Inspektionskosten
Hallo,
habe mal ne Frage zu der ersten Inspektion bei 20.000km bzw. 1 Jahr alt.
Kann man diese nicht auch einfach in einer freien Meisterwerkstatt machen lassen ? Da dies weit billiger für mich wäre.
Was wird den konkret bei der ersten Inspektion gemacht, und verliert man irgendwelche Gewährleistungsansprüche, wenn man die Inspektion nicht bei einer Volvowerkstatt machen lässt ?
Gibt es irgendeinen Grund, die Inspektion bei einem Volvohändler zu machen ?
Die Preisersparnis von 2 Inspektionen entspricht ca. dem Preis für die Garantieverlängerung auf 5 Jahre, die ich wahrscheinlich abschliessen werde. Resultieren daraus irgendwelche Probleme ?
Vielen Dank für Antworten
Beste Antwort im Thema
Hi,
war ein netter Zug von der Werkstatt. Wobei das wohl eher ein symbolisches "Geschenk" war. Bei Kunden die jahrelang immer wieder kommen, "muß" man einfach auch mal ein bisschen guten Willen zeigen.
Ich habe einen "spanischen" Volvo, also nix mit Autos immer beim gleichen Händler gekauft.
Wenn ich mir überlege, daß mich der Wagen in der Anschaffung einige Tausend Euros mehr gekostet hätte, wenn ich ihn beim Volvohändler gekauft hätte, verzichte ich im Zweifelsfall gerne auf eine Kulanz nach Gutdünken.
Ich verlasse mich lieber auf eine handfeste Garantie.😉
Und ich halte von meiner Seite natürlich die Garantiebedingungen ein.
Soll jetzt nicht so klingen, als ob ich generell etwas gegen Volvohändler habe. Habe ich natürlich nicht. Ich habe bisher Erfahrung mit 4 Händlern gemacht. 2 waren ok, 2 waren nix.
Wegen 50€ links oder rechts bei einer Inspektion renne ich auch nicht gleich zum billigsten Anbieter.
Der Werkstattmeister in Lörrach hat einen kompetenten und ehrlichen Eindruck auf mich gemacht. Also werde ich in Zukunft wohl die 60 km Anfahrt in Kauf nehmen, solange ich das Gefühl habe, in dieser Werkstatt gut aufgehoben zu sein.😉
LG,
TDI-User
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ie1234
Hallo,
die "normalen" Inspektionen beim 2,0d liegen zwischen 230 und 370 Euro. inkl. Scheibenwischer.
Aber dann... bei 120.000 muß der Partikelfilter erneuert werden.
Dann kostet die "vollständige Wartung" laut Angebot 1213 Euro, allerdings inkl. Steuer.Frank
Hallo,
nach Auskunft meines Händlers muss der Filter nicht zwingend bei 120.000km getauscht werden. Nur wenn er Probleme macht oder eben "hinüber" ist. Bei den S40/V50 2.0d, die er bei sich zum Service hatte, ist noch kein Rußfilter getauscht worden, obwohl die Laufleistungen z.T. weit über 120.000km waren.
Gruß
rednose
Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Trotzdem lieber in der Werkstatt - denn dann steht die Kulanz-Abteilung bei Volvo Cars in Köln auf meiner Seite. Einmal woanders gemacht, kann Volvo Cars sagen "Nö, übernehmen wir nicht"... 😉
Das kann Volvo Cars immer sagen - es ist nunmal Kulanz und nicht Garantie.
Da die Markenwerkstattpreise überall hoch - und bei Volvo sehr hoch - sind, ist gerade bei einem älteren Autodie Kulanz nicht immer ein Vorteil. Wenn Volvo bei einem Motorschaden z.B. 5.000€ aufruft und dann im 4. oder 5. Jahr 40% Rabatt gibt, kommt man bei einem freien Instandsetzer oft günstiger - ohen Kulanz.
Bei mir war im dritten Jahr ein(!) Rückfahrsensor kaputt. Die Rechnung war 480€!!! Durch undurchsichtige, mehrfache Kulanzregelungen habe ich am Ende 80€ selber tragen müssen. Also viel gespart habe ich da nicht und im vierten oder fünten Jahr hätte ich trotz Kulanz draufgelegt. Auch aus diesem Grund habe ich keine Inspektion mehr nach der Garantie durchführen lassen.
Eine gute Möglichkeit, die Inspektionskosten zu senken, ist den Innenraumfilter nicht jedes Jahr wechseln zu lassen. Der soll bei Volvo über 40€ kosten. Jedes zweite Jahr ist völlig OK, das geht ja z.B. bei Audi auch. Ich habe ihn im V50 nach 30.000 km gewechselt und er war nur leicht schmutzig. Die Lüftung lief danach nicht spürbar besser.
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Eine gute Möglichkeit, die Inspektionskosten zu senken, ist den Innenraumfilter nicht jedes Jahr wechseln zu lassen. Der soll bei Volvo über 40€ kosten. Jedes zweite Jahr ist völlig OK, das geht ja z.B. bei Audi auch. Ich habe ihn im V50 nach 30.000 km gewechselt und er war nur leicht schmutzig. Die Lüftung lief danach nicht spürbar besser.
Gruß Eike
Man kann aber auch hergehen und das passende Öl und Pollenfilter mitbringen.
Mich hat dadurch die erste und zweite Inspektion, bei mir Dezember 2007 und 2008, jeweils 110€ gekostet, inklusive Leihwagen.
5 Liter Öl Castrol SLX Prof. Longtec 0W-30 für VOLVO extern 60€ inkl. Versand und den Pollenfilter gibt es bei Ebay für 10€ inklusive.
Mit einer anderen Marke komme ich auch nicht billiger.
Allerdings alles auf meinen Benziner bezogen. Beim Diesel wird es teurer.
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Eine gute Möglichkeit, die Inspektionskosten zu senken, ist den Innenraumfilter nicht jedes Jahr wechseln zu lassen. Der soll bei Volvo über 40€ kosten. Jedes zweite Jahr ist völlig OK, das geht ja z.B. bei Audi auch. Ich habe ihn im V50 nach 30.000 km gewechselt und er war nur leicht schmutzig. Die Lüftung lief danach nicht spürbar besser.Gruß Eike
Innenraumfilter kostet 27,90 und ist im Rahmen des normalen Service schon in der Arbeitszeit enthalten. Wenn man den nicht wechseln läßt, wird trotzdem die Arbeitszeit berechnet...
Ähnliche Themen
hi,
ich fahre einen C70 II D5 mit 180 PS, nun ist seit anfang Januar die nette Nachricht da, dass ich einen Termin für die Inspektion machen soll. Was mich ein wenig wundert, denn 1. der Wagen wurde das erste mal im 04/08 zugelassen und ich habe "nur" 19800km auf dem Tacho.
Also habe ich beim 🙂 angerufen und mal nachgefragt, wie das sein kann und wie teuer eine Inspektion wird.
Der freundliche Meister hat anhand der Fahrgestellnummer festgestellt, dass der Wagen im Januar gebaut worden ist und erst im April 08 zugelassen wurde und hier wurde versäumt die Anzeige wieder auf Null zu stellen und somit meint mein C70 nun das er zur Inspektion müsse.
Mein 🙂 hat mir angeboten die Anzeige zu deaktivieren.
Die Inspektion, also die 30.000km (bei großen Dieselmaschinen ist alle 30tkm die Inspektion) wird 280€ kosten incl. allem drum dran. Bei einem anderen 🙂 in meiner Nähe kostet sie 270,48€.
LG
Bashier
Hallo,
ich habe letzte Woche meinen V50 1.8 zur Inspektion gebracht.
Bei meinem Volvo war alles in Ordnung. Die Werkstatt musste nur etwas mehr berechnen, da der Austausch des Innenruamfilters etwas aufwendig war.
Im Detail habe ich folgendes gezahlt:
Inspektion inkl. Mobilitätsgarantie 59,00 €
Autowaschen und aussagen
Innenraumfilter ersetzt 35,40 €
Bremsflüssigkeit wechseln 29,50 €
Mötorenöl 5W30 4,3 l 67,94 €
Ölfilter 7,55 €
Dichtring 0,55 €
Innenraumfilter 21,00 €
Bremsflüssigkeit 11,26 €
Scheinbenklar, Intervallschutz, etc 6,65 €
Summa sumarum habe ich knapp 285,00 € gezahlt. Ich denke das ist für eine 80.000 Inspketion ok. Oder was denkt ihr?
Gruß
Michele
Hallo,
ich habe einen V50 D5 und habe vor meinem ersten Service (60.000 km) die diversen Beiträge im Forum gelesen. Nach dieser Lektüre hatte ich Bammel wie hoch die Rechnung wird. Bei einer tel. Nachfrage wurde mir ein Betrag von ca. 500,- EUR genannt. Bei Abholen war ich positiv überrascht. Gesamtkosten 365,47 EUR. Auch der Preis für das Öl war nicht so hoch. 6 Liter 0W30 R-Tec für 75,42 netto. Also bei meinem Opel Vectra war es auch nicht billiger.
MfG
Frank
Hallo,
heute war mein 1.6 (B) zur 80.000er (Tachostand 83.xxx), die Inspektion hat netto knapp 300 EUR gekostet, incl. Innenraumfilter. Dazu kamen noch die Bremsklötze vorn fü rnetto ca. 150 EUR. Zusammen brutto 488,--. Dazu gab es wie immer einen kostenlosen Ersatzwagen und besten Service.
Die Klötze waren lt. Werkstatt noch für 10.000 km gut (ich wurde angerufen) wenn der Freundliche 10 sagt hätten sie sicher auch noch 20 gehalten, aber wegen 25 EUR wollte ich mir nicht die nächsten 20T km Gedanken über die Bremsen machen.
Günstig ist das ganze sicher nicht, aber das Komplettpaket stimmt bisher dank des guten Service und bisher vielen "Schönheitsreparaturen" zu 100% Kulanz.
Grüße
Torsten
Ich habe alle Inspektionen bei VOLVO machen lassen.
nach 85000km hatte ich einen kapitalen Ventilschaden.
Ok das Auto war auf Gas umgebaut - Da fiel Volvo sofort ein dass man hier keine Kulanz mehr gewähren braucht.
Somit gab es von VOLVO nicht einen Cent.
Aber dafür eine dicke Rechnung vom 🙂
Ausbau / Einbau Zylkopf - 2871 EURO
Bei VOLVO muss man tierisch aufpassen zu welcher Werkstatt man geht.
der Unterschied in den Stundensätzen kann gewaltig sein.
In KA verlangt man 98,50 / netto.
in Messancy (Belgien) 45 EURO / netto
in Luxemburg (Bertange) 62 EURO / netto
Wenn man das öl mitbringt sollte es normalerweise mit unter 200 EUR getan sein (für einen V50 2,4i)
Gruss
Frédéric
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Das kann Volvo Cars immer sagen - es ist nunmal Kulanz und nicht Garantie.Zitat:
Original geschrieben von der_deppen_daemel
Trotzdem lieber in der Werkstatt - denn dann steht die Kulanz-Abteilung bei Volvo Cars in Köln auf meiner Seite. Einmal woanders gemacht, kann Volvo Cars sagen "Nö, übernehmen wir nicht"... 😉aber Kulanz ist keine Werks - Garantie !!!! KULANZ: eine Freiwillige "Gut Wille" der VCG und der Händler !!!
