Inspektionskosten
Hallo!
Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.
Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.
Ich zähle auf :
- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30
Endbetrag 450,78
Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!
Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂
Danke schonmal für Eure Antworten !
Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:
- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.
- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?
- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...
- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?
- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.
- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?
Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...
901 Antworten
Korrekt @Varapilot
Zitat:
@Südschwede schrieb am 2. Juni 2021 um 15:03:17 Uhr:
Dann ist das mit Volvo-Stempeln volle Checkheft meines 2010er-Euro4-Klumpen wohl nicht mal `ne Dose Bier vom Discounter wert. 😁
Richtig, den wirste nur mit ner zusätzlichen Palette Karlsquell an einen auf dem Land lebenden Hundebesitzer los :-)
Zitat:
@brainworx schrieb am 02. Juni 2021 um 15:58:35 Uhr:
Richtig, den wirste nur mit ner zusätzlichen Palette Karlsquell an einen auf dem Land lebenden Hundebesitzer los :-)
Nee - EU4... Ab nach Afrika. Deutschland muss mit EU7 die Welt retten. 😛
Zitat:
@brainworx schrieb am 2. Juni 2021 um 15:58:35 Uhr:
Zitat:
@Südschwede schrieb am 2. Juni 2021 um 15:03:17 Uhr:
Dann ist das mit Volvo-Stempeln volle Checkheft meines 2010er-Euro4-Klumpen wohl nicht mal `ne Dose Bier vom Discounter wert. 😁Richtig, den wirste nur mit ner zusätzlichen Palette Karlsquell an einen auf dem Land lebenden Hundebesitzer los :-)
Ich bin ein auf dem Land lebender Hundebesitzer und behalte den ollen Koffer einfach, bis er aufgerieben ist. 😁 Wenn die nächsten 11 Jahre auch so unspektakulär sind wie die ersten 11…. 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 2. Juni 2021 um 16:13:34 Uhr:
Zitat:
@brainworx schrieb am 02. Juni 2021 um 15:58:35 Uhr:
Richtig, den wirste nur mit ner zusätzlichen Palette Karlsquell an einen auf dem Land lebenden Hundebesitzer los :-)Nee - EU4... Ab nach Afrika. Deutschland muss mit EU7 die Welt retten. 😛
In Osteuropa und den baltischen Staaten auch gerne genommen. Die freuen sich dort über gepflegten Euro4-„Abfall“ aus Blödland. Meinen werden sie allerdings in absehbarer Zeit nicht bekommen.
Habe vor 2 Jahren meinen alten A3 Diesel EU4 nach Polen verkauft und dazu 2000 mehr bekommen als hier, das juckt die dort nicht
Zitat:
@Matts.S schrieb am 2. Juni 2021 um 13:59:43 Uhr:
Öl in die Werkstatt mitbringen ist für mich wie die Flasche Rotwein oder das Glas Cola ins Restaurant mitnehmen.Im Übrigen gibt es auch sehr ordentliche ATU-Werkstätten.
Kann man so sehen oder eben auch nicht.
Wie schon oftmals erwähnt sind die Preisaufschläge für den Liter Öl beim Freundlichen teilweise unverschämt hoch. Das bedeutet nicht, dass der Wille etwas mehr für den Liter beim Freundlichen zu lassen nicht da ist. Wenn ich aber erfahre, dass ich für den gleichen Tropfen das doppelte oder mehr zu meinem Einkaufspreis als Privatperson zahlen soll, dann schlackern mir da gewaltig die Ohren. So lange wie der Freundliche das Mitbringen akzeptiert, ist das doch kein Problem.
Im Übrigen kann man sich im Restaurant aussuchen, ob man den erlesenen Wein zu dem aufgerufenen Preisen bestellen möchte oder nicht. Das ist mit dem jährlichen Ölwechsel etwas anders. ;-)
Ob man sich mit dem "alten Schiff" jährlich den Stempel vom Freundlichen holen will, ist immer eine Frage der Leistung, des Preises und des eigenen handwerklichen Geschicks 😉
Ich bin grundsätzlich zufrieden mit meinem Freundlichen, bis auf den aufgerufenen Preis für das Motorenöl. 😛
Bloß nicht wieder diese Diskussion.....ist müßig und ü....
