Inspektionskosten

Volvo V60 2 (F)

Hallo!

Ich wollt nur kurz in die Runde fragen, nachdem mein V60 bei der ersten Inspektion war, wie viel Ihr bezahlt habt.

Ich liege bei genau 450 Euro und irgendwie finde ich das für die erste Inspektion relativ viel.

Ich zähle auf :

- 1. Jahresinspektion 100,62
- Zusatzkontrollen 23,22
- Bremsentest 9,90
- Ölfilter 13,55
- Dichtring 2,40
- Scheibendefrost-Reinig 3,39
- Pollenfilter 50,60
- Wischerblätter 52,14
- Systemreiniger 14,10
- Diverses Kleinzeug -
Motoröl Aral super tronic 98,83
0 W 30

Endbetrag 450,78

Des weiteren habe ich ein "Inspektions-Serviceprogramm" bekommen bei der ganz oben mein Fahrzeug genannt wurde mit KM-Stand.
Was genau hat dieser KM-Stand hier zu bedeuten, denn ich habe momentan 18500 auf der Uhr und hier stehen 295000 ??!!

Ich bin nicht der kritisch/hinterfragende Typ direkt beim Autohaus deswegen dachte ich mir, frage ich hier mal zuerst in die Runde 🙂

Danke schonmal für Eure Antworten !

Ps: Ich habe in der SuFu nichts gefunden

Beste Antwort im Thema

Einverstanden mit den beiden letzten Beiträgen, auf manche Positionen ist eine "großzügige" Gewinnspanne berechnet. Trotzdem sehe ich das etwas anders:

- wenn euch der Unterhalt insgesamt beim Volvo-Händler zu (unverschämt) teuer erscheint, dann geht halt zur freien Werkstatt um die Ecke.

- irgendwo müssen die Betriebskosten mit einkalkuliert werden. Wenn auf Neuwagen wegen E-Importen, Internet-Händlern usw nicht mehr viel zu verdienen ist, dann wird's eben woanders mit eingerechnet. Vom Händler vor Ort zu profitieren (Showroom und Probefahrt) und dann den Wagen im Internet zu bestellen finde ich nicht ok, genauso finde ich verhält es sich wenn man das Öl mitbringt. Nur mal so als kleiner Denkanstoss: was kostet eine komplette Werkstatteinrichtung? Hat euer Internet-Ölhändler die auch?

- wenn jeder so denkt wie ihr (Öl mitbringen und dafür dem Mechaniker 50 euro in die Hand), dann hat der Mechaniker Ende vom Monat 2000 euro in der Hand und eure Werkstatt wird die Kosten anders aufteilen, z.B. den Stundensatz für die Mechaniker erhöhen. OK, dann bringt ihr eben den eigenen Mechaniker mit, bis die Werkstatt die Kosten als Miete für die Hebebühne rechnet. Die eigene Hebebühne mitbringen wird aber schwer...

- wieviel verdient ein Restaurant auf eine Tasse Kaffee? Nehmt ihr die selber mit und gebt dafür dem Kellner ein Trinkgeld?

- meine Werkstatt ist vor Ort, hat immer ein offenes Ohr, hat völlig normale Stundensätze (mein Vater bezahlt bei Audi fast das doppelte für eine Mechaniker-Stunde), ich bekomme beim Unterhalt immer einen kostenlosen Ersatzwagen, die Jungs tun ihr bestes, wenn der Lehrling grad Zeit hat wird das Auto auch noch gratis geputzt, und über die Preise hab ich mir noch nie wirklich Gedanken gemacht.

- hier die Preise der letzten Inspektion (alls ohne MwST): Ölfilter 12,79, Multi-Filter 44,69, Luftfilter 24,26, Öl 3,90 Liter x 18,00, Kleinteile 2,30 euro. Ist das normal oder viel?

Ich bleibe dabei: wenn ich dem Mechaniker ein Auto für 50.000 euro auf die Bühne stelle und dann sage "Bitte nimm das Öl aus dem Kofferraum, dann spare ich 50 euro", dann stimmen irgendwo die Verhältnisse nicht. Aber gut, kann jeder sehen wie er will...

901 weitere Antworten
901 Antworten

Hoppla, sehr selbstbewußte Preisgestaltung! 🙄 Der Austausch des Automatikgetriebeöls bei nur 48.000n km ist Unsinn. Wenn man das bei 100.000-120.000 km machen läßt, ist das durchaus angebracht (richtig effektiv und sinnvoll nur mit Spülung), aber so ist das Geldmacherei.

Laut Aussage einer markenunabhängigen Getriebefachwerkstatt gehören die Volvo Automatikgetriebe zu den am wenigsten wartungsbedürftigen Automatikgetrieben am Markt. Hier gibt es eine Empfehlung, eine Getriebespülung nach der Tim Eckardt Methode nach etwa 90.000 km durchzuführen.

Lediglich bei einem deutschen Herstelller, der gern DSG Getriebe verbaut, soll es seitens des Herstellers eine offiziell dementierte Empfehlung geben, eine Spülung schon bei etwa 35.000 km vorzunehmen.

