Inspektionskosten am 120er?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,
ich wollte euch mal fragen, was für Inspektionskosten ihr am 120er habt, und welche Teile ansonsten so kaputt gehen können.

Zudem wäre interessant welche Wechselinterwalle vorgeschrieben sind und welches Öl(klasse xWx?).

Ich fahre nämlich bisher ein Smart Cdi und will mir bald nen 1er holen.🙂 Ausser Ölwechsel(mit filter), Luftfilter und Bremsbeläge, hat mein smart bisher bei 106tkm nichts gebraucht.
Aus Bmw kreisen hört man ja manchmal, dass ne Wasserpumpe, beim Ölwechsel meist mitgewechselt werden muss^^. Deswegen wären eure Erfahrungen interessant.

Gruss, Andy

14 Antworten

Hallo Andy,

also mein erster Ölwechsel war nach 33000 km fällig. Wasserpumpe??? wurde nicht mit getauscht. Kosten für den Ölwechsel 132 Euro. Was für Öl genau eingefüllt wurde kann ich nicht sagen war aber glaube ich Castrol. Nächster Termin sind die Filter die in 14000 km gewechselt werden müssen.

Kaputt war sonst noch nichts.

Also hat dich die erste inspektion nur die 132€ gekostet?
Ist ziemlich günstig. 🙂
Also beim smart kostet das auch schnell 120-150€.
Ausserdem braucht er das alle 12,5tkm.

Welche Filter, Luftfilter?

Beim BMW wird ja auch in der Regel keine "komplette" Inspektion gemacht, sondern ein "bedarfsorientierter Service", der Dir per Bordcomputer angezeigt wird.

So werden zum Beispiel:
-Ölwechsel
-Bremsflüssigkeitswechsel
-Check
-Bremsbeläge vorne
-Bremsbeläge hinten
-Zündkerzen
-usw.

völlig getrennt voneinander gemacht.

Bei mir stand zum Beispiel, da vom Vorbesitzer viel Kurzstrecke gefahren wurde, als erstes der Bremsflüssigkeitswechsel an: 72,-- EUR incl. Fahrzeugwäsche. Der Ölwechsel erst im April 2007 (mit dann wohl ca. 150,-- EUR), die Bremsbeläge vorne danach mal....

Also alles recht preiswert....

Nils, hat dein 120er 6 Zylinder?

Evtl. hätte ich schon gerne nen haltbareren 6er, anstatt nen 4er, vielleicht fahre ich damit ja über 200tkm. Mein jetziges Auto hatte ja auch schnell 100tkm.

Ähnliche Themen

Nein. Die 2 Liter Maschinen beim 1er (118, 120i/d) haben Vierzylindermotoren.

Einen 6 Zylinder Diesel kriegst Du für den 1er nicht, einen 6 Zylinder Benziner (den 130i) nur zu sehr hohen Unterhaltskosten.

Der einzigste "6er" ist der 130i - das wäre dann für Dich aber schon ein gewaltiger Quantensprung ! 😉
Ob der aber "haltbarer" als ein Diesel ist.... 😁

Hm, naja ist für mich schon nen Quantensprung.
Aber irgendwie mache ich mir mit Motorschaden oder Probleme, mehr sorgen als beim Smart.

Wie sind denn die aktuellen 4 Zylinder so?

Vor paar Jahren gabs ja mal Hitzprobleme, als die neuen 6er rausgekommen sind.

Sind die aktuellen Bmw Motoren langlebig. Also ich schaue schon, dass wenn ich flott fahre, erst den Motor warm fahre.
Aber meinen Smart fahre ich auch oft für sehr kurze Strecken mit dem Auto, dh 2km oder so.
Welche Öle werden eigentlich verwendet, 0w30 oder 0w40, bei den Longlifeintervallen.

