Inspektionskosten Pluginhybrid
Hallo zusammen,
Kann mir jemand sagen, ob die Inspektionskosten beim Pluginhybrid E300de deutlich anders sind als beim E220d?
Gemeint ist also, ob die 2 Antriebsstränge vom Pluginhybrid hier zu Buche schlagen
Danke für Antworten
17 Antworten
Wäre es nicht logisch, dass einfach jeder PlugIn Hybrid ein HV Fahrzeug ist?
Das ist unstrittig, es geht zusätzlich um die milden Sorten 🙂
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Kujko schrieb am 4. Februar 2025 um 10:25:13 Uhr:
Lustig, sitze gerade in einer Schulung, in der explizit der 214er Hybrid als Hochvolt-Fahrzeug genannt wird…
Ich bin immer noch der Meinung dass die 48V zu Hochvolt zählen, auch wenn Internetseiten was anderes sagen.
kann schon sein, da der 214er Plug-in-Hybride mit Hochvolttechnik hat (die Plug-in, die mit 400V DC-Akkunennspannung unterwegs sind). Die anderen Varianten haben nur die Mild-Hybridtechnik mit 48V DC-Akkunennspannung und dies ist keine Hochvolttechnik.
Hochvolttechnik liegt oberhalb von 30V AC oder 60V DC vor, darunter ist's Niederspannung (vgl. z.B. hier vom TÜV).
Da mein Freundlicher für HV-Fahrzeuge (egal ob Plug-in oder BEV) höhere AW-Sätze nimmt (wegen der Sicherheitsvorgaben und der Zusatzschulungen), kann ich dies aus der Praxis auch sehen. Bei meinem 213er (mit M256 und damit 48V-Technik) sind's nämlich die normalen AW-Sätze der Verbrenner und nicht die erhöhten Sätze für HV-Fahrzeuge.
Viele Grüße
Peter