Inspektion- jedes Jahr...Meinungen.

Toyota Auris 2 (E18)

Huhu,

also wir haben einen Auris Hybrid TS 1.8, jetzt 7 Jahre alt mit 81.000 Kilometern.

Es wurde jedes Jahr bzw. alle 10.000 Kilometer eine Inspektion durchgeführt, die letzte hatte ich bei 72.000 Kilometer . Jetzt knappe 9000 Kilometer später steht schon wieder die nächste Inspektion an, mit Bremsflüssigkeits und Ölwechsel?

Ich finde das ziemlich heftig. Seit dem ich ne Arbeit habe die nur 200 m vom Wohnort entfernt ist, bleibt das Auto manchmal tage-bzw. wochenlang stehen. Ich bin etwas ernüchtert was die jährlichen "Nicht- Verschleißkosten" betrifft.

Gleichzeitig steht auch der TÜV an und gleichzeitig haben wir so eine 5 Jahresgarantie! Gleichzeitig ist unser Händler aber mehr als 50 Kilometer entfernt. (Für TÜV und Inspektion muss ich den ganzen Tag da bleiben^^)

Also es gibt mehrere Optionen:

Nummer 1: Auto verkaufen! Wir brauchen dieses große Auto eigentlich nicht!
Ja wir fahren zu 3. in Urlaub und dann gern Zelten. Aber das sind vielleicht 2 Mal im Jahr! Wir benötigen dann natürlich auch keine teure Hybridtechnik, wenn wir wenig fahren. Ich selbst brauche auch kein "sportliches" Auto. Ich fahre gern gemütlich, selbst auf der Autobahn selten über 150. Wir sind zwar eine Familie mit 8 Jährigen, aber eigentlich bräuchten wir den typischen Familienkombi nicht!

2. Option, auf den ganzen Garantiescheiß verzichten. Wir sind über Toyota Versicherung eh über Vollkasko abgesichert. Das heißt der echte Schadensfall ist eh abgesichert. Meine Überlegung. Ich lasse bei einem Toyotahändler bei mir im ORT eine Inspektion alle 15.000 Kilometer durchführen und gewährleiste, dass mein Auto immer die neuesten Flüssigkeiten hat. Dadurch verschiebe ich den Intervall einfach um 5.000 Kilometer, was mir in 2 Jahren einmal Inspektionskosten einspart. Ich wette, dass sich nichts am Fahrverhalten ändert oder das irgendwas am Motor etc. kaputt geht.

Aber man will ja immer auf der sicheren Seite sein, am liebsten 3-5 Mal abgesichert.

Mich wundert nur, warum Toyota so krasse (1 Mal im Jahr!) Inspektionen hat und ob das bei anderen Händlern genauso ist...

52 Antworten

ja nur MUSS ich einer Werkstatt vertrauen, was soll ich denn sonst machen??
Ich habe keine Ahnung davon. Das AH ist zum Glück eine AH Kette mit 3 Fillialen.

Ich denke wir werden, solange wir nur den Materialpreis bezahlen, die Inspektion weiterhin dort machen lassen. Bei ATU kostet eine komplette Inspektion (allerdings inkl. Arbeitsstunden 269 Euro. Das 0W 20 mit 97 Euro macht es halt schon sehr teuer.

Habe gestern bischen rumgeschaut. Vergleichbare Kleinwagen kosten einfach zu viel. Sollte schon Klimaautomatik und Sitzheizung bzw. Navi haben.

So mutig sind wir dann irgendwie doch nicht.

Weiß jemand zufällig wie lange ne Batterie im Auris hält und ob die dann ersetzen kann mit ner besseren falls die kaputt gehen sollte ? (mal offtopic die mich schon immer interessierte)

Zitat:

@Crashmorra_1981 schrieb am 19. März 2023 um 07:37:28 Uhr:


Weiß jemand zufällig wie lange ne Batterie im Auris hält und ob die dann ersetzen kann mit ner besseren falls die kaputt gehen sollte ? (mal offtopic die mich schon immer interessierte)

Meinst du die 12V-Batterie? Die war bei meinem 2018er Hybrid letztes Jahr kaputt. Habe sie durch eine von Bosch ersetzt, weil original von Toyota unverschämt teuer. Für die Bosch-Batterie braucht man nur einen Adapter für den Entlüftungsschlauch. Da gibts bei BMW ein Ersatzteil, das genau passt und nur ca. 1 Euro kostet wenn ich mich richtig erinnere.

Anronsten war meiner bisher alle 15000km bei Toyota - bin aber ebenfalls am Überlegen, die jetzt in Kürze snstehende 90000er Inspektion in einer freien Werkstatt machen zu lassen.

