Inspektion ja oder nein? 160 tkm

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
wir fahren seit 3 Monaten einen w211 E500 BJ 2004.
Der E-Service ist fällig, laut unserem freundlichen soll der Spaß
knapp 800 Euro kosten. Termin habe ich schon für morgen (14.5),
jedoch bin ich echt am überlegen ob ich hingehen soll.
Ich habe viel darüber gelesen das mehr auf Kulanz gemacht wird wenn
Inspektion lückenlos ist, aber was genau fällt unter Kulanz!?
Motorschaden, Getriebeschaden?
Nun ist es jedoch so das der Wagen ja nicht mehr neu ist und da stellt
sich mir die Frage ob sich das überhaupt noch lohnt. Alternativ lege ich mir die 800 Euro bei Seite, lass einen Ölwechsel machen und lege den Rest bei Bedarf in Reperaturen an.
Was würdet Ihr machen? Mir geht es nicht direkt um das Geld, nur unnötig in den Rachen werfen muss ich es denen ja nicht.

Dann hätte ich gleich noch ein paar Fragen zum Motor;
Haben die V8 von Mercedes auch diese Führungsketten statt der sonst
übliche Zahnriemen?
Gibt es irgendwelche "V8"Besonderheiten gegenüber einem "normalen" Motor, oder sind die V8 auch fast "unkaputtbar"?

Bisher hatten wir einen w202 C230, und der war wirklich fast "unkaputtbar", brauchte nur Öl, Wasser & Benzin, so habe ich es bisher immer gahandhabt und das soll sich eigentlich auch nicht ändern.

Danke schon einmal für eure Ratschläge und Hilfestellungen.

P.S.: Sonst macht der Wagen echt einen höllen Spaß, Unterhalt ist garnicht so teuer wie ich dachte, 1.500 Euro Steuer & Vollkasko + Benzin (ich fahre auf ca. 17 Liter/100 Km im Mix (Stadt/Autobahn).
Allerdings wenn ich mir daneben den 320 Diesel anschaue frage ich mich wofür ich so viel Hubraum brauche ;-)

Beste Antwort im Thema

Da hast du einen wertvollen Wagen, etwa um €20.000, gibts im Jahr vielleícht €3-5.000 für Versicherung, Steuern und Benzin aus. Möglicherweise fährst du auf der Autobahn auch mal über 200km/h.

Und dann fragts Du, ob alle zwei Jahre €800 (oder vielleicht auch €1.500) für vorbeugende Wartung zuviel sind?

Ausser Motoröl gibt es noch viele andere Dinge, die regelmässig ersetzt oder geprüft werden sollten (diverse Filter, Betriebsflüssigkeiten, Keil-/Zahnriemen, Ketten, Rost usw.). TÜV oder DEKRA prüfen vieles eben nicht. Nicht erst warten, bis Warnlampen angehen (gibt es auch nicht für alles), der TÜV die Plaketten versagt oder der Wagen liegen bleibt. Dann werden die Kosten nämlich höher, auch wenn es vielleicht für manche unerträglich ist, einen erst zu 90% (statt zu 100%) verschlissenen Bremsbelag tauschen zu lassen. Es ist auch ok, wenn die Werkstatt den Liter Motoröl teurer verkauft, als der Baumarkt. Sonst wäre die Arbeitsstunde teurer.

Und ausser den Niederlassungen oder Vertragswerkstätten gibt es in den meisten Städten auch kompetente freie Werkstätten. Frag mal die Taxifahrer...

Es geht um Deine persönliche (und anderer) Sicherheit, den Erhalt einer nennenswerten Investition, auch für einen späteren Weiterverkauf. Bei dem alten C230 hast Du Glück gehabt. Aber ohne lückenlose Werkstattstempel und -rechnungen würde ich keinen gebrauchten Wagen kaufen wollen.

Lugge

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,
danke für die vielen Ratschläge, ich habe mich nach einem Gespräch mit dem Meister der Niederlassung gegen die Inspektion entschieden. Das bedeutet nicht das er nicht gewartet werden soll, nur halt in einer freien Werkstatt zu günstigeren Konditionen.
Der Meister wußte auf meine Frage; welche Vorteile die "orginal" Inspektion gegenüber einer Inspektion in einer freien Wekstatt hat keine Antwort. Auf meine Frage ob durch die "orginal" Inspektion mehr Kulanz zu erwarten sein meinte er: Nein!
Also ab in eine Freie Werkstatt.

Zur C klasse:
Auch der alte 202 war immer in einer freien Werkstatt zur Wartung und auch immer schön die Stempel
im Serviceheft. Der Käufer meinte das er noch nie eine so lückenlosen Lebenslauf bei einem gebrauchten gesehen hätte,
ich hatte aber auch wirklich jede Rechnung von sämtlichen teilen die je neu gekommen sind.

