Inspektion und Ölwechsel beim V50 2.0D
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir einen V50 2,0D zu kaufen.
Ich habe gerade auf einer anderen Seite gelesen, dass die Intervalle sowohl beim Ölwechsel und auch bei einer Inspektion bei 20.000 Km liegen.
Ist das korrekt?
Ich kann mir so in etwa vorstellen, was der Ölwechsel kostet, aber was kostet bei Volvo eine Inspektion bei diesem Wagen (ohne Teile natürlich)?
Es gibt ja sicher auch sowas wie eine "kleine" und "große" Inspektion, oder?
Viele Grüße,
Bernd
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sVerige50
...Doof finde ich eher dass der Filter nicht "Wartungsfrei" ist (was mir auch keiner vorher erzählt hat)... Das hätte man vielleicht auch anders machen können... Das zum Thema "ausgereift" halt...
Das finde ich schon irgendwie lustig. Da bezahlt jeder ohne zu Murren 300 Euro für die Inspektion und mehr als einen Euro pro Liter Diesel und dann stören ihn die 20 Euro, die alle 20000km für ein Additiv fällig sind. Und das auch noch im Rahmen einer Inspektion, wo der Wagen sowieso zur Werkstatt muss. Oh, Gott! Nicht wartungsfrei!
Ist denn etwa der Rest vom Auto wartungsfrei? Wartungsfreie Luft- und Öl- und Pollenfilter?
Also mir ging es eher darum dass das ganze Teil dann nach etwa 100 000 km komplett erneuert werden muss... So hab ich´s hier jedenfalls gelesen... Das kostet dann wohl etwas mehr als 20 Euro....
1.
Zitat:
Zitat sVerige50: Vielleicht sollte man bedenken dass es einfach besser bzw. umweltfreundlicher ist einen Wagen mit Filter zu fahren. Das ist aber hier scheinbar kein Argument...
Zitat:
Zitat Zonkdsl: nein isses auch nicht unbedingt da manche 2.0D MIT FILTER dazu neigen nicht über 200km/h zu kommen.
unpassende antwort und völlig am thema vorbei.
auch ich denke, nachdem eigentlich was über die inspektion wissen wollte, dass das thema umweltschutz irgendwie keine rolle zu spielen scheint. wenn es die möglichkeit gibt die rußwolke aus dem diesel zu eliminieren, warum sollte ich dies aufgrund meiner eigenen, der gesundheit anderer und der gesundheit von mutter natur nicht tun? wenn ich daran denke was bei einem diesel für eine wolke beim gas geben kommt, ist mir seit jeher schlecht geworden. und erst beim atmen, da war das mit dem schlecht werden noch ein bisschen intensiver 🙂. ich bitte darum auf diese aussage keine antwort folgen zu lassen wie: "naja dann gibt man halt nicht so stark gas, dann ist die rußwolke geringer"... denn am ende machts die masse (mit masse meine ich viele autos) und nicht das sichtbare.
die diskusion um fahrverbote für fahrzeuge ohne rpf ist auch nicht die neuste und aufgrund der tatsache, dass es möglich ist den ruß zu vermeiden durchaus zu verstehen und zu akzeptieren.
zum thema richtlinien kann ich nur sagen, dass ich es gut finde, dass die so strenge vorgaben gemacht werden. aber vielleicht sollten leute, die diese für wirtschaftsschädigend halten in eines der vier länder ziehen, die sich ausdrücklich gegen das kyoto-protokoll ausgesprochen haben und sogar zusammengeschlossen haben. ich brauche hier nicht erwähnen welche staaten das sind, da mindesten zwei sich von selbst erschließen lassen.
desweiteren finde ich es traurig, dass eine euro5 überhaupt gebraucht wird um nachzudenken. schließlich hat man die möglichkeit auch ohne vom gesetzgeber etwas vorgeschrieben zu bekommen selbst etwas zu tun. aber einfacher ist es natürlich per steuer gezwungen zu werden, dann braucht man nicht denken.
desweiteren ist die gesamte diskusion über feinstaub und die damit verbundene diskusion um den rpf völlig daneben. schon 1998 wurde die feinstaub richtlinie für dieses jahr festgelegt. man hätte nur mal nachlesen müssen. mit man meine ich allerdings die verantwortlichen aus politik und wirtschaft, die im frühjahr diesen jahres die schuld für das ach so plötzliche überschreiten von grenzwerten hin und her geschoben haben. der rpf den jeder nun auch für seinen kleinen elch haben kann trägt dazu ein wenig bei den feinstaub zu minimieren. ich bin mir durchaus bewusst, dass der kfz verkehr tatsächlich nur 5-6% von der gesamten situation ausmacht. jedoch macht kleinvieh bekanntlich auch mist. hinzuzufügen ist noch, dass die franzosen ihre wagen schon länger mit rpf anbieten. warum war es vw bmw ford etc nich möglich dies auch zu tun? dabei spielt es keine rolle ob ein vw aufgrund der sehr gut entwickelten tdi technologie deutlich weniger schadstoffe ausstößt als ein vergleichbarer franzose ohne rpf. denn am ende hat der franzose die möglichkeit eines rpf und somit weniger rußausstoß als ein vw, der diese möglichkeit nicht hat. dies gilt auch für andere fabrikate, nur vw schreibt sich ihre tollen motoren immer so hübsch auf die fahne.
achja und dass die rpf der franzosen anfangs probleme machten ist kein argument gegen den rpf. die haben wenigstens versucht etwas zu unternehmen und nicht einfach die zeit ausgesessen.
2.
Zitat:
zitat zonkdsl: Aber wenn man dann vernünftige Argumente anführt kommen solche "Null nachgedacht Kommentare" :...
wo sind die erwähnten vernünftigen argumente? der voranggegangene beitrag deinerseits bringt überhaupt keine argumente, weder vernünftig noch undurchdachte.
3.
Zitat:
zitat zonkdsl: klar iss Umweltschutz eine sehr wichtige Sache. Nur wir hier, zumindest in D-Land, übertreiben das wirklich regelmäßig. Und die Zeche zahlen nicht etwa Unternehmen, Staat (Behörden, halbstaatliche Untenehmen etc.) oder die EU. Nein die darf der Bürger gross abdrücken
gut beobachtet, denn der staat kann, egal wie du es gern hättest es niemals anders finazieren als über den bürger und unternehmen. denn der staat ist kein unternehmen an sich.
4.
Zitat:
zitat zonkdsl: Außerdem gibts auch schon diverse Kritische Stimmen zum Partikelfilter. Der lässt nämlich ganz feine Partikel (die lt. Experten-Aussage besonders Schädlich sein sollen) so in die Umwelt zurück.
das mag sein, jedoch ist dies kein argument den rpf wegzulassen, denn der filtert wenigstens die großen. und die kleinen partikel, die du ansprichst, sind ohne jeden zweifel auch und ganz besonders in den autos ohne rpf zu finden und somit genauso schädlich laut "experten-aussagen".
5.
nichts davon ist persönlich gemeint.
6.
falls es so sein sollte, dass der rpf nach einer bestimmten laufleistung gewechselt werden muss, ist dies natürlich nicht im sinne des kunden. schließlich ist es grundsätzlich ja möglich wartungsfreie herzustellen und zu verbauen. aber da hilft wohl nur keinen volvo mehr zu fahren 😉. aber vielleicht gibt es für diejenigen die diese lösung ablehnen ja tatsächlich die möglichkeit einen rpf später nachzurüsten, welche ich auch bevorzugen würde. nur ist die frage ob der nachrüstbare dann auch sofort gekauft wird, wenn es die möglichkeit gibt oder ob auf euro5 gewartet wird.
7.
ich hoffe hier kommt noch was zur inspektion rein, denn das war thema. aufgrund dessen werde ich hier keinen weiteren beitrag zu umweltdiskusion bringen.
8.
bin keiner der nur für mutter natur lebt, jedoch versuche ich mir mühe zu geben auf sie zu achten.
Zitat:
unpassende antwort und völlig am thema vorbei.
es griff ein Thema in das andere hinüber. Aber ok ein wenig unpassend mag es vielleicht speziell in diesem Thread hier gewesen sein.
Aber letztendlich wirds sowieso politisch wenn die Diskussion mit dem Rpf aufkommt. Da dort doch immer Kosten und Subventionen für Nachrüstungen mit ins "Spiel" kommen.
Und ganz nach einzelnen Argumenten und Fragen lässt sich dieses Thema leider NICHT erörtern.
Zitat:
desweiteren ist die gesamte diskusion über feinstaub und die damit verbundene diskusion um den rpf völlig daneben. schon 1998 wurde die feinstaub richtlinie für dieses jahr festgelegt. man hätte nur mal nachlesen müssen.
Gut die Politiker mögen ein "wenig" geschlafen haben. Was mich und "vielleicht" auch noch andere stört iss nur dieses typische deutsche jetzt alles 3x mal so schnell und extrem nachzuholen mit X-tausend Verordnungen. Vor allen dingen gibt es auch nicht den PARTIKELFILTER denn die Partikelfilter werden ständig weiterentwickelt (näheres hierzu siehe links ein paar Beiträge vorher!)
Und nicht zu vergessen auch das man MIT PARTIKELFILTER noch ein wenig mehr auf 100km Verbraucht als OHNE Partikelfilter (0,1 - 1Liter).
Zitat:
aber einfacher ist es natürlich per steuer gezwungen zu werden, dann braucht man nicht denken.
Du meintest erpresst zu werden. Wenn das per Volksentscheid geschehen wäre, wäre es durchaus legitim. Aber in D-Land politik. I-gitt das wäre ja besonders schlimm sich da zu beteiligen 🙄 . Uns ist das 20.00Uhr Programm ja heilig und wenn die 5-te Wiederholung gezeigt würde wäre das immer noch wichtiger als mal was gegen diese netten "Freunde" in Berlin zu machen (z.b. sich nur ein kleines bißchen zu engagieren) 😠 .
Genug der Politik zurück zum eigentlichen Thema:
Vorab erstmal TDI(Turbodiesel) iss nur ein Name und steht für mehrere Dieselvarianten. Einmal Pumpe-Düse (welche jeden Zylinder einzeln anspricht) welches schon sehr veraltet ist. Und zum anderen Commonrail Generation 3 mit Piezo-Inline-Injektoren die in etwa mit dem Volvo S40 2.0D vergleichbar sind (allerdings werden diese momentan vom VAG Konzern, Unternehmen Audi nur in den 3.0TDI und 2,7TDI angeboten die kleineren Diesel nur mit PD). Und die CR Generation 3 Dieselmotoren sind durchaus mittlerweile mit Partikelfilter zu bekommen.
Zum Werksmäßigen Partikelfilter des Volvo. Momentan alle 120.000km muß der Partikelabscheider (RPF) beim 2.0D getauscht werden. Beim 1.6D mit RPF muß (lt. Aussage eines Users hier) sogar noch ein wenig mehr getauscht werden, da wirds dann deutlich teurer.
Beim 2.0D können die Kosten bei 200-500 euro liegen je nachdem wo man tauschen lässt. Bei Peugeot (PSA von wo der 2.0D Motor ursprünglich herkommt, obwohl er momentan bei Volvo für die ganze Gruppe gebaut wird) ist der Tausch des RPF z.b. Kostenlos, sofern man denn alle Inspectionen immer bei Peugeot durchgeführt hat.
Deshalb auch meine Anregung:
Auf den Wartungsintensiven RPF bei der Bestellung des S40/V50 verzichten und wenn dann (in 3 Monaten bis 2 Jahren ?? ) die Euro 5 Norm raus iss, sich nen Wartungsfreien Rpf nachrüsten lassen (übrigens auch Empfehlung vom ADAC und anderen Automobilclubs).
Gruß Zonkdsl
Ähnliche Themen
Inspektion
hallo,
habe heute meinen feinen wagen aus der inspektion geholt. es mußte einiges gemacht werden:
- 20.000 er Inspektion
- fenstergummis neu verlegen
- software update, wegen radio und uhr
- bremsen nachgestellt, wegen poltern und starken wackeln
beim bremsen
- türgriffe einstellen
- dämpfer an motorhaube und kofferraumhaube austauschen
da rost
- obere vordere stoßdämpferplatten austauschen, da rost
und diverse kleinigkeiten.
alles TIP TOP erledigt!!!!!
inspektion kostete incl. steuer 258 euros
bremsen nachgestellt ???????
hatte starkes ruckeln und poltern an den vorderen bremsen.
Hey, mein Händler nannte mir heute eine Preis für die kommende 20.000er Inspektion am Freitag:
ca. 360,00 Euro soll die kosten! Was habt ihr für Argumente, die das ganze billiger machen?! (Gerne auch als PN)
@ Elch56:
soweit ich informiert bin, ist der Ladeboden so hoch (also das Schaumstoffteil so dick) und nur ein Notrad drunter, weil die bei Volvo blöd konstruiert haben:
die Hinterachse braucht so viel Platz, so daß der Tank nicht dahinter, sondern teilweise darüber liegen muß. Sollte ich mich jetzt täuschen, dann war es das Reserverad, das nicht komplett hinter die Achse paßt und deshalb so hoch liegen muß. Bin mir also nicht ganz sicher, ob die Hinterachse dem Tank oder dem Reserverad im Wege ist.
Zitat:
Original geschrieben von ThatsMarvin
Hey, mein Händler nannte mir heute eine Preis für die kommende 20.000er Inspektion am Freitag:
ca. 360,00 Euro soll die kosten! Was habt ihr für Argumente, die das ganze billiger machen?! (Gerne auch als PN)
wie gesagt beim volvo händler in siegen 288,35 euro.
incl:
softwre update
pgm upgrade
vollständige wartung 20.000 km
dichtung
olfiltersatz
motoröl synt. 0w40
partikelfilter
scheibenreiniger sommer
und wartungsspray
viele grüße
hallo,...
heute habe ich mein Baby 2.0 D zur Insektion (20000) geschaft, mal sehen was es kostet....(AH Liebhaber Chemnitz)
...gestern habe ich bemerkt, wie auf einmal mein Baby kein Gas mehr angenommen hat....bin recht froh das er jetzt bei den Profis ist.....mal schauen was raus kommt.
Ansonsten ein paar kleine Macken aber ein recht geiles Auto...
mfg
Kay
Habe heute Rechnung für 20000km Kundendienst gekriegt. 245€ inkl.MwSt (und Öl). 2.0Diesel mit RPF.
Gruß
Bei mir hat die 20.000er Inspektion EUR 321,13 gekostet.
Ganz schön teuer für 5,5 Öl und ein wenig nachgucken. Wehe wenn bei späteren Inspektionen Bremsbelege und andere Verschleißteile dazukommen. Dann tut es richtig weh....
Zitat:
Wehe wenn bei späteren Inspektionen Bremsbelege und andere Verschleißteile dazukommen
das lässt man nun wirklich NICHT beim Volvo 🙂 machen. Dafür sollte man doch schon zum Reifenhändler fahren.
Zitat:
Ganz schön teuer für 5,5 Öl und ein wenig nachgucken.
das es "Abzocke" iss, iss klar. Damit finanzieren die Hersteller lediglich die 2 Jahre eigene "Garantie" sowie "gesetzliche Gewährleistung".
Gruß Zonkdsl ..der sogar 360 euro bezahlt hat 🙁 .
Habe eben meinen V50 von der 20.000er Inspektion abgeholt. Stolze 323 Euro berappt.
Mit 0W30 Öl (also nicht das noch teurere Öl, damit hätte es 339 Euro gekostet). Scheibenwaschflüssigkeit war voll, trotzdem hatten sie mir noch einen Liter auf´s Auge gedrückt.
Interessant, wie groß die regionalen Unterschiede sind, vielleicht sollten wir mal ein Ranking machen unter den Händlern, wieviel wer für die 20.000er Inspektion nimmt.