Inspektionskosten

Volvo V60 2 (F)

Hallo!

Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.

Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.

Ich zähle auf :

- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30

Endbetrag 450,78

Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!

Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂

Danke schonmal für Eure Antworten !

Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden

Beste Antwort im Thema

Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:

- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.

- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?

- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...

- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?

- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.

- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?

Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...

901 weitere Antworten
901 Antworten

Blättere doch mal 4 Seiten zurück! 27,50€ war da z.B. der Kurs für die Rücknahme von Altöl.

Mein Freundlicher hat für die Altölentsorgung 4,90€+Mwst. berechnet. Wohlgemerkt für 5,7 Liter.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 3. Juni 2021 um 14:13:10 Uhr:


Da lässt dich ganz schön übers Ohr hauen...

Das ist hier der Preis und ich nehme den von meinen Kunden auch wenn die ihr zeuchs mitbringen.

Kannste ja machen. Oder dich nach einem anderen Entsorger mit vernünftigen Preisen umsehen...

Mein Freundlicher nimmt 6,90€. Komplett. Wie machen die das nur? Haben wahrscheinlich eine Grube auf dem Grundstück für das Zeug.

Protip: selbst gegen Gebühr zum Wertstoffhof bringen ist vielleicht nicht die beste Idee.

Ähnliche Themen

Mein :-) hat für die Entsorgung mal gerade gar nix berechnet. Dafür kostet der Multifilter dann aber auch 75 Euro brutto, da ist ne ähnliche Kalkulation. Und apropos T-Shirt: ist ja nicht so, dass die alle 5 Euro Kosten. Es gibt sie auch mit illustren Namen drauf für 50. Da ist die Marge dann Herstellung x 25, nur dass der größte Teil dieser Marge beim Markeninhaber verbleibt und der Laden allenfalls EK x 2,5 hat. Wie auch immer. In einer Mechanikerstunde für 145 Euro brutto ist auch schon ein bisschen Werkstattabschreibung mit drin, möchte ich meinen. Ich will mit keinem Autohändler tauschen, aber wenn sie gut sind, können sie auch gut verdienen.

Leider gibt’s zwischen Preis und Qualität keine klare Umrechnung. Gut und Günstig ist sehr selten geworden - schlecht und teuer dagegen überhand genommen. Das Mittelfeld leider auch immer kleiner.

… gilt natürlich allgemein und nicht Volvo oder andere Marken speziell.

Kosten steigen derzeit überall, der Verdienst ist leider nicht gleichauf.

V70 Inspektion/freie Werkstatt ohne Anlieferung Material

Liqui Moly 16€/l Öl 0w30
Ölfilter
Innenraumfilter
Bremsflüssigkeit

Am Ende 306,46€

Aus Ende Mai sei noch nachgereicht:

Jahreswartung XC 70 (138600 km) mit Bremsflüssigkeitswechsel: 316,61 bei Volvo.

Das Öl (Total Quarz 9000 0W-30) wurde beigestellt und der Innenraumfilter zuvor in Eigenregie gewechselt.

Verwendest du bewusst kein low-SAPS-Öl?

Volvo sieht generell kein low-SAPS-Öl vor. Die DPF sind dementsprechend ausgelegt.

Gibt es für diese Aussagen eine glaubhafte Quelle?

Guck dir die Volvo Ölspezifikationen doch einfach an...
A5/B5 ist ein Benziner Öl, dass Volvo auch in den Dieseln verwendet.
RBS0-2AE ist gerade so Mid SAPS und wird ebenfalls für Benziner und Diesel verwendet.

Damit fährt Volvo seit weit über 10 Jahren sehr gut.

Solange nicht übermäßig Öl verbrannt wird ist es sowieso wurscht ob viel Asche gebildet wird oder nicht.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 28. Juni 2021 um 09:30:41 Uhr:


Solange nicht übermäßig Öl verbrannt wird ist es sowieso wurscht ob viel Asche gebildet wird oder nicht.

So isses. Zumindest die Motoren vor den VEA sind nicht für Ölkonsum bekannt. Da ist das kein Thema.

Ich habe auch deswegen gefragt, weil ich mal gelesen habe, daß es schwierig ist, sulfatfreie Additive mit gleicher Haltbarkeit herzustellen.
Ein gutes A3/B4 könnte daher nicht nur preiswerter, sondern auch stabiler über das Wechselintervall sein.
(Eine Quelle habe ich nicht)

Moin,

mein xc60 hat nun seinen 6. Service (~90k km MY2017, D4) erhalten. Kosten: 613€. Ich selber bin gerade dabei die Mathy AGR Kur (incl Injektor Additiv) zu machen(bitte keine Diskussion ob es was bringt oder nicht, ich selber habe da seit dieser Kur meine eigene Meinung zu) und habe eine Position auf der Rechnung entdeckt, die mich etwas verwundert hat: "Systemschutz Injektor Reiniger Diesel" ist das ebenfalls ein Additiv, das die in den Diesel kippen? Wäre es da nicht angebracht gewesen zu sagen, dass ich den Karren vollgetankt und ohne Zusatz von anderen Additiven hinstelle(keine Ahnung ob man die einfach vermengen kann)? Oder ist das hier etwas ganz anderes?

Im Prinzip wurden nur Luftfilter (inc. Innenraum), Öl und Diesel Filter gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen