Inspektionen-Intervall bei geringer Laufleistung?
Hallo zusammen,
Fahre seit 5 Jahren ein 250er Coupé CGI, und zwar etwa nur 3-5 TKM /Jahr.
Der Wagen sieht keinen Schnee und somit auch kein Salz, da ich ihn langfristig behalten möchte; daher auch bewusst nur Sommer-Ausfahrten; für die täglichen Fahrten nutze ich ein anderes Fahrzeug.
Da die nervige Jahresmeldung zum Service schon zu Beginn der Winterruhe (November) aufleuchtete, habe ich den Service heute mal auslesen lassen. Der Meister sprach von einer kleinen Inspektion, die aber 980 € kosten sollte. Neben Oelwechsel und Wechsel des Getriebeöls (24 TKM !) sollten die Kerzen gewechselt werden. Das empfand ich alles als Witz!
Da die Garantiezeit nach 3 Jahren abgelaufen war, lasse ich mir jährlich die fälligen Servicearbeiten ausdrucken und lasse nur die notwendigen Leistungen ausführen, nämlich jährlich Oel und Filter, letztes Jahr (bei 20 TKM) Bremsflpssigleit und Pollenfilter alle 3 Jahre. Natürlich nicht bei Mercedes!
Ich werde jetzt wieder nur Oel und Filter tauschen, denn das Getriebeoel dürfte sicherlich bis 60 TKM warten und die Kerzen auch!?
Da ich das Fahrzeug nicht verkaufen will ,sondern langfristig fahren möchte, benötige ich keine jährlichen Stempel der Apothelke. Diese kurzen Intervalle sind m.E. eine Frechheit! Mich sehen die dort nicht wieder!
Wie geht ihr mit diesem Thema um, wie wartet Ihr euere Fahrzeuge?
Besten Dank im Voraus,
Beste Antwort im Thema
Ich mache den kompletten Service selber. Wichtig ist der Ölwechsel.
Was bei assist A und Assist B zu tun ist, kann ich dir kurz darstellen:
Assyst A / kleine Inspektion E-Klasse
Das Angebot umfasst:
• Ölwechsel mit Teilsynthetik-Öl durchführen
• Ölfilter wechseln
• Funktionsprüfung:
Hupe, Lichthupe, Warnblinkanlage, Blinker, Kontrollleuchten, Symbolbeleuchtung und Innenraumbeleuchtung, Front- und Heckbeleuchtung
• Scheibenwischer, Heckscheibenwischer und Scheibenwaschanlage
• Serviceanzeige im Kombiinstrument zurücksetzen (nur Fahrzeuge mit Assyst)
• Flüssigkeitsstände prüfen, ggf. richtig stellen:
• Motorkühlsystem, Korrosions- und Frostschutz
• Bremsanlage
• Scheibenwaschanlage
• Batterie
• Sonstige Prüfarbeiten:
• Reifenluftdruck richtig stellen
• Reifenluftdruck des Reserverades richtig stellen
• Verschluss und Scharniere der Motorhaube fetten und auf Leichtgängigkeit prüfen
• Kofferraumbeleuchtung prüfen
Assyst B / große Inspektion E-Klasse
Das Angebot umfasst:
• Bremsentest auf Prüfstand
• Funktionsprüfung: Hupe, Lichthupe, Warnblinker, Blinker, Kontrollleuchten, Symbolbeleuchtung und Innenbeleuchtung, Front- und Heckbeleuchtung, Scheibenwischer, Heckscheibenwischer, Scheibenwaschanlage, Scheinwerfer-Reinigungsanlage, Sicherheitsgurte und Gurtschlösser
• Staub- bzw. Kombifilter erneuern
• Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen, ggf. richtig stellen
• Laufräder ab-, anmontieren, wenn notwendig umsetzen
• Bremsscheiben auf Dicke und Zustand prüfen sowie Bremsklötze auf Belagdicke prüfen
• Reifen auf Beschädigung prüfen, Profiltiefe messen, Reifenluftdruck richtig stellen
• Kontrolle aller sichtbaren Teile der Fahrzeugunterseite auf Undichtheiten und Beschädigungen