Ich verwende ja bisher immer Mobil0w40, beim Smart. Da steht auch für Bmw nach Longligegarantei😁. Naja bissel Bmw muss auch im Smart sein.*g*

Gruss, Andy

Ps: Ich weiss schon wie man einen bmw bewegt😉 Bin ja öfters Mietwagen gefahren:P Hab schon mehrere 323ti's gefahren und nen 320d.
Schade dass es nicht mehr sowas wie nen 323ti Motor mehr gibt.
Der Einser Spot mit Kermit, bei Youtube, ist einfach g..l😁

Ich kann dir sagen dass die Inspektionskosten tatsächlich verhältnismäßig niedrig sind. Mein 30.000er hat 120 Euro inkl. Wäsche gekostet, nun sind 40.000 km drauf und der nächste Service ist laut BC erst in 16.000 km notwendig (oder im Frühjahr 2007).
Mit der Langlebigkeit kann ich dir über den 1er nichts sagen, jedoch weiß ich, dass mein PD-TDI im Golf IV nach 100.000 km einen 2000 Euro teuren Schaden hatte. Ich möchte damit sagen, dass man immer Glück und Pech haben kann. BMW Motoren sind hier sicherlich nicht schlechter als andere namhafte Marken.
Ich würde dir allerdings empfehlen, für Kurzstrecken keinen Diesel zu nehmen. Denn der Verbrauch bei kaltem Motor ist vor allem im Winter recht hoch, außerdem schadets dem Motor. ich würde hier eher auf einen Benziner zurückgreifen.

Naja, aber ich denke Kurzstrecken schaden Diesel wie auch Benziner.
Beim Smarts cheints nicht viel zu machen, wie ich mal laß, sei er für die Stadt ausgelegt und verkraftet demnach viele Starts.

Das Problem ist eben bei Bmw, dass es wohl teuer wird, wenn mal am Motor was kaputt geht.
Aber dass es bei den Rumpeldüsen Motoren von Vw Probleme gibt ist auch bekannt^^.
Was für ein Problem hattest du denn bei 100tkm am Golf?

Bei meinem Onkel, A6 2,5ltdi, war schon bei 60 oder 70tkm die Einspritzpumpe kaputt.

Ist eben so, am Smart kann ich nen Motorschaden oder ne defekt Einspritzpumpe verkraften, da das nicht die Welt kostet.

Wie lange gibt denn Bmw momentan Garantie?🙄

Gibts den 1er auch ohne Runflat?
Ich hatte bei meinem Smart(ebenfalls hinterradantrieb), bis 100'000km noch den ersten Reifensatz drauf. Das heisst, ich war mit dem Sommerreifensatz, so 60tkm gefahren. Waren aber auch Conti Eco Contact.😉

Zitat:

Original geschrieben von AndyTHL


Aber dass es bei den Rumpeldüsen Motoren von Vw Probleme gibt ist auch bekannt^^.
Was für ein Problem hattest du denn bei 100tkm am Golf?

Bei meinem Onkel, A6 2,5ltdi, war schon bei 60 oder 70tkm die Einspritzpumpe kaputt.

Der Motor hatte Probleme mit anspringen, das Laufgeräusch war noch lauter als es von Anfang an schon war. In der Werkstatt erkannte man dann ein Problem mit dem "Schwung". Die Reparatur wäre sehr komplex gewesen, so dass ich dafür fast 2000 Euro berappen hätte müssen. nebenbei war auch der Zahriemen noch fällig, was den Gesamtpreis auf 2500-3000 Euro angehoben hätte. Angescihts eines Restwerts von 5900 Euro laut Schwacke (nach der Reparatur) ließ ich das dann sein und kaufte mir ein neues Auto. Der Wertverlust durch den Schaden beim Ankauf des Händlers war geringer, da der Reparaturpreis in erster Linie durch Arbeitszeit zu Stande gekommen wäre, und hier war dann guter Spielraum für Verhandlungen.

