Inspektionskosten 60000km

Hyundai Ioniq 5 5

Hallo,
komme gerade von meinem Hyundai Händler zur Terminvereinbarung der 60000km Inspektion. Soll Ende Nov. stattfinden und ich bin fast hintenrüber gefallen.
Laut freundlichen muss alle 60000km die Batteriekühlflüssigkeit getauscht werden. Kosten inkl. Inspektion 705€!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hat jemand änliche Erfahrungen?
Ich habe im Netz zum Serviceplan nur folgendes gefunden. Ob dies stimmt kann ich nicht sagen.

Kühlflüssigkeit der Hochvoltbatterie alle 10 Jahre (maximal 200.000 km) auswechseln, danach alle 40.000 km oder 2 Jahre

18 Antworten

Kann zur Sache nichts beitragen (habe mein Fahrzeug bestellt, aber noch nicht erhalten) - finde das aber aufgrund der Recherche und auch der Versicherung, Batterie-betriebene Fahrzeuge seien wartungsarm, mindestens irritierend.

Die Wartungskosten eines e-Autos sind geringer als bei vergleichbaren Verbrennern, da ist gar nichts irreführend.
Im Gegensatz zu manch anderem Hersteller liegt das Intervall bei 2 Jahren oder 30.000km
Keine Zwangsinspektion alle 12 Monate.
Der Wechsel der Kühlflüssigkeit für die Batterie nach 60.000km ist doch verschmerzbar bzw. liegt von den Kosten her im Rahmen.
Auch ein e-Auto benötigt Inspektionen, besonders wenn man die 8 Jahre Garantie erhalten will.

Finde ich tatsächlich angemessen, ich Zahle zu jeder 30.000er Inspektion ~500€ bei einem Skoda Kodiaq RS '20. Und das ist dann auch nur das was wirklich gemacht werden muss.

Da bin ich mit 60.000km schon über den 700€. Würde für mich also passen.

Was die Recherche angeht kann man ja bei Hyundai direkt einfach mal anfragen oder zweite Meinung anderer Hyundai Werkstatt einholen.

Der TE spricht von Gesamtkosten von ~700 Euronen. D.h. wie hoch sind die tatsächlichen Kosten für die Kühlflüssigkeit?? Bei 60.000km angemessener Inspektionspreis, finde ich. Kühlflüssigkeit für den Akkupack ist unerlässlich, daher Tausch okay. Bei anderen Herstellern sicherlich nicht großartig abweichend vom Preis her?

Bei der E-GMP Plattform muss man nach 60.000km etwas mehr ausgeben, der Wechsel der Kühlföüssigkeit ist keine Willkür des Herstellers.
Die Kühlflüssigkeit für die Hochvolt Batterie bitte nicht mit normalem(günstigen) Kühlerfrostschutz verwechseln.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 10. Oktober 2023 um 13:43:59 Uhr:


Bei der E-GMP Plattform muss man nach 60.000km etwas mehr ausgeben, der Wechsel der Kühlföüssigkeit ist keine Willkür des Herstellers.
Die Kühlflüssigkeit für die Hochvolt Batterie bitte nicht mit normalem(günstigen) Kühlerfrostschutz verwechseln.

Jepp, das verwechseln viele e-Auto-Fahrer!!

Das kann bei 20-25000 km p.a. am Ende einer 3-jährigen Laufzeit vom Leasing, aber eine böse Überraschung geben (Holzauge sei wachsam) 😉

Danke @sw-stephen, dass du dieses Thema angeschnitten hast. Ich lease zwar keine 3 Jahre, aber wenn es bei 2 Jahren mal zu 25-30000 km p.a. kommen sollte, dann wird es teuer 😮

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 10. Oktober 2023 um 13:43:59 Uhr:


Bei der E-GMP Plattform muss man nach 60.000km etwas mehr ausgeben, der Wechsel der Kühlföüssigkeit ist keine Willkür des Herstellers.
Die Kühlflüssigkeit für die Hochvolt Batterie bitte nicht mit normalem(günstigen) Kühlerfrostschutz verwechseln.

