Inspektionskosten
Hallo!
Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.
Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.
Ich zähle auf :
- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30
Endbetrag 450,78
Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!
Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂
Danke schonmal für Eure Antworten !
Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden
Beste Antwort im Thema
Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:
- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.
- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?
- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...
- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?
- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.
- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?
Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...
901 Antworten
Zitat:
@meepmeep schrieb am 8. Mai 2021 um 13:45:54 Uhr:
Zitat:
@macv70 schrieb am 8. Mai 2021 um 13:28:57 Uhr:
Moin,
wenn du das alles schon gemacht hast, wofür zahlst du dann 145€?
Grüße
- Steuerung Automatikgetriebe prüfen
- Feststellbremse prüfen und einstellen
- Außenbeleuchtung - Funktion prüfen
- Hupe - das Signal prüfen
- Scheinwerfer/Nebelleuchte - Scheinwerfer prüfen und einstellen
- Waschanlange und Wischer - Funktion und Verschleiß prüfen
- Sicherheitsgurte- Funktion und Verschleiß prüfen
- Windschutzscheibe vor der Linse der Kamera reinigen
- Service 2.0 Software Steuergeräte, Herunterladen, Statusprüfung 12 V-Batterie
- Antriebsstrang auf Undichtigkeiten überprüfen
- Felgen und Reifen auf Beschädigungen prüfen, Profiltiefe messen
- Reifen Luftdruck prüfen und anpassen
- Antriebswellen und Manschetten prüfen
- Bremsbeläge und Bremsscheiben prüfen
- Bremsleitungen, Kraftstoffleitungen, Kraftstofffilter auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen
- Vorderradaufhängung, Lenksystem - auf Verschleiß prüfen
- AWD: Gelenkwelle, Führungslager, Kreuzgelenk - auf Verschleißerscheinungen prüfen
- AWD: Hinterachsgetriebe, Kegelrad - auf Undichtigkeiten prüfen
- Füllstand Bremsflüssigkeit, Kupplungsflüssigkeit, Servolenköl, Waschflüssigkeit und Kühlmittel prüfen
- Kühlmittel Frotz-/Korrosionsschutzklasse überprüfen und auf Gefrierpunkt unter -32 Grad anpassen
- Wartungsanzeiger zurückstellenDazu noch einen Stempel ins Wartungsheft und die Mobilitätsgarantie. Für das Paket finde ich den Preis ok.
Ist aber dann von der Werkstatt auch nicht gerade seriös, wenn Sie für eine Dienstleistung abstempeln, die Sie nicht selbst ausgeführt haben.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 7. Mai 2021 um 17:34:08 Uhr:
Gerade bei den Vertragswerkstätten liegt es aber an den Dienstwagen, denen ist es völlig egal was wie wo kostet. Das Auto wird einfach abgegeben.
So sehe ich das auch. Was juckt es den XC90II-Fahrer, wenn die Inspektion für 800€ als Betriebsausgabe absetzbar ist.
Der alte Werkstattmeister meiner früheren, alteingesessenen Volvo-Bude sagte mal im offenen und lockeren Geplauder, welches wir oft hatten, dass die paar Privatkunden, die ihr Öl mitbringen, nicht ins Gewicht fallen. Die Werkstatt lebt von der Masse der vielfahrenden Geschäftswagenfahrer, seit Volvo groß im Leasinggeschäft ist, aber auch von vielen konservativen Kunden mit Alt-Volvo, die tatsächlich alles in der Fachwerkstatt erledigen lassen.
@ Alexandra: dein alter Volvo ist in vielen neuen Volvo Glaspalästen garnicht mehr willkommen. Es werden Dir dann solche „Abschreckungspreise“ genannt damit Du nicht auf die Idee kommst es dorthin zubringen - und falls doch eben „Lehrgeld“ bezahlst.
Volvo war damals in Wirtschaftliche Probleme geraten weil eben die auto zu gut waren und zu lange gehalten haben....das freut nur den Besitzer.
Volvo heute (und alle anderen auch) „ticken“ anders. Neuwagen mit Finanzierung oder „Fahrzeug Abo“ ist angesagt.
Insofern bist Du (und die meisten hier) asynchron zum Herstellerplan unterwegs. Das alte Händler- / Werkstattmodell ist überholt und die „neue Welt“ basiert auf Konsum und reduzierte Nachhaltigkeit- nur so kann man die „schöne“ Glaswelt bauen und bezahlen.
Deine Wert- und Nutzungserhaltung eines Altmetalls mit Rädern in Ehren, aber das macht nur Sinn ohne die (heutigen) Hersteller-Werkstätten. Viele Freie oder Markenunabhängige Werkstattverbunde (auf keinen Fall ATU oder Pitstop) wie 1a oder andere Meisterbetriebe gehen das Thema noch mit der alten Denkweise an und reparieren / warten gut & günstig- da bist Du auch willkommen.
Ähnliche Themen
Moin,
das sehe ich anders. Mein letzter V70 III war 11, davor V70I war 15 und der 960 sogar 16, und immer beim
Vertragshändler.
Wenn man vorher klärt was gemacht werden soll, kann man die Kosten doch gut abschätzen.
Kerzen, Luft- und Pollenfilter mache ich auch selber.
Letzte Inspektion hat mich mit Ölwechsel ( Öl angeliefert) knapp 100€ gekostet.
Incl. Wäsche, Software und Mobilitätsgarantie.
Teile kaufe ich auch da, weil sie meistens günstiger sind als bei scandix und co.
Grüße
Schließe mich da @macv70 an. Der Flex-Service spricht doch gerade 'ältere' Fahrzeuge an. Ich fahre alle 15TKM zum Service und bei 105TKm kostete dieser beim Volvohändler 38,80€ netto plus Öl und Filter. Das ich denen dann nicht noch mitgebrachtes Öl auf den Tresen stellen kann, leuchtet hoffentlich auch dem Sparfuchs in der letzten Reihe ein. Bei den Ersatzteilpreisen bin ich ebenfalls erstaunt, dass sich diese kaum von denen der Großen im Netz unterscheiden. Und wer keine Lust oder Zeit hat zum Händler zu fahren, kauft halt in Troisdorf ein und hat die Teile dann am übernächsten Tag daheim, ganz ohne Rennerei.
Zitat:
@busch63 schrieb am 9. Mai 2021 um 10:00:30 Uhr:
Deine Wert- und Nutzungserhaltung eines Altmetalls mit Rädern in Ehren, aber das macht nur Sinn ohne die (heutigen) Hersteller-Werkstätten. Viele Freie oder Markenunabhängige Werkstattverbunde (auf keinen Fall ATU oder Pitstop) wie 1a oder andere Meisterbetriebe gehen das Thema noch mit der alten Denkweise an und reparieren / warten gut & günstig- da bist Du auch willkommen.
Nicht zu vergessen die zahllosen ehemaligen Volvo-Vertragshändler, denen Volvo reihenweise in den Nullziger Jahren die Verträge gekündigt hat, weil sie die Anforderungen an das Glaspalast-Zeitalter nicht erfüllen konnten oder wollten. Da sind nach wie vor viele Familienbetriebe, vor allem im ländlichen Raum, die in guter alter Volvo-Tradition auch an den Backsteinen noch gute und preiswerte Arbeit machen.
Gestern stand die 6. Inspektion für meinen Volvo XC60 D4 (VEA) MJ2015 an.
/Inspektion gem. Checkliste
- Ölfiltereinsatz
- Dichtung Ölablasschraube
- Altöl Entsorgung
- Schmier- und Reinigungsmittel
--- Zwischensumme 186,97 EUR ---
/Hauptuntersuchung
--- Zwischensumme 122,00 EUR ---
/Mitgebrachtes Motorenöl:
gem. Spezifikation 6l Castrol Edge Professional V (0W-20)
--- Zwischensumme 67,90 EUR ---
Für die 6. Inspektion ergibt das einen Gesamtbetrag von 254,87 EUR zzgl. HU 122,00 EUR. In Summe 376,87 EUR.
Öl in die Werkstatt mitbringen ist für mich wie die Flasche Rotwein oder das Glas Cola ins Restaurant mitnehmen.
Im Übrigen gibt es auch sehr ordentliche ATU-Werkstätten.
Atu ist dann aber nicht mehr Volvo Scheckheft gepflegt, wenn jemand darauf Wert legt.
Mein freundlicher wollte 1l Öl mit 28€ berechnen, also durfte ich das selber mitbringen
Baujahr 2014, 6te Inspektion, VEA-Motor? Da ist ein Scheckheft mit Volvo-Stempeln vermutlich weniger wert, als eine gute Flasche Wein. Wer alternativ zu ATU fährt, hat zudem sowieso mit dem Wagen abgeschlossen und möchte sich nur nicht die Hände selber schmutzig machen :-)
Also ich habe auch keine Lust an meinem Auto was selber zumachen-ist für mich zumindest verschenkte Lebenszeit.
Zitat:
@brainworx schrieb am 2. Juni 2021 um 14:28:06 Uhr:
Baujahr 2014, 6te Inspektion, VEA-Motor? Da ist ein Scheckheft mit Volvo-Stempeln vermutlich weniger wert, als eine gute Flasche Wein.
Dann ist das mit Volvo-Stempeln volle Checkheft meines 2010er-Euro4-Klumpen wohl nicht mal `ne Dose Bier vom Discounter wert. 😁
Zitat:
@Matts.S schrieb am 2. Juni 2021 um 13:59:43 Uhr:
Öl in die Werkstatt mitbringen ist für mich wie die Flasche Rotwein oder das Glas Cola ins Restaurant mitnehmen.Im Übrigen gibt es auch sehr ordentliche ATU-Werkstätten.
Schon x-mal thematisiert worden. Es gibt einige Leute, die keine +/-25€ für den Liter bezahlen wollen oder bestimmtes Öl bevorzugen.
Zu ATU würde ich nicht mal mit einem 25 Jahre alten Polo gehen.
Zitat:
@Matts.S schrieb am 2. Juni 2021 um 13:59:43 Uhr:
Öl in die Werkstatt mitbringen ist für mich wie die Flasche Rotwein oder das Glas Cola ins Restaurant mitnehmen.
Den Spruch gab es hier auch schon gefühlte tausendmal.
So lange es die Werkstätten mitmachen ist doch alles ok. Wenn die Preise für Öl in der Werkstatt halbwegs vernünftig wären würde auch keiner nachfragen.
500% und mehr an Aufschlag beim Öl müssen aber wirklich nicht sein.