Der Termin morgen bleibt trotzdem erhalten, da ich hinten zur Zeit nur Heizung habe, ist wohl irgendein Ventil welches defekt ist.

Auf meine Frage ob es bei den großen Motoren Besonderheiten zu beachten gibt ist bisher leider noch keiner eingegangen.

Danke schon einmal

P.S.: Eins hatte der Meister doch, wenn der Service bei Ihnen genmacht werden würde gäb es 8 oder 9 Jahre garantie auf Rost!
Für 800 Euro kann ich eine Menge Rost entfernen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Panikplunder



Der Meister wußte auf meine Frage; welche Vorteile die "orginal" Inspektion gegenüber einer Inspektion in einer freien Wekstatt hat keine Antwort. Auf meine Frage ob durch die "orginal" Inspektion mehr Kulanz zu erwarten sein meinte er: Nein!
Also ab in eine Freie Werkstatt.

Für 800 Euro kann ich eine Menge Rost entfernen lassen.

hi,

was soll der gute mann dir denn sonst sagen?

wenn du in dich gehst wirst du vlt sehen das sich dort geld ausgeben und woanders für umsonst kuchen essen nicht verträgt.

wenn man ein auto kauft, kauft man nicht nur das auto sondern auch den dafür notwendigen erhaltungsaufwand - und wenn der nicht drin ist hast du das falsche auto gekauft. basta. auch ein uralt W126 bleibt eine S klasse mit entsprechenden kosten. ich meine mit "nicht drin ist" nicht daß du es dir nicht leisten kannst sondern dir das nicht leisten willst.

sicherlich gibt man vlt. beim freundlichen den ein oder anderen euro zuviel aus - dies kann sich aber auch schnell in notlagen ins gegenteil umdrehen. durch flotte termine, grosszügige kulanz, ersatzgefährt etc.. aber das wichtigste ist und bleibt ein komplexes und empfindliches system in guten händen zu wissen und im sicheren zustand zu erhalten. und im fall daß mal was nicht stimmt, sich nicht mit idioten rumärgern zu müssen.

hab heute auch 1700 abgedrückt, ist viel geld... ja. aber das wusste ich vorher und ein sicheres auto ist mir das wert. mein arsch sowieso. bastler oder unwissende lass ich da nicht ran, period.

@ Dig555:

Naja, ob ein z.B. Ölwechsel beim freundlichen besser als der in einer freien Werkstatt ist überlasse ich jedem selbst.
Bei wichtigen Dingen, oder unklaren Sachen, bin ich auch direkt beim freundlichen.
Zumal ich sagen muß das mich einige freundliche Meister auch schon zum freien geschickt haben oder Dinge gesagt haben wie;
fahr hier mal um die Ecke zu "Auto Müller", da bekommst Du das Teil für 85 Euro statt für 200 hier. Einbau ist ganz einfach Schraube hier und hier u.s.w............ War der Luftmengen...irgendwas (noch beim C).
Da könnte ich diverse Beispiele nennen.
Ob ich bei Pannen/Defekten nun länger warten muss bezweifel ich, da hatte ich z.B. im Raum Koblenz einmal einen defekten Viskolüfterirgendwas (Motort vom Ventilator am Kühler), innerhalb von 1 Stunde getauscht. Defekt an der Treibstoffleitung im Radkasten (ist ein ca. 15-20cm langes Stück Gummirohr) nach 19 Uhr. Es waren noch Leute aus der LKW Werkstatt da die sofort für Lau (20 Euro in die Kaffeekasse) den Schlauch getauscht haben. Ich könnte das noch einiges aufzählen.

Also ich denke der Service beruht fast immer auf gegenseitigkeit, freundliche Kunden = freundliche freundliche
Bisher fühlte ich mich in den Rhein-Ruhr-Niederlassungen immer als König-Kunde

Ich denke da hat jeder seine eigene Meinung.

Mir entzieht sich halt einfach der Sinn 800 Euro (oder mehr) aus zu geben ohne einen defekt oder Verschleiss zu haben. Bremsen und sonstige sicherheitsrelevanten Sachen dürfen die alles machen. Aber das nachschauen, reinigen und fetten der Schiebedach Schienen muss ich nun wirklich nicht beim freundlichen machen lassen.
Ich habe den Zettel mit der Detailauflistung leider verlegt (taucht bestimmt irgendwann wieder auf) aber da standen lauter so "sinnbefreite" Tätigkeiten auf.

Gruß Panik

Also machmal kann ich es nicht glauben. Sicherheit durch Inspektion?. Naja. Inspektion heißt in erster Linie Ölwechsel, Filterwechsel und Sichtprüfung. Alle Filter (Luftfilter, Pollenfilter etc.) kann man durchaus selbst wechseln und diese Teile kosten im Zubehörhandel in Erstausrüsterqualität mal eben die Hälfte wie bei MB. Und warum muss ich für das viel gepriesene Öl von DB 25 €/L bezahlen wenn ich die gleiche Suppe für 5 € wo anders bekomme?
Wenn ein Teil bei der Karre den Geist auf gibt dann merke ich das. Und das kann mir DB auch nicht im voraus sagen.
Nächstes Argument sind jetzt wohl die Bremsen. Dafür gibt es eine Verschleißanzeige. Und auch diese lass ich nicht bei DB machen. Wir fahren Bremsen von Jurid und auch diese kosten mich nur halb soviel.

Meine Fahrzeuge laufen im Durchschnitt ca. 200 tkm p.a. Das würde im besten Fall acht mal Inspektion bedeuten. Wie oft soll ich denn das Auto bezahlen. Das wort Kulanz ist doch für DB eh ein Fremdwort. Garantie 2 Jahre und für uns noch ein halbes Jahr Kulanz. Und ist man einen Tag drüber (genau das ist mir passiert bei einer C Klasse) hat es sich was mit Kulanz.

Ich gehe nicht zu DB weil ich mir es nicht leisten kann. Ich gehe nicht hin weil ich die Abzocke leid bin. Die Preise der Autos sind schon jenseits von gut und böse. Udn wenn ich mir überlege, dass ich dann noch acht mal im Jahr (bei den kürzeren Inspektionsintervallen waren es ja 13 Besuche der Werkstatt) zur Inspektion fahren soll, was kosten mich dann das Auto? Selbst bei einem Durchschnitt von 600 € liege ich in vier Jahren bei rund 20 000 € nur für die Insprektionen. Das kann es ja irgendwie nicht sein.

Ähnliche Themen

Hi Panik,

du solltest auch bedenken, daß du heute kein auto fährst sondern einen rollenden computer. und freie haben nicht die updates und möglichkeiten die der freundliche durch den verbund nun mal hat. oft werden steuergeräte und software ausgetauscht ohne das der kunde davon etwas mitbekommt. die summe besteht halt aus vielen kleinigkeiten...

muss natürlich jeder selber wissen und geld hab ich auch keines rauszuwerfen aber gewisse sachen möchte ich halt von leuten geregelt wissen an deren kompetenz und ausrüstung ich nicht zweifeln muss. und da ein auto nicht alle 2 monate zur inspektion muss, sehe ich keine notwendigkeit da an irgendetwas rumzudoktern.

wo ich gern geizig wäre, wär das finanzamt - die lassen mich aber leider nicht. da zahlste mehr und die ggleistung ist mehr wie fragwürdig.

Zitat:

Original geschrieben von Taxi153


Und warum muss ich für das viel gepriesene Öl von DB 25 €/L bezahlen wenn ich die gleiche Suppe für 5 € wo anders bekomme?
kann es ja irgendwie nicht sein.

naja... da kann ich drauf kontern warum soll ich xx euro für eine taxe ausgeben wen ich für einen bruchteil mit der bahn fahren kann. ist irgendwo ähnlich.

daß ihr mit euren KM leistungen mit den kosten diesbezüglich anders umgehen müsst wie jemand der einmal im jahr in die werkstatt muss ist auch klar.

ich hab die fummler & dampfplauderer satt und tue mir den scheiss in meinem alter nicht mehr an. es gibt zuviele die alles können - den ärger hast dann aber immer du selber. bei benz machen se auch genug mist - keine frage. aber im falle des falles hab ich da auf jeden fall ein offenes ohr und eine umgehende regelung in meinem interresse.

btw. ich hab bei benz noch nie einen abgelehnten kulanzfall gehabt und ich hatte ca 10 benze bis jetzt. vlt aber auch deswegen, weil sich der händler entsprechend einsetzte.

Zitat:

naja... da kann ich drauf kontern warum soll ich xx euro für eine taxe ausgeben wen ich für einen bruchteil mit der bahn fahren kann. ist irgendwo ähnlich.

ich würde mal sgen, der Vergleich hinkt. Aber lassen wir das.

Ein Auto ist so gut wie die Werkstatt die es wartet. Und da habe ich in 31 Jahren Taxi und ebenso lang Mercedes so meine Erfahrungen gemacht. Gerade heute hat sich bei einer E-Klasse die Wasserpumpe verabschiedet. 10:50 Uhr kam die Schadensmeldung, 15:00 Uhr bin ich aus der Wekstatt gefahren. Das kannste bei DB vergessen. Da braucht man einen Termin und dann muss das Teil womöglich Bestellt werden und und und. Mit viel Glück wäre das Auto morgen wieder gelaufen. Das kann ich mir nicht leisten. Also, frei Werkstatt -bei der ich auch mal an einem Sonntag hin kommen kann- und die Sache läuft rund.

Übrigens, die Bahn hat feste Haltepunkte und ist somit wenig flexibel. Ist doch irgendwie ähnlich wie bei DB??? 😉

Hier werden ja richtig viele Dinge emotional vermischt ... naja, lassen wir das.

Kann ich irgendwie nicht ganz glauben, dass der Meister gesagt hat: Wartung bei Mercedes und bei freier Werkstatt ist gleich und hat keine Auswirkungen auf Kulanz.

Eine freie Werkstatt wird einen Ölwechsel genau so durchführen wie Mercedes.
Bei Mercedes legen die aber IMMER ein Polster über die Kotflügel und IMMER eine Folie über den Sitz.
Ob das bei einer freien Werkstatt auch so ist? (IMMER jedenfals nicht, die besseren eher).

Sobald mit einem Tester gearbeitet wird hat Mercedes einen Vorteil. Die haben einen - die freien Werkstätten aber normalerweise nicht - und nur ganz selten einen für Mercedes-Fahrzeuge.
Und gerade die Diagnose ist für die Suche nach elektronischen Fehlern ganz wichtig - für das Reparieren einer Beule brauchst Du das nicht.
Dann macht Mercedes i.a. einen Check per Diagnose ob irgedwas auffällig ist und kann gggf. auch mal eine neue Motor oder Getriebe-Software aufspielen. Das kann ein Freier nicht. Auch von irgendwelchen Maßnahmen, die das Werk vorschreibt (Da ne Schraube anziehen, Tausch von Teil X, Prüfung von Y, Software aufspielen, ...) davon kriegt bspw. ein ATU nichts mit.

So, und jetzt nochmals die Frage:
Wenn Du den Meister fragst ob die Kulanzregelung gleich ist wenn du zu einer freien Werkstatt gehst. Ja, die ist immer gleich!
Bei jeder Anfrage wird entschieden ob Kulanz gewährt wird oder eben nicht. Und dann wird die Kulanz gewährt, oder eben nicht.

Da es eine freiwillige Leistung von Mercedes ist kannst Du Dir die Frage nun selbst beantworten ob die bei Mercedes kulanter sind wenn Du durchgängig bei Mercedes in der Wartung warst oder ob die erfreut sind dass Du woanders hin gehst und nur zur Fremdfinanzierung von Reparaturen zu Mercedes kommst.

Ich persönlich würde in dem Fall von Fremdwartungen ganz stur alles ablehnen (nach Ablauf der Garantiezeit).

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Ich persönlich würde in dem Fall von Fremdwartungen ganz stur alles ablehnen (nach Ablauf der Garantiezeit).

Gruß
Hyperbel

Wenn ein Fahrzeug schon während der Garantie nicht mehr bei Mercedes war, wird das auch so gemacht.😉

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio



Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel


Ich persönlich würde in dem Fall von Fremdwartungen ganz stur alles ablehnen (nach Ablauf der Garantiezeit).

Gruß
Hyperbel

Wenn ein Fahrzeug schon während der Garantie nicht mehr bei Mercedes war, wird das auch so gemacht.😉

Eben,

und der Meister hat dann noch nicht einmal nicht gelogen: "Die Kulanzregelung ist immer gleich."
(Mal wird sie gewährt, mal nicht)

*trallala 😛

Gruß
Hyperbel

So ich war heute beim feundlichen, er hat alles ausgelesen und wir haben uns darauf geeinigt nur das nötige gemacht werden soll (Öl + alle Filter) und die Bremsen vorne (Scheiben + Klötze).

Der Wagen wird morgen Mittag von mir abgeholt. Heute Nachmittag rief der freundliche an und sagte das sie festgestellt haben das die Scheiben & Klötze nicht erneuert werden müssten, jedoch das SBC Gerät defekt sei, das Gerät wird auf Werksgarantie getauscht.

Alles zusammen soll jetzt 820 (noch inkl Bremsen) statt 1200 Kosten, Festpreis.

Serviceanzeige wird auch zurück gestellt und alle sind glücklich.

mfg
Panik

Aha!
Na siehste. War wohl doch kein Fehler, gelle?

Eine freie Werkstatt hätte (selbst wenn die das mit der SBC gemerkt hätten) das NIE auf Kulanz machen können.

Die hätten ggf. neue Bremsen eingebaut und Dich fahren lassen.
Ne Woche später wärest Du zum Stern gefahren und die hätten die Kulanz durchaus verweigern können.

Aber nun ist ja alles gut!
Hauptsache, Dein Sternchen rennt jetzt wieder!

Gruß
Hyperbel

Deine Antwort
Ähnliche Themen