Erster Akku (2014 - 12V, nicht der Traktionsakku, der ist auch noch original).

Möchte keinen weiteren der unsäglichen Öl-Fäden anstoßen, aber es muss das Öl die Spezifikation (= Qualität) erfüllen, die Viskosität ist nicht unbedingt so eng zu sehen, ein 0W/30 oder 0W/40 tut es auch. Wir setzen aus div. Gründen letzteres ein, Vollsynthese rund 8 € je Liter aus 20-Liter-Gebinde. Manche Händler füllen auch 5W/30 ein, oft preisgünstig zu erhalten.

re

Ja Batterie war falsch ausgedrückt, ich meinte den Akku für den E-Antrieb..:

Ähnliche Themen

Der hält in der Regel "ewig"... ähnlich wie normalerweise ein Motor. Aber es kann natürlich im Ausnahmefall auch mal was kaputt gehen. Berichte davon sind aber sehr selten.

Also um es zusammenzufassen: Der 1.8er hält wegen der Bauweise und bei regelmäßiger Wartung ewig. Der E-Motor hält eh ewig und der Akku hält auch ewig. Der Verbrauch ist mega: so 3,5- 5 Liter je nach Fahrtstrecke und Jahreszeit.
Alles andere sind halt Verschleißsachen z. B. Querlenker, Stoßdämpfer etc.
Es ist also alles angerichtet für ein langfristiges Fahren ohne Probleme…
Manchmal merkt man erst durch so einen Thread und der eigenen Reflexion, dass man ein gutes Auto hat.

Obwohl ich schon das 2. Mal hatte, dass mein Bremslicht hinten rechts defekt ist, innerhalb von 2 Jahren????

Ein echter Mangel!!! Ich hoffe das wurde entspechend bis Köln eskaliert.

Bei der Fahrbatterie (Hochvolt-Akku) lassen sich die Zellen einzeln tauschen. Jedenfalls laut Aussage von @rondhol (wundert mich, daß er sich noch nicht zu Wort gemeldet hat).

Die Fahrbatterie lässt sich auch selbst überprüfen, ich glaube die Dr. Prius - App ist dafür geeignet. Man braucht noch einen OBD2-Adapter, den es relativ günstig gibt. Ich hatte vor kurzem hier einen Thread dazu; geholt hatte ich mir einen Bluetooth - Adapter von Veepeak (noch nicht ausprobiert aus Zeitgründen).

Ja, technisch ist der Auris sehr gut und robust. Hätte Toyota doch auch nur in das Auto ringsum etwas mehr Herzblut gesteckt... Zumindest bei meinem gibt es so manche Kleinigkeiten, die mich im Alltag mittlerweile nerven: der Fahrersitz verstellt sich von alleine (in der Höhe), die Wischwasch-Funktion spinnt, beim Tempomat keine Begrenzer-Funktion, die eine Fernentriegelung der Rücksitzlehne im Kofferraum geht nicht mehr (es gab da mal ein Knirschen bei der Bestätigung), entweder ist da was gebrochen oder ausgehängt, die kleine Armlehne zwischen den Vordersitzen ist unbequem (zu kurz und zu hart), und die Halogenscheinwerfer sind eine Fehlkonstruktion vor dem Herrn!

Aber da der Automarkt völlig überhitzt ist, werde ich das Auto wohl noch zwei Jahre fahren, dann brauche ich hoffentlich keine Familienkutsche mehr und kann mir was kleineres holen.

Bis auf die Scheinwerfer, kann ich mich dieser "Meckerliste" überhaupt nicht anschließen! Unserer ist auch im 6. Jahr und mehr als 180 km absolut in Ordnung, auch wenn wir nicht viel Pflegeaufwand (außer der regelmäßigen Wartung) betreiben.

Zitat:

@Crashmorra_1981 schrieb am 18. März 2023 um 08:27:01 Uhr:


Huhu,

also wir haben einen Auris Hybrid TS 1.8, jetzt 7 Jahre alt mit 81.000 Kilometern.

Es wurde jedes Jahr bzw. alle 10.000 Kilometer eine Inspektion durchgeführt, die letzte hatte ich bei 72.000 Kilometer . Jetzt knappe 9000 Kilometer später steht schon wieder die nächste Inspektion an, mit Bremsflüssigkeits und Ölwechsel?

Ich finde das ziemlich heftig. Seit dem ich ne Arbeit habe die nur 200 m vom Wohnort entfernt ist, bleibt das Auto manchmal tage-bzw. wochenlang stehen. Ich bin etwas ernüchtert was die jährlichen "Nicht- Verschleißkosten" betrifft.

Gleichzeitig steht auch der TÜV an und gleichzeitig haben wir so eine 5 Jahresgarantie! Gleichzeitig ist unser Händler aber mehr als 50 Kilometer entfernt. (Für TÜV und Inspektion muss ich den ganzen Tag da bleiben^^)

Also es gibt mehrere Optionen:

Nummer 1: Auto verkaufen! Wir brauchen dieses große Auto eigentlich nicht!
Ja wir fahren zu 3. in Urlaub und dann gern Zelten. Aber das sind vielleicht 2 Mal im Jahr! Wir benötigen dann natürlich auch keine teure Hybridtechnik, wenn wir wenig fahren. Ich selbst brauche auch kein "sportliches" Auto. Ich fahre gern gemütlich, selbst auf der Autobahn selten über 150. Wir sind zwar eine Familie mit 8 Jährigen, aber eigentlich bräuchten wir den typischen Familienkombi nicht!

2. Option, auf den ganzen Garantiescheiß verzichten. Wir sind über Toyota Versicherung eh über Vollkasko abgesichert. Das heißt der echte Schadensfall ist eh abgesichert. Meine Überlegung. Ich lasse bei einem Toyotahändler bei mir im ORT eine Inspektion alle 15.000 Kilometer durchführen und gewährleiste, dass mein Auto immer die neuesten Flüssigkeiten hat. Dadurch verschiebe ich den Intervall einfach um 5.000 Kilometer, was mir in 2 Jahren einmal Inspektionskosten einspart. Ich wette, dass sich nichts am Fahrverhalten ändert oder das irgendwas am Motor etc. kaputt geht.

Aber man will ja immer auf der sicheren Seite sein, am liebsten 3-5 Mal abgesichert.

Mich wundert nur, warum Toyota so krasse (1 Mal im Jahr!) Inspektionen hat und ob das bei anderen Händlern genauso ist...

Alles 15T km machen lassen, kein Garantie Erweiterung, durch das jährliche Inspektion bekommt man bis 10 Jahre Garantie. Relax Garantie.
Sonst das Auto fährt und braucht nichts.

@Franky1801 Freut mich, aber diese Sachen aus der Meckerliste nerven mich nun mal - und bei einem Auto, das gebraucht vor zwei Jahren 15 k € gekostet hat...
Es ist ein Toyota, kein Dacia!

Also ich habe die Probleme nicht. Meine Xenon Scheinwerfer funktionieren super, Mittelarmlehne passt und Verriegelung für Rückbank funktioniert auch normal.

Der Sensor erkennt Ortseingangsschilder nicht, so dass ich laut BC weiter 100 oder 70 im Ort fahren dürfte, aber das stört mich auch weniger (gesunder Menschenverstand).

Es gibt nix was mich stört, außer dass ich das Fahrzeug eigentlich in der Form nicht mehr brauche. Aber da kann ja der Auris nix für..

Doch eine Sache stört mich, dass ist die Anhängelast! Ich habe ne AHK und transportiere mal Fahrräder, aber nen Hänger oder gar nen kleinen Wohnwagen dürfte ich nicht ziehen.
Aber auch das wusste ich beim Kauf…

Also bleibt es dabei, dass sich meine Bedürfnisse änderten…

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 19. März 2023 um 16:36:30 Uhr:


@Franky1801 Freut mich, aber diese Sachen aus der Meckerliste nerven mich nun mal - und bei einem Auto, das gebraucht vor zwei Jahren 15 k € gekostet hat...
Es ist ein Toyota, kein Dacia!

Mir ging es eigentlich darum, dass es kein grundsätzlich Auris-Problem ist, sondern eher eines, dass speziell Dein Auto betrifft.

Die ebenfalls inzwischen bemängelnde Verkehrszeichenerkennung finde ich übrigens auch sehr lästig.

Das mit dem Sitz, der sich selber verstellt, haben andere auch (hatte hierzu mal einen Thread). Vielleicht ist mein Auto einfach ein Montagsauto...

Ja, das Problem mit dem sich selbst absenkenden Fahrersitz habe ich auch, hat sich aber in letzter Zeit etwas reduziert, brauche nur mehr ca. alle 10 Tage die Sitzhöhe wieder anzupassen.
Auch das mit der Rücksitz-Fernentriegelung ist bei mir genauso passiert! Bei Betätigung ein lautes "Klonck" und vorbei war es damit. Kann sein, da hat sich nur dieser Bowdenzug ausgehängt. Werde das beim nächsten Servicetermin ansprechen. Ist aber Peanuts, geht genauso gut direkt an der Sitzlehne!
Das Licht war bei mir auch eher mau. Seitem der Touringclub aber beim Wintercheck die Leuchthöhe richtig eingestellt hat ist es aber wesentlich besser! Ansonsten läuft er problemlos und sehr sparsam:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen