Inspektions- und Reperaturkosten-Thread

Opel Meriva B

Hallo,

bislang wird es wohl noch wenige, eher wohl noch keinen geben der eine Inspektion bzw. Reperatur beim Meri hinter sich hat, aber für die Zukunft soll dieser Tread schon mal zu verfügung stehen.
An dieser Stelle soll jeder seine Erfahrungen bzw. Probleme zu Inspektionen und Reperaturen sowie zu den Kosten einbringen.
Dann leg ich gleich mal los:

Meine bisherige Erfahrungen zu den Inspektionskosten bei Opel ist, das diese Kosten beim FOH meist noch humaner als bei vielen anderen Herstellern sind.
Bei meinen letzten Opels hab ich auch die Erfahrung gemacht das die freien KFZ-Meisterwerkstätten lediglich im Rahmen von 10-15% günstiger waren als mein örtlicher FOH. Hat mich bei der "Freien" auch schon richtig Geld gekostet, weil mir ein neuer Klimakompressor verbaut wurde obwohl nur die Magnetkupplung defekt war, aber aus solchen Fehlern lernt man auch.🙄

Daher werde ich meine Inspektionen weiterhin ausschliesslich beim FOH erledigen lassen und kann dann auch darauf vertrauen, immer die aktuellste Softwareversion bzw. Feldabhilfe zu bekommen, was bei der freine Werkstatt wohl nicht der Fall ist. Ich wäge hier Preis und Leistung ab, besonders bei einem Neuwagen mit lebenslanger Anschlussgarantie.
Im Garantiefall ist die Kostenabwicklung und die Schuld-/Beweis-Frage um einiges einfacher abzuwickeln.

Gruß Mike

Beste Antwort im Thema

Das sind wir hier von emporda (leider) schon gewohnt, soll er bei sich "händeln" wie er meint.

@emporda: Am Besten womöglich einen eigen thread aufmachen,

wo du deine Do-it-yourself Künste (/Fähigkeiten/Wissen) ja um so detaillierter darstellen/dokumentieren kannst !

Denn hier in diesem thread zum x'ten mal dein Lamento was doch soviel billiger/einfacher geht, es nervt einfach nur noch !(!!!..).

402 weitere Antworten
402 Antworten

Jetzt kommen wir der Sache schon näher:
Dem Text weiter oben entnehme ich, dass das Lämpchen u.a. aufleuchtet, wenn der Termin für die nächste Inspektion ansteht. Steht so in der BA, wenn auch unklar formuliert.
Aber deine Antwort wirft für mich die nächste Frage auf: Wie/wo Fehler auslesen? Wie löschen?
Und bitte nicht auf Werkstatt verweisen! Genau dies gilt es doch zu vermeiden. Man muss doch noch in der Lage sein, so einen Hinweis (-mit Dank!) selber zu löschen, ohne Werkstatt-Getöse und Spezialgerät, oder nicht?...😉
MfG Walter

in den bedienungsanleitungen steht halt teilweise ziemlicher humbug!
geh in den baumarkt und kauf für 20€ einen obd-scanner zum selberauslesen. allerdings keine garantie das der alle fehlercodes auch erkennt. der einzige fehlercode der mit inspektion/ölwechsel zusammenhängt ist "motoröllebensdauer stark überschritten". der löscht sich aber von selbst wenn man die öllebensdauer zurücksetzt.
ansonsten glaubt was ihr wollt. 😉

Unendliche Geschichte: Ich werd's also darauf ankommen lassen, und ggf. das Lämpchen einfach brennen lassen, wenn ich es nicht "aus" kriege.
Dafür einen Scanner zu kaufen oder in eine Werkstatt zu laufen, wenn sonst nichts Erkennbares anliegt, ist mir zu blöd. Dann würde es doch nur brennen, um bei mir einen "Inspektions-Druck" auszuüben. Das wird nicht funktionieren... 😉
MfG Walter .

Zitat:

@Walter4 schrieb am 27. November 2014 um 16:08:55 Uhr:


... oder in eine Werkstatt zu laufen, wenn sonst nichts Erkennbares anliegt, ist mir zu blöd. Dann würde es doch nur brennen, um bei mir einen "Inspektions-Druck" auszuüben. Das wird nicht funktionieren... 😉
MfG Walter .

Genau, auf

gar keinen

Fall das Auto zur Inspektion bringen, wenn die entsprechende Anzeige leuchtet ! Das gibt sonst Höchststrafe....

Ähnliche Themen

Abkürzung: SVS
Bedeutung: Fahrzeug bald warten
Definition: Anzeigeleuchte oder Symbol für eine Funktionsstörung in Bezug auf eine Fahrzeugkomponente oder ein -system.

Quelle: Popel

😁

@123qp Gute Bezeichnung: Höchststrafe! 😉
In die Werkstatt fahren mit dem Auftrag "Lämpchen zurücksetzen". Und wenn sonst nichts fehlt, dies aber nur in Verbindung mit einer Inspektion erledigt werden kann (zu € 240!), dann halt die gleich mitmachen...🙄 😁
MfG Walter

Inspektion nach 4 Jahren: € 390
Klimaservice sollte auch gemacht werden, dabei stellte sich heraus: Kompressor kaputt.
Neuer auf Garantie - Statt € 100 nun nur Kosten für Füllung (~€20).

Gruß SF

AGR Ventil defekt 400 Euro ist angesagt...

Hab heute meinen Meriva(2012) von seiner 3. Inspektion abgeholt.
Es gab keine besonderen Arbeiten zu machen,das Standardprogramm wurde abgespult.

Insgesamt 246,10€

Finde den Preis in Ordnung. Nächstes Jahr ist dann eine große Inspektion fällig.

This is the end...

Euch allen viel Glück, ich werde in Kürze ein langlebigeres Modell eines anderen Herstellers wählen.

Was wird es werden? Kein deutscher mehr, oder? Gib mal im Google Zylinderkopf gerissen ein, da geht es 2 Seiten lang nur um deutsche Modelle (außer Mercedes, der kommt erst als erstes auf der 3. Seite). Erst am Ende von Seite 2 übrigens der erste Eintrag von einem Opel.

Also ganz selten ist das Problem ja markenübergreifend ja nicht. Öfters mal mit kaltem Motor forsche Fahrweise eingelegt? Das wollten ältere BMW öfters mal nicht, aber da ist nicht der Kopf, sondern der Block gerissen. Komisch irgendwie.

Als da wäre tatsächlich schon bekannt was diesen Anspruch sicher erfüllt ?!?

bei tux ist der Kopf übrigens nicht gerissen.

Habe ein Angebot für die große Inspektion bei 80TKM vom meinem FOH bekommen.
Inkl. HU/AU: 610€ (125€ HU/AU)
Inkl. Flüssigkeiten (Öl, Bremsflüssigkeit)

Kommt mir sehr viel vor, oder?

Also 610€ finde ich jetzt nicht zuviel !!
Die grosse Inspektion kostete beim meinem alten Meriva A 1,3CDTI 450€ ohne die HU / AU und Bremsflüssigkeitswechsel.
Jetzt rechne mal zu den 450€ die 125€ dazu plus 50€ für den Bremsflüssigkeitswechsel , dann biste bei 625€
Alles in allem ein hoher Preis aber nicht ZU HOCH finde ich.

Alternativ bei einem freien Händler den Preis erfragen , und den FOH damit konfrontieren , vielleicht gibt er noch nen Rabatt!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen