Inspektion- jedes Jahr...Meinungen.

Toyota Auris 2 (E18)

Huhu,

also wir haben einen Auris Hybrid TS 1.8, jetzt 7 Jahre alt mit 81.000 Kilometern.

Es wurde jedes Jahr bzw. alle 10.000 Kilometer eine Inspektion durchgeführt, die letzte hatte ich bei 72.000 Kilometer . Jetzt knappe 9000 Kilometer später steht schon wieder die nächste Inspektion an, mit Bremsflüssigkeits und Ölwechsel?

Ich finde das ziemlich heftig. Seit dem ich ne Arbeit habe die nur 200 m vom Wohnort entfernt ist, bleibt das Auto manchmal tage-bzw. wochenlang stehen. Ich bin etwas ernüchtert was die jährlichen "Nicht- Verschleißkosten" betrifft.

Gleichzeitig steht auch der TÜV an und gleichzeitig haben wir so eine 5 Jahresgarantie! Gleichzeitig ist unser Händler aber mehr als 50 Kilometer entfernt. (Für TÜV und Inspektion muss ich den ganzen Tag da bleiben^^)

Also es gibt mehrere Optionen:

Nummer 1: Auto verkaufen! Wir brauchen dieses große Auto eigentlich nicht!
Ja wir fahren zu 3. in Urlaub und dann gern Zelten. Aber das sind vielleicht 2 Mal im Jahr! Wir benötigen dann natürlich auch keine teure Hybridtechnik, wenn wir wenig fahren. Ich selbst brauche auch kein "sportliches" Auto. Ich fahre gern gemütlich, selbst auf der Autobahn selten über 150. Wir sind zwar eine Familie mit 8 Jährigen, aber eigentlich bräuchten wir den typischen Familienkombi nicht!

2. Option, auf den ganzen Garantiescheiß verzichten. Wir sind über Toyota Versicherung eh über Vollkasko abgesichert. Das heißt der echte Schadensfall ist eh abgesichert. Meine Überlegung. Ich lasse bei einem Toyotahändler bei mir im ORT eine Inspektion alle 15.000 Kilometer durchführen und gewährleiste, dass mein Auto immer die neuesten Flüssigkeiten hat. Dadurch verschiebe ich den Intervall einfach um 5.000 Kilometer, was mir in 2 Jahren einmal Inspektionskosten einspart. Ich wette, dass sich nichts am Fahrverhalten ändert oder das irgendwas am Motor etc. kaputt geht.

Aber man will ja immer auf der sicheren Seite sein, am liebsten 3-5 Mal abgesichert.

Mich wundert nur, warum Toyota so krasse (1 Mal im Jahr!) Inspektionen hat und ob das bei anderen Händlern genauso ist...

52 Antworten

Hab noch nie eine Kühlflüssigkeit getauscht, nur gemessen. Egal ob Motorrad oder Auto.
Mein Fazit: nicht nowendig (rein meine persönliche Einstellung dazu).

Zitat:

@rondhol schrieb am 11. Mai 2023 um 10:27:50 Uhr:


Der Wechsel des Motorkühlmittels ist einfacher als die Reinigung und der Wasserwechsel in meinem Aquarium. Zuerst 10 Jahre und dann alle 5 Jahre. Ich habe den einfachsten Weg gefunden, ohne die Clips oder die Plastikabdeckung zu öffnen. Der Wartungsmodus kann durch einige Sequenzen durch Drücken des Bremspedals, der Starttaste und des Gangwechsels erreicht werden.
Der Kühlmittelstand sollte idealerweise zwischen Min. und Max. liegen (blaue Linie auf dem Bild). Keine Sorgen, wenn der Wert etwas über dem Maximalwert liegt.

Wurde mich interessieren welchen Schlauch du abgemacht hast damit das Kühlwasser raustritt
Motorkühlwasser und auch für den inverter

Welcher Nachfüllmenge entspricht die Differenz zwischen MIN und MAX in etwa?

Ich greife über die hintere Öffnung auf den Abflusshahn (gelb Kunststoff) zu und das Wasser tropft aus der vorderen Öffnung. Wir können einen Wagenheber verwenden, wenn unsere Hand den Wasserhahn nicht leicht erreichen kann.
@tom535i Pentosin, der G13, G12++ usw. herstellt, empfiehlt ein Intervall von 160 000 km, da sich das Kühlmittel mit der Zeit verschlechtert. VW und Daimler haben einen Silikagelbeutel angebracht, um den Korrosionsschutzzusatz auf das Kühlmittel zu übertragen. Toyota verwendet Phosphat als Rostschutzmittel und empfiehlt einen Abstand von 10 bis 15 Jahren, anstatt Kieselgel zu verwenden, das platzen und den Heizungskern verstopfen kann, wie es bei vielen VW der Fall ist.

Abflusshahn
Öffnungsloch
Ähnliche Themen

Zitat:

@Blaupowser schrieb am 11. Mai 2023 um 14:00:42 Uhr:


Welcher Nachfüllmenge entspricht die Differenz zwischen MIN und MAX in etwa?

Ich glaube 200 mL. In 7 Jahren war der Kühlmittelstand absolut konstant.

Ich dachte es geht um Inspektion jedes Jahr ?

Ich finde das Gut !
Dadurch hat man zb kurz bevor man zum TÜV fährt eine Inspektion und damit findet der TÜV weniger als bei Autos anderer Marken wo normalerweise die Inspektion schon 1 Jahr her ist .

Ich habe den TÜV wegen des bevorstehenden ABS-Fehlers C1241 nicht bestanden. Die Ursache war ein loses 12-V-Kabel (ich habe den Batteriebereich gereinigt und vergessen, sie wieder festzuziehen). Das Steuergerät erkennt einen Abfall der Batterie unter 10 V und verursacht einen ABS-Fehler. Ich habe den Code mit Carista (7-Tage-Testversion) und 15 € Veepeak OBD2 gelöscht. Ich habe den TÜV bestanden und der Code kam nie zurück.
Toyota zeigt immer einen VSC- oder ABS-Fehler an, wenn ein Problem mit der Karosserie, der Lenkung, dem Motor, dem Getriebe oder der Bremse vorliegt. Also geraten Sie nicht in Panik, wenn Sie jemals eine VSC- oder ABS-Leuchte haben.

Screenshot-20230303-174912-carista

Dies ist ein Video zum Ablassen und Nachfüllen von Kühlmittel. Darüber hinaus wird auch gezeigt, wie wir die Wasserpumpe austauschen.
https://www.youtube.com/watch?v=tA62e7CHnQ0

Daher ist es eine gute Idee, gleichzeitig auch die Wasserpumpe auszutauschen. Wahrscheinlich bei etwa 250 t km oder 15 Jahren. Ich werde es beim 2. Kühlmittelwechsel machen. Die originale Aisin-Wasserpumpe kostete etwa 145 € + 19 % Einfuhrsteuer (2 Wochen Lieferzeit https://www.amayama.com/en/part/aisin/wpt190). Autodoc verkauft es auch für etwa 290 €.
Manchmal sind die Pfähler in der Wasserpumpe gerissen und verringern den Wasserdurchfluss. Es wird einen Fehler im Dashboard verursachen, aber wenn es passiert, ist es zu spät. Unser Motor ist bereits überhitzt und kann zu einem Ausfall der Zylinderkopfdichtung führen. Es wird empfohlen, die Wasserpumpe alle 250 t km auszutauschen.

Kaputte Pfähler
Deine Antwort
Ähnliche Themen