LG
Rotzunge

Das VW DSG ist auch einfach Schrott, und der Kunde darf es ausbaden - sehr traurig. Die Volvo Getriebe sind afaik alle von Aisin, oder? Langjährige Erfahrung spricht eigentlich für den Hersteller, auch im VW Touareg I wird die Aisin Automatik eingesetzt....

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von aviator333



Öl (5,9 L): € 160,19
27€/L., Respekt... 🙄

32,31 EUR inkl. MwSt. = RESPECT! 😰

Ähnliche Themen

Bin die Tage selbst mit einem apschlepper mit gefahren der zum Thema VW/DSG folgendes mitteilte:

Die meisten Autos die er an den Haken nimmt sind von VW mit diesem schaden bzw. sehr häufig.
Sobald er auf den Hof verschiedener großen Autohäuser kommt muß er sofort hinter das Gebäude fahren
um die Haveristen ab zu laden.

Grund es könnte ein Kunde doofe nachfragen stellen was der Grund sein könnte, die draußen
vor der Tür sich gebrauchte oder Nagelneue im Showroom ansehen 😕😁😠🙄 !

3. Jahresinspektion bei 40.000 km (Benziner, MY 2011)

Vollständige Wartung - 115 €
4,20 Liter 5W30 - 94 € (entspricht 22,31 € / l )
Stöpsel - 6 €
Ölfilter - 11 €
Multifilter - 56 €
Bremsflüssigkeit - 67 €
Gesamt (Brutto) = 349 €

Zitat:

Original geschrieben von Elcheber


Die meisten Autos die er an den Haken nimmt sind von VW mit diesem schaden bzw. sehr häufig.
Sobald er auf den Hof verschiedener großen Autohäuser kommt muß er sofort hinter das Gebäude fahren
um die Haveristen ab zu laden.

Was hat denn das mit Inspektionskosten beim Volvo zu tun?

Natürlich sind seine Fahrzeuge meist von VW und Derivaten. Wer führt denn die Zulassungsstatistik?

Und einen Havaristen hat kein Hersteller gern auf dem Hof.

Wie sieht eigentlich ein Ap-Schlepper aus, bei dem man mit mitfahren kann?😕

Ich habe übrigens gerade bei 100Tk für eine Durchsicht nach BC beim Freien 75€ inkl. Pollenfilter ohne Öl bezahlt. Öl war 6,20/l im Inet. Zu Volvo geh ich nur, wenn etwas defekt ist. Kucken, warum es noch geht, kann mein Freier auch.😉

kann mir jemand mal sagen, mit welchen kosten ich bei einer inspektion mit 135.000km rechnen muss? die steht bei mir nämlich auch bald an.

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


kann mir jemand mal sagen, mit welchen kosten ich bei einer inspektion mit 135.000km rechnen muss? die steht bei mir nämlich auch bald an.

Hallo frechdach,

gibt doch mal hier

http://werkstatt.autoscout24.de/?intcidosp=WP-GWP-SearchBox-Car-Tab

Deine Fahrzeugdaten und PLZ ein, dann hast Du schonmal einen Anhaltspunkt

Grüsse vom Ranger

danke, ranger...da schau ich gleich morgen mal nach...für heute wird die kiste ausgemacht 🙂

ok, ich bin mal rangers link gefolgt und komme kaum unter 500,-€ für eine inspektion weg, die hährlich fällig ist? ah geh fort! gerade letztes jahr hatte ich meine zündkerzen tauschen lassen. die müssen dieses jahr doch nicht wieder getauscht werden!?
heute habe ich mal bei volvo nach einem kostenvoranschlag gefragt und bin gespannt, wie die preise dort sind.
jedes jahr eine inspektion in dieser höhe ist, meiner meinung nach, nicht notwendig.

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


und komme kaum unter 500,-€ für eine inspektion weg,

Oh man, wer sich so über den Löffel ziehen lässt....Ihr müsst ganz fest daran glauben, dass nur ein von Volvo geschulter Mechaniker bei einem Volvo den Luftdruck richtig prüfen kann.

Auch Volvo kocht nur mit Wasser.😉

du, bei den angeboten war KEIN EINZIGER volvo-händler dabei! 😉

Alter Verwalter, die nehms aber bei euch. 340€ werden für BZ aufgerufen. Naja, irgendwie muss sich die Nähe zu Polen und Tschechien lohnen.😁

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


kann mir jemand mal sagen, mit welchen kosten ich bei einer inspektion mit 135.000km rechnen muss? die steht bei mir nämlich auch bald an.

Schau dir mal hier meinen Beitrag an - bei mir waren es ~140€ bei der Flex+ Wartung

http://www.motor-talk.de/.../...d5-185ps-gt-ez-02-07-t4468406.html?...

Und hier mal zwei Links auf die Volvo HP:

http://www.volvocars.com/.../flex-service.aspx

http://service.auf-schwedisch.de/serviceleistungen.html

Grüße
braucki

Deine Antwort
Ähnliche Themen