Bitte bei E-GMP nicht verallgemeinern. Der Kia EV6 benötigt den Wechsel der Kühlflüssigkeit alle 210 tkm oder 10 Jahre.

Zitat:

@Nipo schrieb am 10. Oktober 2023 um 16:26:41 Uhr:



Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 10. Oktober 2023 um 13:43:59 Uhr:


Bei der E-GMP Plattform muss man nach 60.000km etwas mehr ausgeben, der Wechsel der Kühlföüssigkeit ist keine Willkür des Herstellers.
Die Kühlflüssigkeit für die Hochvolt Batterie bitte nicht mit normalem(günstigen) Kühlerfrostschutz verwechseln.

Bitte bei E-GMP nicht verallgemeinern. Der Kia EV6 benötigt den Wechsel der Kühlflüssigkeit alle 210 tkm oder 10 Jahre.

Hmm, das wäre ja schon merkwürdig, hat der nicht so eine lange Garantie... 😁

Sind der Ioniq 5 und der Kia EV6 nicht "untenherum" baugleich? Skurrile Situation.

Hallo,
die 700€ bezogen sich auf die 60000km Inspektion einschlieslich Batteriekühlmittel.
das Kühlwasser kostet 220 netto.
Ich war nur erstaunt wegen des hohen Preises, ohne diesen bewerten zu wollen, da die 30000er Inspektion nur 230€ gekostet hat.
Wenn ich noch daran denke was bei Volvo die Inspektionen gekostet haben sind die 700€ günstig.

Mir ging es hauptsächlich darum ob dieser Flüssigkeitstausch schon bei 60000km notwendig ist?

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 10. Oktober 2023 um 16:47:23 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 10. Oktober 2023 um 16:26:41 Uhr:


Bitte bei E-GMP nicht verallgemeinern. Der Kia EV6 benötigt den Wechsel der Kühlflüssigkeit alle 210 tkm oder 10 Jahre.


Hmm, das wäre ja schon merkwürdig, hat der nicht so eine lange Garantie... 😁

Sind der Ioniq 5 und der Kia EV6 nicht "untenherum" baugleich? Skurrile Situation.

Ne, sie sind nicht gleich. Die Kühlsysteme unterscheiden sich. Der EV6 ist nicht ganz umsonst etwas teurer.

Zitat:

@sw-stephen schrieb am 10. Oktober 2023 um 16:54:49 Uhr:


Mir ging es hauptsächlich darum ob dieser Flüssigkeitstausch schon bei 60000km notwendig ist?

Der ist notwendig.
Das alte Intervall war 210.000km, warum das beim KIA nicht angepasst wurde - keine Ahnung.
Beim KONA und beim ur-IONIQ(FL) wurde das Wechselintervall ebenfalls verkürzt.

Die Kühlflüssigkeit ist nicht elektrisch leitend, damit da nix passiert - Stichwort Alterung - wurde das Wechselintervall verkürzt.
Soll vermutlich Garantiefälle verhindern, liegt ja auch im eigenen Interesse das der Akku lange lebt und das Auto nicht mit defektem Akku lange in der Werkstatt steht.

Man sollte sich nicht auf diverse Anleitungen verlassen, die man so im Internet findet, sind oftmals nicht auf dem aktuellen Stand.

Bei Kia steht es hochoffiziell in der Anleitung unter Wartungsumfang.

Es geht hier nicht um KIA, sondern Hyundai.
Beim I5 sind es nun einmal 60.000km.
Im Anhang der Wartungsplan(Hyundai) dem man entnehmen kann, das es zwei verschiedene Kühlflüssigkeiten gibt.

Für die Übersetzungsfehler in dem Blatt bin ich nicht verantwortlich, also nicht wieder mit MIR schimpfen.
Das man die Standard Version des Kühlmittels nach 200.000km oder 10 Monaten wechseln muss, halte ich für einen Übersetzungsfehler.

Kühlmittel mit geringer Leitfähigkeit = 60.000km oder nach drei Jahren

Standardwartungsplan
Deine Antwort