Service 2.0 (Softwareaktualisierung) nehmen die jetzt 25 netto, wurde mit aber weder gesagt noch angeboten noch gemacht, hab ich erst drei Wochen später gemerkt, als die Rechnung kam und nichts davon draufstand. War bislang mega zufrieden mit der Werkstatt, aber das kommt gerade etwas ins Wanken. Welchen Stundensatz nimmt eure?
Ähnliche Themen
Netto an sich ist schon eine unzulässige Verschleierung, denn gegenüber Endverbrauchern (ein Unwort zur Bezeichnung eines technikpflegewilligen Volvobesitzers) müssen immer Bruttopreise angegeben werden.
Meine Erfahrungen in Sachen Stundensatz? Null. Ich habe seit 17 Jahren keine Volvowerkstatt-Rechnung mehr bekommen. Mal sehen, wann und zu welchem Kurs es wieder nötig wird, vielleicht zum Zahnriemenwechsel in zwei bis drei Jahren. Die Selbsthilfewerkstatt kostet mich einen ganzen Tag lang etwa soviel wie der sogenannte Freundliche pro Stunde.
Für die Softwareaktualisierung soll ich 50 € bei meinem Volvo Dealer bezahlen.
Schon heftig, sollte bei einer Inspektion inclusive sein.
Schließlich wird nur der Mist des Herstellers korrigiert.
Gruß Oxebo
Zitat:
@Oxebo schrieb am 11. August 2022 um 07:49:08 Uhr:
Für die Softwareaktualisierung soll ich 50 € bei meinem Volvo Dealer bezahlen.
Schon heftig, sollte bei einer Inspektion inclusive sein.
Schließlich wird nur der Mist des Herstellers korrigiert.
Das ist wohl wahr! Aber ich denke für die meisten alten Kisten hier ist 2,0 wohl nicht mehr relevant. Mein 12,5 Jahre alter V70 hat sein letztes Update vor mindestens 7 Jahren bekommen und seitdem gibt’s auch keine Updates für das Modell mehr.
Kostenlose Updates bei Service 2.0 sind eh Geschichte - auf Druck der Händler und nicht seitens Volvo (indirekt schon, da Volvo wohl diesen Service den Händlern auch nicht mehr entlohnen wollte).
Bei uns immernoch um die 90€ netto außerhalb des Glaspalates beim Familienbetrieb. (Trotzdem Vertragshändler)
Musste bei meinem damaligen Leasing-V60 nie einen Betrag für 2.0-Updates bezahlen, ist aber natürlich schon ein paar Jahre her.
Bin gespannt, wie teuer ein normaler Service in Österreich beim 🙂 ausfallen wird - wenn alles planmäßig verläuft, werde ich die nächste Inspektion im Raum St. Johann i. Tirol duchführen lassen (Juli ´23).
Ja, berichte mal aus Österreich. Meines Wissens betrifft aktuell das kostenpflichtige Software Update nur den deutschen Markt.
Meiner wurde nie aktualisiert. Fährt trotzdem.
Würde ich auch nicht mehr machen lassen. Bestimmt wurde später die AGR -Rate hochgesetzt.
Geworben wurde ja mit den 2.0 Updates das diese Lebenslang kostenfrei sind. Ja, lebenslang bedeutet nicht 30 Jahre. Aber 10 sollten es ja sein.
Mir fallen gerade die Sensus-Kartenupdates ein, die mein V40 final im zarten Alter von 6 Jahren genießen durfte.
Meine Erkenntnis: "Lebenslang" bezieht sich immer auf das, was angeboten wird, nicht auf das Leben dessen, wofür es angeboten wird. Wenn der Anbieter beschließt, dass das Leben nun vorbei ist, war's das – wann auch immer. Man kann sich allenfalls lebenslang darüber ärgern oder ebenfalls vorzeitig damit aufhören ;-)
So, gerade von der DS gekommen.
DS + Dichtung = 28,42€
Öl 0W40 = ca. 32, 00€
Ölfilter = 6,80€ (damals bei Kauf)
Gesamt = 67,22€
Da sag noch mal einer, Volvo ist teuer... 😁
Voraussetzungen: kleiner Vertragspartner, langjähriger und "dauerhafter" Kunde 😉.
Es war alles, was zur kleinen DS gehört, dabei. So z.B. Scharniere fetten, Fahrwerk/Licht /Luftdruck/Bremsflüssigkeit/Kühlmittel etc. prüfen, Ölwechsel + Altölentsorgung, Fehler auslesen usw..
Was nicht dabei war: aussaugen und waschen. Manchmal, wenn Zeit ist, saugt der Mech auch mal aus 😉
Das das natürlich nicht normal ist, ist mir klar. Aber es ist der Beweis, daß es auch so geht.
Beim nächsten Mal ist ZR, Wapu, Keilriemen mit dabei. Da wird es logischerweise teurer. Material besorge ich dann wieder, aber der Einbau ist ja nun auch nicht billig. 😉
Ich gehe da halt grundsätzlich hin. Zumal die freien Werkstätten nicht immer die Ahnung von Volvo haben und zumindest bei uns preislich ähnlich liegen.
Von daher bin ich mehr als zufrieden...