Da die Markenwerkstattpreise überall hoch - und bei Volvo sehr hoch - sind, ist gerade bei einem älteren Autodie Kulanz nicht immer ein Vorteil. Wenn Volvo bei einem Motorschaden z.B. 5.000€ aufruft und dann im 4. oder 5. Jahr 40% Rabatt gibt, kommt man bei einem freien Instandsetzer oft günstiger - ohen Kulanz.
Günstiger ??? Haltbar, und Standhaft ? Orginal ET`s ? Fachkraft am Werk ?
Bei mir war im dritten Jahr ein(!) Rückfahrsensor kaputt. Die Rechnung war 480€!!! Durch undurchsichtige, mehrfache Kulanzregelungen habe ich am Ende 80€ selber tragen müssen. Also viel gespart habe ich da nicht und im vierten oder fünten Jahr hätte ich trotz Kulanz draufgelegt. Auch aus diesem Grund habe ich keine Inspektion mehr nach der Garantie durchführen lassen.
bei 100 % - keine GA auf diese Arbeiten. Bei Eigenkosten des Kunden auch GA auf durchgeführte Arbeiten !!!
Eine gute Möglichkeit, die Inspektionskosten zu senken, ist den Innenraumfilter nicht jedes Jahr wechseln zu lassen. Der soll bei Volvo über 40€ kosten. Jedes zweite Jahr ist völlig OK, das geht ja z.B. bei Audi auch. Ich habe ihn im V50 nach 30.000 km gewechselt und er war nur leicht schmutzig. Die Lüftung lief danach nicht spürbar besser.
den Inneraumfilter nach ca. einem Jahr nicht tauschen ??? Uiii muss das riechen im auto.
Schimmelpilze kommt und macht euch breit :-))))) lecker !!!Gruß Eike
gruß
VIDAMAN
...also bei meinen V50 2.0D kostete meine 40.000er Inspektion genau 605,57 Euro. War mir aber egal weil mir kurz vorher bei ca. 35.000km (Am Irschenberg Pass mit Caravan) der Turbo um die Ohren flog den Volvo komplett übernommen hat. (...übrigends dank Navi ca. 10Km bis zur nächsten Volvo Werkstatt) Ach wegen Turbo mein V50 ist von 2004!!! Das finde ich schon sehr fair und gut das Volvo das übernommen hat.
Hallo,
wenn ich mir all die Beiträge so durchlese, dann macht VolvoPro (Modul 2, alle Wartungen / Inspektionen und auch das was dazwischen an Rep. anfällt) ja durchaus Sinn. Wir würden für unseren bestellten V50 2.0D ca. 55 Euro pro Monat zahlen.
Gruß
WINLARS
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
gruß VIDAMANZitat:
Original geschrieben von EikeSt
Das kann Volvo Cars immer sagen - es ist nunmal Kulanz und nicht Garantie.
aber Kulanz ist keine Werks - Garantie !!!! KULANZ: eine Freiwillige "Gut Wille" der VCG und der Händler !!!
Eben - auch mit allen Stempeln im Heft muß keine Kulanz gewährt werden!Da die Markenwerkstattpreise überall hoch - und bei Volvo sehr hoch - sind, ist gerade bei einem älteren Autodie Kulanz nicht immer ein Vorteil. Wenn Volvo bei einem Motorschaden z.B. 5.000€ aufruft und dann im 4. oder 5. Jahr 40% Rabatt gibt, kommt man bei einem freien Instandsetzer oft günstiger - ohen Kulanz.
Günstiger ??? Haltbar, und Standhaft ? Orginal ET`s ? Fachkraft am Werk ?