@AndyTHL

Über eines musst du dir im Klaren sein: Der 1er ist ein Auto mit viel Technik und Leistung. Das bedeutet, dass auch die Haltungskosten im Vergleich zu einem Smart insgesamt nicht gerade günstig sein werden. Das fängt bei der Versicherung an, geht über die Steuer, die Kundendienste (auch wenn die verhältnismäßig günstig sind), die Reifen, welche wegen RunFlat ne Menge Geld kosten, allgemeine Anfälligkeit usw.. Anfälligkeit ist sicherlich ein generelles Problem bei allen aktuellen Dieselmotoren. Mittlerweile werden 170 PS und mehr aus 2 Litern Hubraum geholt. Da denke ich ist es nachvollziehbar dass so ein Motor bei entsprechender Fahrweile keine 300.000 km mehr hält.
Ein kleines Auto ist nicht nur in der Anschaffung billiger, sondern oft auch langlebiger (weil nicht so viel Leistung und dadurch keine so hohe Belastung), hat wesentlich geringere Haltungskosten. Meine Erfahrung mit kleinen Zweitwägen hat ebenfalls gezeigt, dass man z.B. mit einem Toyota Yaris oder einem Lupo unterm Strich zum Viertelpreis unterwegs ist. Darüber solltest du dir vorher wirklich im Klaren sein.
Immer wieder sind auf z.B. mobile.de 1er zum Verkauf angeboten, bei welchen eine "Leasingübernahme möglich" ist. Das zeigt sehr gut, dass viele die Gesamtkosten einfach unterschätzen.

BMW gibt übrigens 2 Jahre Garantie auf Nicht-Verschleißteile, soll sich aber auch nach Ablauf der Frist recht kulant zeigen.

Ups, das ist ja heftig.
Da wäre ich mächtig sauer auf VW!

Wenn ich so bedenke dass mein Momentaner Restwert ähnlich ist wie deines Golfes, mein Smart aber einige 1000€ weniger gekostet hat...🙄
Ausserdem würde mich nen Motor tausch nur 1700-1800€ kosten.

Die Smart Cdi sind zum glück recht langlebig, es gibt auch welche mit 450tkm, mit originalem getriebe und Motor.
Die Probleme liegen eben dabei, dass man höchstens mal nen neuen Turbo oder nen neues Mischergehäuse(verkokt bei älteren Bautypen) braucht.🙂

Ne steuerkette finde ich eben auch nicht schlecht, entweder verrekt die eben in der Garantiezeit, bei 10tkm oder sie hält 250tkm.😁
Der Zahnriemenwechsel ist ja durch die mit Schallschutz verbauten Motoren, auch viel teurer geworden als früher.
Zudem sind mir in der Bekanntschaft mindestens 5 fälle bekannt, von gerissenem Zahnriemen, oder Motorschaden durch einen fehlerhaft montierten Zahnriemen.
Bei Mercedes wüsste ich keinen wo die Steuerkette gerissen ist.

Gruss, Andreas

Ja, der Wiederverkaufswert der TDIs ist extrem stark vom Kilometerstand abhängig. Wenn ich durchrechne, was mich der Golf effektiv im Jahr gekostet hat, wird mir schlecht. Das Fahrzeug hat 19.000 Euro gekostet, ich bin damit dann innerhalb 4,5 Jahren 100.000 km gefahren und bekam effektiv noch 4500 Euro dafür. Rechnet man den "Gewinn" durch den Neukauf heraus, wäre der Restwert noch 5900-2500 = 3400 Euro gewesen.

Ähm - der BMW hat übrigens auch eine Kette...

Zitat:

Original geschrieben von Düsenpumpe


Ja, der Wiederverkaufswert der TDIs ist extrem stark vom Kilometerstand abhängig. Wenn ich durchrechne, was mich der Golf effektiv im Jahr gekostet hat, wird mir schlecht. Das Fahrzeug hat 19.000 Euro gekostet, ich bin damit dann innerhalb 4,5 Jahren 100.000 km gefahren und bekam effektiv noch 4500 Euro dafür. Rechnet man den "Gewinn" durch den Neukauf heraus, wäre der Restwert noch 5900-2500 = 3400 Euro gewesen.

Ähm - der BMW hat übrigens auch eine Kette...

Übel....bin ich froh 1er zu fahren diesel 😁

Ich denke oder hoffe mal das mein kleienr 118d mit vernünftiger Ausstattung nach ca 5 Jahren mit 80 or 100 000 KM noch locker
10 000 EUR wert sein sollte oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen