1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Rio & Picanto
  6. Inspektion selber machen Tipps

Inspektion selber machen Tipps

Kia Picanto 2 (TA)

Hallo :)

Ich habe einen Kia picanto ta spirit sport von '15 mit 1,2L und 86ps.

Da ich aus der Garantie raus bin, weil der Wagen nicht scheckheftgepflegt ist, mache ich die Inspektion selber.

Laut Kia wartungsplan stände jetzt Öl,Ölfilter,Luftfilter,Bremsflüssigkeit und Pollenfilter auf dem plan.

Was könnte man denn noch so machen um den kleinen gutes zu tun und prophylaktisch einem verschleiß entgegenzuwirken ? Benzinfilter, keilriemen, etc ?

Zündkerzen hab ich bei der letzten schon gewechselt.

Ich danke schonmal für ein paar Meinungen :)

Beste Antwort im Thema

Mein Gott, hört um Himmels Willen hier auf.
Der Zahnriemen ist beim 1,2 TA mit 86 PS eine Steuerkette:confused:

30 weitere Antworten
Ähnliche Themen
30 Antworten

Bei einem Freiläufer kann man den Zahnriemen drin lassen. Einfach mal öfter danach schauen.
Ob ihr mir das glaubt oder nicht. Bei meinem Mazda 929 habe ich den Zahnriemen nie gewechselt. Der war 25 Jahre drin, allerdings bei einer Laufleistung von nur 135000 km. Ab und zu mal angeschaut und gut.

Sind denn die im TA verbauten Motoren überhaupt Freiläufer?

Nein, das war nur beispielhaft und bei meinem Mazda der Fall.

Mein Gott, hört um Himmels Willen hier auf.
Der Zahnriemen ist beim 1,2 TA mit 86 PS eine Steuerkette:confused:

Erfahrungen mit einem Volvo, den ich wegen eines ubergesprungenen Zahnriemens seeehr günstig gekauft hatte:
Der Zahnriemenintervall war um ca. 40.000 km bzw. fünf Jahre überzogen worden.
Und das war der optische Eindruck über diesen Zahnriemens:
Die Zähne waren kein bißchen deformiert/abgenutzt,
auf der Rückseite war der Aufdruck noch zu lesen.
Soviel zu vielfachen Meinung, "... ich schau mir den Zahnriemen ab und zu an".
Die Spannrolle hatte ich, da hydraulisch, übrigens wieder montiert, und sie tat noch jahrelang ihren Dienst. An ihr lag das Überspringen also nicht.
Den Ölwechsel kann man auch jahrelang strecken bis die 30.000 km-Grenze erreicht ist. aber dann bei Kurzstreckenfahrzeugen nicht über den braunen Schmodder wundern, den das Kondenswasser auslöst.
Man muss auch nie auf die Achsmanschetten schauen, denn die Antriebswellen melden irgendwann schon, dass die Manschetten mit Regenwasser geschmiert werden.

Hat schonmal jemand das getriebeöl gewechselt ?

Je nach Bauweise kann es sein, das das in den Schmierölkreislauf integriert ist, ansonsten steht das auf dem Wartungsplan.

Zitat:

@StephanRE schrieb am 29. Juli 2020 um 15:06:47 Uhr:


Je nach Bauweise kann es sein, das das in den Schmierölkreislauf integriert ist, ansonsten steht das auf dem Wartungsplan.

Bitte eine nähere Erklärung.

ich kenne die Bauweise beim KIA nicht, ich weiß nur, das es Fahrzeuge giebt die sowas haben. Da giebt es kein separates Getriebeöl. dfas Motoröl schmiert das Getriebe mit. Bei kompaktem Fronttriebler ist das durchaus sinnvoll.
Wenn nichts davon im Wartungsplan steht, dann solltest Du es auch nicht wechseln.
Außer Du hast einen Automatik mit Wandler, da hast Du das ATF was man regelmäßig wechseln sollte. So alle 100.000 km oder sowas.

Also ich gestehe, ich bin ziemlicher Laie was sowas angeht...
Aber ist es beim Schalterfahrzeugen nicht auch häufiger so, dass das Getriebe über die Bremsflüssigkeit mit geschmiert wird? Bei meinen I20 GB Schalter ist das lt. Wartungsplan nämlich so...(alles ohne Gewähr!)...

Mit Bremsflüssigkeit schmieren halte ich für ziemlich gewagt. Es ist nämlich garkein Öl. Bremsflüssigkeit findet man häufiger in hydraulischen Kupplungen aber nicht im Getriebe als Schmierstoff.

@StephanRE Hast Recht! Kupplungsflüssigkeit..., oh Backe!
Brems-und Kupplungsflüssigkeit ist bei mir das Selbe...; hatte mich zwar auch verwundert darüber...
Aber da lag ich oben mit dem Getriebe total falsch, sorry!

Zitat:

@StephanRE schrieb am 29. Juli 2020 um 15:59:10 Uhr:


ich kenne die Bauweise beim KIA nicht, ich weiß nur, das es Fahrzeuge giebt die sowas haben. Da giebt es kein separates Getriebeöl. dfas Motoröl schmiert das Getriebe mit. Bei kompaktem Fronttriebler ist das durchaus sinnvoll.
Wenn nichts davon im Wartungsplan steht, dann solltest Du es auch nicht wechseln.

Ich habe von solch einem Anwendungsfall noch nie gehört und es würde mich auch sehr wundern, wenn es solch eine Umsetzung gibt. Die Anforderungen sind andere und daher gelten auch andere Spezifikationen.

Zitat:

@206driver schrieb am 29. Juli 2020 um 15:25:17 Uhr:



Zitat:

@StephanRE schrieb am 29. Juli 2020 um 15:06:47 Uhr:


Je nach Bauweise kann es sein, das das in den Schmierölkreislauf integriert ist, ansonsten steht das auf dem Wartungsplan.

Bitte eine nähere Erklärung.

Ich glaube, er hat hier etwas aus der NFZ-Kategorie aufgeschnappt.

Getriebeölwechsel mache ich beim Schalter spätestens bei 120.000 km, denn spätestens dann sollte der Ölstand sowieso überprüft werden.

Aus Erfahrung mit mehreren Langstreckenfahrzeugen mit ZF-Getrieben wechsle ich das Getriebeöl bei Wandlergetrieben spätestens bei 80.000 km.

Mein Gott, kann nicht mal ein Mod. diesen Blödsinn für immer schließen.
Sind wir hier in einem Thread um gesicherte Informationen zu dem Thema zu geben, oder in einem Thread "wie mache ich das Auto garantiert kaputt"?

Deine Antwort
Ähnliche Themen