Der, der hier mit dem Weinargument auftaucht, wird ja auch nie um Rabatte beim Autokauf nachdenken, oder die tollste Leasingrate verhandeln, da er ja im Restaurant auch nicht feilscht und immer in`s teuerste Restaurant geht....weil das halt so ist. Er guckt auch nie im Netz nach günstigen Preisen für Großgeräte.....er zahlt einfach und gut. Ich finde es toll, das es so großzügige Menschen gibt, komisch nur, das gerade ich immer auf die anderen Kunden treffe.....bin halt ein Pechvogel ( Ihr wisst schon: ist schwarz, fliegt durch die Luft und hat noch nie....). 😉😁
KUM
Muss gestehen, nicht genau zu verstehen, was Du uns sagen möchtest. Wenn Wein nicht mundet, können wir auch ein T-Shirt nehmen: 6,50€ VK, Herstellung 1,00€, Transport 0,50€. Das macht aber nicht 5,00€ Gewinn, sondern davon abziehen musst man z.B. Filialmiete, Gehälter von Verkäufern und Buchhaltern, für Kataloge und Werbeplakate usw. Geht jetzt einer los und spricht hier von Wucher, auch wenn er den EK-Preis kennt? Wenn ich 0W20 im Netz bei einem seriösen (!) Händler bestelle, dann kostet mich der Liter um die 12€. Wenn die Werkstatt nun 28,50€ nimmt, ist das kein Wucher sondern ne Mischkalkulation. Glaubt ihr denn wirklich, dass die 35€ für den Service sonst machbar wären?
Muss man den Service denn für 35€ anbieten?
Das 0W-20 gibt es auch für 9€ den l und ist schon mit das teuerste, was man an Öl für normalen Gebrauch kaufen kann. Das normale 0W- oder 5W-30 kostet im Werkstatteinkauf keine 5€ bei Castrol und kann man für 6€ kaufen. 30€ dafür zu verlangen ist einfach frech und solche Aufschläge gibt es in meiner anderen Branche, auch nicht bei T-Shirts. Die Händlermarge bei Kleidung ist weitaus geringer als x5+MwSt.
Von Scheibenwischern und ungefragten Additiven will ich gar nicht erst anfangen.
Ein Bäcker kann auch nicht 3€ für ein Brötchen nehmen, weil er ja auch von irgendwas leben muss. Dann geht man eben in den Backshop nebenan.
Denkt daran das ihr bei mitgebrachten Öl auch nochmal Entsorgung zahlt. Das sind auch nochmal 7 Euro pro Liter.
Wenn die Mischpreiskalkulation am Absatz ihrer eigenen Fässer Motorenöl hängt, dann stimmt etwas mit der Mischpreiskalkulation nicht und der Freundliche würde ein Mitbringen des eigenen Öls eher ablehnen.
Zitat:
@ronne2 schrieb am 3. Juni 2021 um 12:17:49 Uhr:
Denkt daran das ihr bei mitgebrachten Öl auch nochmal Entsorgung zahlt. Das sind auch nochmal 7 Euro pro Liter.
7 € pro Liter Entsorgung? Da lebst Du aber in einer völlig anderen Gegend. 😉
Aber ist doch auch egal....leben und leben lassen...wenn Alle zufrieden sind, dann ist doch Alles gut. Wenn die Werkstatt akzeptiert, das Öl mitgebracht wird, deren Mischkalkulation mit dem Kunden also passt, könnte es auch daran liegen, das er andere Kunden empfohlen hat, Fahrzeuge dort kauft, alle Reparaturen dort durchführt u. u. u.. Ist doch Alles freiwillig und verhandelt. 😉
KUM