Beim von mir zitierten Motorschaden fahre ich lieber zu einem Motorreninstandsetzer, der das jeden Tag macht, als in eine Markenwerkstatt, wo das dreimal im Jahr vorkommt. Und wenn ein Motor schon kaputt geht, dann kann es ja mit den original ET's nicht so doll sein und ich bin froh, mal was anderes zu probieren 😉Bei mir war im dritten Jahr ein(!) Rückfahrsensor kaputt. Die Rechnung war 480€!!! Durch undurchsichtige, mehrfache Kulanzregelungen habe ich am Ende 80€ selber tragen müssen. Also viel gespart habe ich da nicht und im vierten oder fünten Jahr hätte ich trotz Kulanz draufgelegt. Auch aus diesem Grund habe ich keine Inspektion mehr nach der Garantie durchführen lassen.
bei 100 % - keine GA auf diese Arbeiten. Bei Eigenkosten des Kunden auch GA auf durchgeführte Arbeiten !!!
Nun ja, wenn Du meine 80€ jetzt als Garantieversicherung darstelltst - da hätte ich gerne drauf verzichtet 😁 Ich wollte auch nur darstellen, daß in meinem Fall die Kulanz keine 400€ wert war, sondern künstlich aufgeblasen. Im vierten Jahr hätte ich dann wohl 350€ für einen Sensor tauschen zahlen sollen😰Eine gute Möglichkeit, die Inspektionskosten zu senken, ist den Innenraumfilter nicht jedes Jahr wechseln zu lassen. Der soll bei Volvo über 40€ kosten. Jedes zweite Jahr ist völlig OK, das geht ja z.B. bei Audi auch. Ich habe ihn im V50 nach 30.000 km gewechselt und er war nur leicht schmutzig. Die Lüftung lief danach nicht spürbar besser.
den Inneraumfilter nach ca. einem Jahr nicht tauschen ??? Uiii muss das riechen im auto.
Schimmelpilze kommt und macht euch breit :-))))) lecker !!!
Riechen tut da gar nichts, wenn nicht gerade ein Trabi vor einem fährt 😁 Wo wachsen denn Schimmelpilze? Vielleicht an gut belüfteten Orten wie einem Innenraumfilter😕 Bei VW / Audi wird auch nur alle zwei Jahre gewechselt und es gibt keine Probleme. Meiner Meinung nach Beutelschneiderei von Volvo - genau wie die jährlichen Inspektionen.Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von WINLARS
wenn ich mir all die Beiträge so durchlese, dann macht VolvoPro (Modul 2, alle Wartungen / Inspektionen und auch das was dazwischen an Rep. anfällt) ja durchaus Sinn. Wir würden für unseren bestellten V50 2.0D ca. 55 Euro pro Monat zahlen.
Hallo,
also für mich hätte das keinen Sinn gemacht. Das hätte die Inspektionen nur noch teurer gemacht als sie ohnehin schon sind. Für meinen Fall, also 4 Jahre und 60.000 km bin ich bei Modul 2 auf knapp 2.400 € gekommen. Tatsächlich werden es inkl. TÜV nach 4 Jahren wohl 1.900 bis 2.000 € sein (geschätzt, weil die 4. Inspektion noch ansteht). Reparaturen oder Austausch von Verschleißteilen hatte ich bisher nicht. Es hätte mich mal interessiert, wie hoch die Kosten bei Modul 1 also dem reinen Wartungsservice sind. Leider habe ich dazu nichts gefunden, in den Preislisten ist immer nur Modul 2 aufgeführt. Bei BMW kostet sowas für die angegebenen Daten 640 €.
Gruß
schelm007
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Zitat:
Original geschrieben von vidaman
gruß VIDAMAN
Zum 1 =
Stimmt - Selbst mit ALLEN Stempeln kommt man nicht immer weiter. Man sollte sich an die Regeln halten.
Zum 2 =
Stimmt - wenns hoch kommt, max. 2-3 Motorschäden im Jahr! Mindestens zwei haben sich nicht an die Regeln gehalten.
Zum 3 = für 80€ bekommt man keinen Sensor gewechselt.
Zum 4 = nur Komisch das, dass Thema Nebengeruch aus dem Bereich der Lüftung immer wieder
in Diversen Foren von VW,Audi, Skoda, u.s.w. auftaucht.
gruß
Vidaman