• Vorderachs-, Spur- und Lenkstangengelenke auf Spiel prüfen, Gummimanschetten prüfen
• Keilrippenriemen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen
• Kontrolle aller sichtbaren Teile im Motorraum auf Undichtheiten und Beschädigungen
• Ölwechsel im Motor inkl. Ölfilter mit Teilsynthetik-Öl durchführen
• Flüssigkeitsstände prüfen, richtig stellen und bei Flüssigkeitsverlust Ursache feststellen: Motorkühlsystem inkl. Frostschutz, Bremsanlage, Niveauregulierung, ADS, Servolenkung, Scheibenwaschanlage
• Gelenkbereiche der Motorregulierung schmieren, auf Leichtgängigkeit und Sitz der Gelenke prüfen
• Verschluss und Scharniere der Motorhaube schmieren, Sicherungshaken ölen und auf Leichtgängigkeit prüfen
• Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer prüfen
• Scheinwerfereinstellung prüfen, richtig stellen (bei Xenon-Scheinwerfern richtig stellen gegen gesonderten Auftrag)
• Wischerblätter prüfen, ggf. gegen gesonderten Auftrag erneuern
• Reifenluftdruck Reserverad prüfen, richtig stellen
• Kofferraumbeleuchtung prüfen
44 Antworten
Hallo,
ich habe mich jetzt mal genau mit dem von Mercedes zugelassenem Oel befasst und mit einem sehr netten und kompetenten Mitarbeiter von Castrol telefoniert.
Danach ist es so, dass ich incl. Oelfilter nur 5,5 Ltr. benötige!
In meiner Betriebsanleitung aus dem Jahre 2012 ist ein Fehler enthalten, denn es wird für den
E 200 die MB-Freigabe 229,5 angegeben und für den
E 250 die MB-Freigabe 229,51 !! (Das ist inzwischen nicht mehr zulässig)
Gemäß einem Datenblatt von Mercedes im Internet ist die zulässige Freigabe für mein Fahrzeug (E250 Benziner)
MB-Freigabe: 229,5
Ich habe von dem Mitarbeiter die Emfehlung bekommen, das Edge 0W40 zu kaufen!
Das will ich jetzt auch so umsetzen.
Viele Grüße
Für Alle die das "Originalöl" von MB haben wollen, siehe hier:
http://www.motoroel100.de/.../?...
@TE,
lies mal im W212Forum den Unterschied zwischen 229.5 und 229.51
http://www.motor-talk.de/.../motoroel-229-5-oder-229-51-t5961728.html
Gruß AtzeKalle
Ähnliche Themen
Zitat:
@klafe schrieb am 02. März 2017 um 18:8:52 Uhr:
genau da kaufe ich seit Jahren mein Oel. Super Service.
Ist das wirklich Original Mercedes Ware? Ich bin erstaunt wie billig es dort angeboten wird. Wenn ich überlege was die dafür in der Werkstatt haben wollen. Momentan hatte ich das Mobil 0w 40 in Augenschein genommen. Aber für den Preis könnte man mal das vermeintliche Originalöl kaufen.
Zitat:
@cmds66 schrieb am 6. März 2017 um 14:52:35 Uhr:
Zitat:
@klafe schrieb am 02. März 2017 um 18:8:52 Uhr:
genau da kaufe ich seit Jahren mein Oel. Super Service.
Ist das wirklich Original Mercedes Ware? Ich bin erstaunt wie billig es dort angeboten wird. Wenn ich überlege was die dafür in der Werkstatt haben wollen. Momentan hatte ich das Mobil 0w 40 in Augenschein genommen. Aber für den Preis könnte man mal das vermeintliche Originalöl kaufen.
Ich stelle mir da aber schon die Frage WARUM mir Mercedes- Mitarbeiter explizit zum 0W-40 NewLife raten, welches sogar von AMG empfohlen werden soll.
Somit wird das doch vermutlich die bessere Wahl sein!
