Inspektionskosten

Volvo V60 2 (F)

Hallo!

Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.

Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.

Ich zähle auf :

- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30

Endbetrag 450,78

Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!

Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂

Danke schonmal für Eure Antworten !

Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden

Beste Antwort im Thema

Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:

- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.

- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?

- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...

- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?

- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.

- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?

Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...

901 weitere Antworten
901 Antworten

Das sind Fakten

Zitat:

@ICE401 schrieb am 3. November 2021 um 10:10:26 Uhr:



Wenn eine Meisterstunde sagen wir mal 150 Euro kostet und der widmet sich meinem Auto und kann gegebenenfalls das Problem lösen, sehe ich ein diesem diesen Betrag zu zahlen. Aber wenn ein Meister nur in der Werkstatt umher läuft und einen auf wichtig macht und die Arbeit aber der kleine Mechaniker ausführt, bin ich auch nicht bereit solche Stundensätze zu zahlen.

Volvo ist nicht interessiert an älteren Modellen zu schrauben, die Mechaniker vielleicht schon, aber nicht die die mit dem Rechenstift oben sitzen, ist mein Eindruck.

Mein Onkel war Werkstattmeister in einer großen VAG-Bude und der hat sich tatsächlich die letzten 30 Jahre nicht mehr die Finger schmutzig gemacht, sondern lediglich die Aufträge der Kunden angenommen, Fehlerdiagnosen und Probefahrten gemacht (das beschränkte sich die letzten 20 Jahre wohl überwiegend auf Diagnosegerät bedienen) und das Bindeglied zwischen Kunde und Werkstatt dargestellt. Die teils satten Stundensätze stoßen bei mir auch auf etwas Unverständnis, wenn der Geselle dann mit 1800€ netto und krummem Rücken Nachhause geht. In meiner kleinen freien „Zweit-Werkstatt“ arbeiten Vater und Sohn, beide mit Meistertitel, mit einem Azubi für 55€ Stundensatz, aber da befindet sich die Werkstatt im eigenen Gebäude und man füttert nicht einen riesigen Stab an Mitarbeitern und finanziert auch keine Werkstatt mit Marmorboden.

Zum 2. Absatz: Meine alteingesessene, familiengeführte und altertümliche Volvo-Werkstatt ohne Neuwagenverkauf lebt von der Wartung und Reparatur überwiegend älterer Volvo eines treuen und umfangreichen Kundenstammes. Die großen Glaspaläste wohl eher von Wartungen neuerer Volvo als Geschäfts- und Leasingautos, bei denen es die Masse macht und es egal ist, dass die Inspektion 700€ kostet. Ich war mal zum Schauen in der riesigen Krüll-Niederlassung in HH. Die würden mich mit meinem Altauto niemals als Kunden sehen. Solche Schnöselbuden sind mir grundsätzlich zuwider.

Zitat:

@Südschwede schrieb am 03. Nov. 2021 um 11:5:52 Uhr:


Zum 2. Absatz: Meine alteingesessene, familiengeführte und altertümliche Volvo-Werkstatt ohne Neuwagenverkauf lebt von der Wartung und Reparatur überwiegend älterer Volvo eines treuen und umfangreichen Kundenstammes. Die großen Glaspaläste wohl eher von Wartungen neuerer Volvo als Geschäfts- und Leasingautos, bei denen es die Masse macht und es egal ist, dass die Inspektion 700€ kostet. Ich war mal zum Schauen in der riesigen Krüll-Niederlassung in HH. Die würden mich mit meinem Altauto niemals als Kunden sehen. Solche Schnöselbuden sind mir grundsätzlich zuwider.

Da bin ich voll und ganz bei Dir.

Zitat:

@ICE401 schrieb am 3. November 2021 um 10:15:20 Uhr:


Das sind Fakten

einiges definitiv nicht 😉

Ähnliche Themen

Und du bist der, was bestimmt was Fakten sind oder nicht? Denke eher nicht 😉
Fakt ist wir fahren halt alle hier keine Kosten achtende Autos und somit müssen wir damit leben.... 😁

Zitat:

@Motorkult schrieb am 02. Nov. 2021 um 23:3:12 Uhr:


Rostansätze der Fahrwerksteile mit Owatrol behandeln.

Der Begriff OWATROL hat mich neugierig gemacht. Es muss wirklich toll sein. Den Link, den ich fand, stelle ich mal hier rein. Unterbodenschutz am Wohnmobil erneuern: Rostschutz mit Owatrol Öl - 7globetrotters.de"

https://7globetrotters.de/...rol-oel-korrosionsschutz-depot-rostschutz

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 3. November 2021 um 10:13:24 Uhr:


Das ist doch jetzt sehr viel Stammtisch. Lasst uns bei den Fakten bleiben, dafür liebe ich das Sub hier eigentlich 🙂

Nun ja. Ganz unschuldig bist Du mit Deiner Polemik zur 'völlig absurden Preisgestaltung' und 'liebevollen Fensterputzaktion' (ich zitiere Dich mal) ja auch nicht ganz! :-)

Zitat:

@sperrzaun schrieb am 3. November 2021 um 12:34:21 Uhr:



Zitat:

@Motorkult schrieb am 02. Nov. 2021 um 23:3:12 Uhr:


Rostansätze der Fahrwerksteile mit Owatrol behandeln.
Der Begriff OWATROL hat mich neugierig gemacht. Es muss wirklich toll sein. Den Link, den ich fand, stelle ich mal hier rein. Unterbodenschutz am Wohnmobil erneuern: Rostschutz mit Owatrol Öl - 7globetrotters.de" https://7globetrotters.de/...rol-oel-korrosionsschutz-depot-rostschutz

Ja, Owatrol ist sehr geeignet, um beginnenden Rost auf Fahrwerksteilen zu stoppen. Das Zeug lässt sich pinseln oder sprühen und fühlt sich auf angerostetem Metall am wohlsten. Dort bildet es nach einigen Stunden einen dunkelbraunen lackartigen Film und stoppt den weiteren Verfall des Volvos ;-) Man muss nur schuppigen Rost vorher mit einer Drahtbürste entfernen. Ich habe alles, was ich entdeckt habe, von unten auf der Hebebühne behandelt und dann beim saisonalen Radwechsel nochmal die Stellen, die bei abgenommenen Rädern sichtbar werden, wo man also eher von oben rankommt. Im nächsten Frühjahr sehe ich das erste Mal, was es gebracht hat.

Vom Korrosionsschutzdepot habe ich Owatrol auch gekauft. Dort gibt es auch viele hilfreiche Infos zum Produkt und einen Leitfaden, für welche Kfz-Teile sich welches Mittel am besten eignet, Fett für Hohlräume z.B. ist eine ganz andere Nummer. Mir ist wichtig, dass Owatrol nicht abgewaschen wird, dass es sich an den zerklüfteten Fahrwerksteilen gut verarbeiten lässt und eben auf angerosteten Oberflächen optimal hält. Es ist halt der FoMoCo-Fahrwerksfluch, der genau diese Behandlung verlangt, während die Karosserie unauffällig ist.

Fomoco =Ford Motor Company, so wird googeln nicht langweilig :-)

Hej

ich fahre seit über 20 Jahren VOLVO, 850, V70, V70II - die waren wirklich TOP was den Rost angeht.
Nun am v70III war ich gerade beim Winterrädertausch wieder sehr verwundert wie der Wagen bzw. die Fahrwrksteile aussehen - zumal ich meine V70 nach dem XC90 gemacht hab, der XC90 ist 9 Jahre und 100000km - der sieht aus wie NEU, auch wenn die Autos ziemlich gleich alt sind.

ABER - am EUCD sieht das zwar alles schlimm aus - aber wirklich problematisch wird das im Moment nicht, das zeigen auch die Erfahrungen meines Freundes mit seiner Volvowerkstatt. Es ist nicht schön aber bis das problematisch wird vergehen noch so einige Jahre... meine ich

Es ist halt so - wer Autos baut die ewig halten (die Frage wer das braucht?) und auch TOP Material verbaut schafft es halt wirtschaftlich nicht - das ist Fakt. Ansonst würde es VOLVO in seiner alten Form ja immer noch geben. Die Wirtschaft braucht das leider - alles muss günstig sein und kurzlebig. Es wird ja selbst diskutiert warum ein XC60 so viel schwerer ist als ein Mazda3 - daher auch mehr Sprit verbraucht - was dem VOLVO als Nachteil zugeschrieben wird... aber wie sieht es aus wenn dem Mazda vs. Volvo jemand in die B-Säule fährt? Naja....

Gruß

Hallo zusammen

Ich habe diese Woche die diesjährige Inspektion etwas abgespeckt und zum größten Teil selber erledigt.
Grund dafür war das mein Volvo-Händler (40Km entfernt) mir dieses Jahr keinen Termin mehr anbieten kann wo ich vor Ort drauf warten kann.
Und einen Leihwagen mitnehmen wollte ich nicht da ich die Strecke nicht 4x fahren möchte. Bin im Moment Zeitlich sehr eingespannt.

Gemacht habe ich folgendes:
Pollenfilter von MANN 18€

Luftfilter von MANN 12€

Wischblätter Bosch Aerotwin 23€

Ölwechsel habe ich bei Mc Oil machen lassen, dabei hatte ich das Öl selber mitgebracht was ich eigentlich auch mit zum Volvo-Händler mitgebracht hätte.
Kostenpunkt bei Mc Oil 40€ inklusive Ölfilter.
Das Öl hatte ich günstig eingekauft (war ein echtes Schnäppchen bei e**y) 6 Liter DBV 0w-30 mit Volvo Freigabe für 20€.
Eigentlich waren es 24 Liter für 80€, habe also noch für die nächsten drei Inspektionen Vorrat.
Bremsen hatte ich beim Wechsel auf Winterräder selber kontrolliert.
Kostenpunkt somit 113€.
Nächstes Jahr kommt der V70 aber wieder zum Freundlichen hin. War dieses Mal nur eine Ausnahme.

Guter Preis. Ob man Motoröl 3 Jahre aufbewahren möchte, steht auf einem anderen Blatt. Das Produktionsdatum steht auf den Flaschen, vielleicht steht es auch schon ein paar Jahre rum...

Das Öl ist von diesem Jahr und sollte nach meiner Recherche ungeöffnet 3-5 Jahre haltbar sein.

Du kannst auch einfach mehr fahren oder früher wechseln….:-P

Btw. auundere Öle könnten auch solche Preise haben….wenn niemand mehr den teuren Kram kauft.
Ich bin Mannol Freund geworden weil P/L prima ist und auch in Tests mehrfach die x-fach teuren “Premium” Marken übertrafen.
Die Additive sind auch empfehlenswert. Nutze aktuell DPF Reiniger per Tank Zugabe (zuvor noch 1x system cleaner) und fahre seitdem rund 0,4-0,5l weniger Verbrauch bzw. ~ 150-200km länger mit einer Füllung - bei eher ungünstigerer Fahrweise als sonst…beobachte ich mal weiter.

Moin,
mein V70 D4 MJ2014 war Montag zur Inspektion.
Flex Service , Öl mitgebracht,Bremsflüssigkeit gewechselt, Nebenriemen wechseln, Luftfilter, Innenraumfilter wechseln, Update 2.0 und Wagenwäsche für 374 Euro.
Öl hatte mich bei Amazon nochmal 52 Euro für 6l gekostet.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen