Inspektions- und Reperaturkosten-Thread
Hallo,
bislang wird es wohl noch wenige, eher wohl noch keinen geben der eine Inspektion bzw. Reperatur beim Meri hinter sich hat, aber für die Zukunft soll dieser Tread schon mal zu verfügung stehen.
An dieser Stelle soll jeder seine Erfahrungen bzw. Probleme zu Inspektionen und Reperaturen sowie zu den Kosten einbringen.
Dann leg ich gleich mal los:
Meine bisherige Erfahrungen zu den Inspektionskosten bei Opel ist, das diese Kosten beim FOH meist noch humaner als bei vielen anderen Herstellern sind.
Bei meinen letzten Opels hab ich auch die Erfahrung gemacht das die freien KFZ-Meisterwerkstätten lediglich im Rahmen von 10-15% günstiger waren als mein örtlicher FOH. Hat mich bei der "Freien" auch schon richtig Geld gekostet, weil mir ein neuer Klimakompressor verbaut wurde obwohl nur die Magnetkupplung defekt war, aber aus solchen Fehlern lernt man auch.🙄
Daher werde ich meine Inspektionen weiterhin ausschliesslich beim FOH erledigen lassen und kann dann auch darauf vertrauen, immer die aktuellste Softwareversion bzw. Feldabhilfe zu bekommen, was bei der freine Werkstatt wohl nicht der Fall ist. Ich wäge hier Preis und Leistung ab, besonders bei einem Neuwagen mit lebenslanger Anschlussgarantie.
Im Garantiefall ist die Kostenabwicklung und die Schuld-/Beweis-Frage um einiges einfacher abzuwickeln.
Gruß Mike
Beste Antwort im Thema
Das sind wir hier von emporda (leider) schon gewohnt, soll er bei sich "händeln" wie er meint.
@emporda: Am Besten womöglich einen eigen thread aufmachen,
wo du deine Do-it-yourself Künste (/Fähigkeiten/Wissen) ja um so detaillierter darstellen/dokumentieren kannst !
Denn hier in diesem thread zum x'ten mal dein Lamento was doch soviel billiger/einfacher geht, es nervt einfach nur noch !(!!!..).
402 Antworten
Hallo liebe Mitglieder, meine Frau sein Meri B 1,7 cdti 110ps ist jetzt bei 70 tkm. Ich mache alles selbst weil es ist mir zuteuer was FOH für Inspektion verlangt außerdem arbeite ich bei einem Unternehmen wo ich mir alle original Opel teile zu Spot Preise bestellen kann.Wir babe auch noch ein Werkstatt und dort darf ich alles selbst machen. Na gut jetzt zu meinem problem besser gesagt frage. Was muss man bei km stand 70000 alles machen? Ich habe in Oktober 2013 folgendes gewechselt: Motoröl, Ölfilter, Kraftstofffilter, Luftfilter, Pollenfilter. Besser natürlich wenn könnte mir eine Inspektion Serviceplan zuschicken. Vielen Dank
Das Intervall lautet ja 1J/30-tkm, bzw. demnach hattest du quasi bei 60-tkm bereits die 2./große Inspektion. Entsprechender Umfang dazu dürfte ja auch den vorangegangenen Beiträge hervorgehen. Aber womöglich kann man sich auch beim FOH einen detailierten Blanko-Plan geben lassen ?
Ja das ist klar habe auch bei 60 tkm alles gemacht. Nur vor paar tagen ist Kontrolle Lämpchen angegangen auto mit Werkzeug Symbol. Bei opel war ich und die möchten ungern Plan ausdrucken.
Ja nu, das ist dann womöglich nicht zwingend ein Aufruf zur nächsten Insp. (Fehlermeldung eher !?)?!
Bzw. zuvor immer brav wieder zurückgestellt ?...die %-Angaben beim Öl jetzt auch zu Neige gehend ?!?
Ähnliche Themen
Also Öl zeigt 36% obwohl seit letzte Öl wechsel ca. 5 tkm liegt. Gut es kann seit das wir letzte zeit mehr kurz strecken fahren. Und nach lange suchen habe ich ecoservice plan gefunden.🙂😁 Nur ich weiss nicht wie man das hier einstellen kann. Es ist ein pdf Datei.
Zitat:
Original geschrieben von buggyman1980
Also Öl zeigt 36% obwohl seit letzte Öl wechsel ca. 5 tkm liegt. ..
das ist aber extrem (!), was zumindest 5tkm / zu möglichen 30tkm angeht.
Aber.....7 von 12 Monaten (Okt'13 bis Mai'14) ~ 58 %, also grob danach noch 42 %, bzw. angezeigte 36 % noch an Zeit verbleibend !
Denn bisher stelle ich bei mir fest, dass diese %-Angabe ziemlich zeit-linear herunterläuft, pünktlich zur jährlichen Inspektion.
Ein echter Öl-Qualitätssensor ist das sowieso nicht verbaut (sondern ein Rechen-Algorithmus, unter einbeziehen von ein paar relevanten Faktoren: Kaltstarts, Zeit, km,...Coca-Cola-Rezeptur ;-).
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
]
...
Ein echter Öl-Qualitätssensor ist das sowieso nicht verbaut (sondern ein Rechen-Algorithmus, unter einbeziehen von ein paar relevanten Faktoren: Kaltstarts, Zeit, km,...Coca-Cola-Rezeptur ;-).
Ok, besser als gar nix! Aber wenn man mit einem vernünftigen Öl (-nicht unbedingt einem teuren mit Goldrand!) fährt, wird das Öl wohl selten bis in die Nähe der 0%-Grenze gefahren, bevor die nächste Inspektion fällig ist. Ich werde das jetzt mal ausreizen und das Öl bis auf +- 10% runterfahren, egal was das Inspektionsintervall besagt. 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Ok, besser als gar nix! Aber wenn man mit einem vernünftigen Öl (-nicht unbedingt einem teuren mit Goldrand!) fährt, wird das Öl wohl selten bis in die Nähe der 0%-Grenze gefahren, bevor die nächste Inspektion fällig ist. Ich werde das jetzt mal ausreizen und das Öl bis auf +- 10% runterfahren, egal was das Inspektionsintervall besagt. 😉Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
]
...
Ein echter Öl-Qualitätssensor ist das sowieso nicht verbaut (sondern ein Rechen-Algorithmus, unter einbeziehen von ein paar relevanten Faktoren: Kaltstarts, Zeit, km,...Coca-Cola-Rezeptur ;-).
MfG Walter
Morgen habe ich meinen Meri genau 1j. (er ist nun gut 3j. alt) und genau gestern hat mir meine Anzeige vorgejammert, dass das Öl 0% erreicht hat. Ergo.... Zeitschaltuhr hat sich genau nach 1j. gemeldet. (jammern tut sie schon länger, aber genau gestern eben die 0% erreicht, weil kurz bevor ich ihn gekauft habe ein neuer Ölwechsel gemacht wurde (oder nur der Zähler zurückgestellt)).
Hoi.
Ich schaue immer auf den Peilstab im Motorraum. Dann weiß ich, wieviel noch drin ist.
Wenn immer genug Öl drin ist, wird er nicht sterben, wenn ich einen Monat später das Öl wechsle.
Zitat:
Original geschrieben von buggyman1980
Also Öl zeigt 36% obwohl seit letzte Öl wechsel ca. 5 tkm liegt. Gut es kann seit das wir letzte zeit mehr kurz strecken fahren. Und nach lange suchen habe ich ecoservice plan gefunden.🙂😁 Nur ich weiss nicht wie man das hier einstellen kann. Es ist ein pdf Datei.
Kannst Du den Serviceplan hier mal reinstellen.
Moin
Heute 4. Inspektion, normal die Große, lass aber nur die Kleine machen mit Klima desinfektion zusammen ca 270€.
Die Große Insp. mit Klima des. würde knapp 600 schleifen kosten, bin aus den latschen gefallen wo ich das gehört habe.
Hab den guten Mann gesagt nur die kleine, Bremsflüssigkeit und zündkerzen muss man nicht nach 4 Jahren wechseln egal was Eure Vorgaben sind, Ihr macht das was ich sage und nicht anders.
Beim nächsten mal werde ich erstmal in anderen Werkstätten nachfragen was das kosten würde die Große Insp. (600€ wucher)
LG costlyteddy
Also wir haben ja im September 2013 unseren Meriva gekauft, mit 20 000 km Laufleistung. Dort wurde uns gesagt, das wir in 1 Jahr wieder kommen sollen, wegen Inspektion.
Jetzt war ich letzte Wochee da, weil unsere Garantie zum. 27.06 abgelaufen ist und die vorher schauen wollten, ob was dran ist ;-)
Da sagte man mir auf einmal, ich müsste jetzt ( Juni) schon zur Inspektion, da der Wagen ja Baujahr 06/12 ist. Ich sagte ihnen, das man uns im September sagte, 1 Jahr. Wäre für mich also September 2014. die letzte Inspektion wurde auch erst im September 2013 gemacht.
Naja. Kostenvoranschlag liegt bei 241€ . Aber angeblich nur im Juni, da bei dem Preis schon 20% abgezogen worden sind. Im Juli würde mich die Inspektion 300€ kosten.
Finde ich persönlich ganz schön krass, dafür, das man mir damals sagte ,,Ach, kleine Inspektion kostet so 150-180€ .
Hallo Meriva Fans
Der Meriva meiner Frau ,74 kw Bj. 2010 war letzte Woche zur 60000.km Inspektion
Der Preis ist genau 210 Euro mit Eigenöl.
Vorne neue Bremse komplett 288 Euro
Bremsflüssigkeit gewechselt für 29 Euro
Funkfernbedienung Batterie gewechselt 4.20 Euro
Insgesamt 630 Euro
Bemerkenswert auch hier nach genau einem Jahr leuchtet die Serviceanzeige,trotz nur 15000 km