Bei meinem TT war das so hoch gelobte (und schweineteure!) Originalöl der wirklich allerletzte "Schmand", den man dann auch im Öldeckel life und in Farbe bestaunen konnte. Nach dem Wechsel war der Deckel blitzblank, und sogar der Ölverbrauch reduzierte sich schlagartig.
Ich bleibe bei meiner Wahl (...selbst, wenn das Originalöl verschenkt würde...) 😉
Zitat:
@langer Rudi schrieb am 06. März 2017 um 17:0:45 Uhr:
mir Mercedes- Mitarbeiter explizit zum 0W-40 NewLife raten, welches sogar von AMG empfohlen werden soll.
Somit wird das doch vermutlich die bessere Wahl sein!
Danke für deine Einschätzung. Ich favorisiere ebenfalls das Mobil 0W-40.
Hallo zusammen,
so, der Oelwechsel ist nun gemacht! Ich hatte noch mal in der Betriebsanleitung nachgesehen und festgestellt, dass ich für diesen Motor (250 CGI/ 1,8 Ltr. Hubraum) incl. Filter 5,5 Liter benötige.
Ich habe mich für Castrol EDGE TITANUM 0W40 A3/B4 entschieden und der obigen Empfehlung gefolgt und bei
www.motoroel100.de (Ennepetal) gekauft. Hat alles erstklassig geklappt. Teile kaufe ich grundsätzlich nicht im Internet, das Oel auch nur wegen der Empfehlung hier. Das Risiko ist zu groß, dass man keine Originalteile bekommt oder 2. Wahl. Ich hoffe, dass ich hier das Original-Oel bekommen habe. Es sieht jedenfalls ganuz danach aus.
Der Filter ist von MANN.
Ich werde weiterhin jedes Jahr das Oel wechseln; wenn ich sehe, was da jetzt für ein sauberes Oel eingefüllt wurde, das wird bestimmt um Welten besser sein als ein zweijähriges Oelzeug, wenn es im Motor verbliebe.
Beste Grüße
day.rider
Genau das macht auch Sinn.
Habe den Wechsel auch soeben vollzogen und- wenn auch OT- war total erstaunt über den günstigen Kurs beim 🙂;
Öl selbst angeliefert, nach 20min den Schlüssel zurückbekommen, Preis für Arbeitslohn und neuen Filter gerade mal 45.- Euro, kein Aufschlag für Altölentsorgung.
Hut ab!!
Daran können sich die Mannen von Audi mal ein Beispiel nehmen, denn dort berechnete man für die exakt identische Leistung mal eben freche 144.- Euro!!!! Als ich protestierte, wurde der Preis mit dem zu demontierenden Unterfahrschutz begründet....,
....doch den hat mein Benz auch!! 🙂
Bin wirklich froh, bei den Ringen wieder weg zu sein...😁
Gruß,
Andreas
Zitat:
@langer Rudi schrieb am 6. März 2017 um 22:35:19 Uhr:
Hut ab!!
Daran können sich die Mannen von Audi mal ein Beispiel nehmen, denn dort berechnete man für die exakt identische Leistung mal eben freche 144.- Euro!!!! Als ich protestierte, wurde der Preis mit dem zu demontierenden Unterfahrschutz begründet....,....doch den hat mein Benz auch!! 🙂
Bin wirklich froh, bei den Ringen wieder weg zu sein...😁
Gruß,
Andreas
Ich denke bei MB haben sie das alte Öl abgesaugt.
Mich treibt halt immer die Frage um, ob ein 5.000 Kilometer lang gefahrenes Öl gewechselt werden muss. Verschlissen oder verbraucht wird es kaum sein. Mit geht es hier weniger ums Geld, eher um die Sinnhaftigkeit. Vielleicht muss ich aber auch umdenken, deshalb: Welche Argumente sprechen denn für einen vorzeitigen Wechsel?
z.B. viel Kurstreckenverkehr.
Da ist dann wegen der häufigen Kaltstarts vergleichsweise viel Kondensat mit im Öl. Und wenn man den Motor nicht warm fährt, wird man das auch nicht so leicht wieder los. Es sei denn man wechselt das Öl.