Inspektion ja oder nein? 160 tkm

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
wir fahren seit 3 Monaten einen w211 E500 BJ 2004.
Der E-Service ist fällig, laut unserem freundlichen soll der Spaß
knapp 800 Euro kosten. Termin habe ich schon für morgen (14.5),
jedoch bin ich echt am überlegen ob ich hingehen soll.
Ich habe viel darüber gelesen das mehr auf Kulanz gemacht wird wenn
Inspektion lückenlos ist, aber was genau fällt unter Kulanz!?
Motorschaden, Getriebeschaden?
Nun ist es jedoch so das der Wagen ja nicht mehr neu ist und da stellt
sich mir die Frage ob sich das überhaupt noch lohnt. Alternativ lege ich mir die 800 Euro bei Seite, lass einen Ölwechsel machen und lege den Rest bei Bedarf in Reperaturen an.
Was würdet Ihr machen? Mir geht es nicht direkt um das Geld, nur unnötig in den Rachen werfen muss ich es denen ja nicht.

Dann hätte ich gleich noch ein paar Fragen zum Motor;
Haben die V8 von Mercedes auch diese Führungsketten statt der sonst
übliche Zahnriemen?
Gibt es irgendwelche "V8"Besonderheiten gegenüber einem "normalen" Motor, oder sind die V8 auch fast "unkaputtbar"?

Bisher hatten wir einen w202 C230, und der war wirklich fast "unkaputtbar", brauchte nur Öl, Wasser & Benzin, so habe ich es bisher immer gahandhabt und das soll sich eigentlich auch nicht ändern.

Danke schon einmal für eure Ratschläge und Hilfestellungen.

P.S.: Sonst macht der Wagen echt einen höllen Spaß, Unterhalt ist garnicht so teuer wie ich dachte, 1.500 Euro Steuer & Vollkasko + Benzin (ich fahre auf ca. 17 Liter/100 Km im Mix (Stadt/Autobahn).
Allerdings wenn ich mir daneben den 320 Diesel anschaue frage ich mich wofür ich so viel Hubraum brauche ;-)

Beste Antwort im Thema

Da hast du einen wertvollen Wagen, etwa um €20.000, gibts im Jahr vielleícht €3-5.000 für Versicherung, Steuern und Benzin aus. Möglicherweise fährst du auf der Autobahn auch mal über 200km/h.

Und dann fragts Du, ob alle zwei Jahre €800 (oder vielleicht auch €1.500) für vorbeugende Wartung zuviel sind?

Ausser Motoröl gibt es noch viele andere Dinge, die regelmässig ersetzt oder geprüft werden sollten (diverse Filter, Betriebsflüssigkeiten, Keil-/Zahnriemen, Ketten, Rost usw.). TÜV oder DEKRA prüfen vieles eben nicht. Nicht erst warten, bis Warnlampen angehen (gibt es auch nicht für alles), der TÜV die Plaketten versagt oder der Wagen liegen bleibt. Dann werden die Kosten nämlich höher, auch wenn es vielleicht für manche unerträglich ist, einen erst zu 90% (statt zu 100%) verschlissenen Bremsbelag tauschen zu lassen. Es ist auch ok, wenn die Werkstatt den Liter Motoröl teurer verkauft, als der Baumarkt. Sonst wäre die Arbeitsstunde teurer.

Und ausser den Niederlassungen oder Vertragswerkstätten gibt es in den meisten Städten auch kompetente freie Werkstätten. Frag mal die Taxifahrer...

Es geht um Deine persönliche (und anderer) Sicherheit, den Erhalt einer nennenswerten Investition, auch für einen späteren Weiterverkauf. Bei dem alten C230 hast Du Glück gehabt. Aber ohne lückenlose Werkstattstempel und -rechnungen würde ich keinen gebrauchten Wagen kaufen wollen.

Lugge

26 weitere Antworten
26 Antworten

Da hast du einen wertvollen Wagen, etwa um €20.000, gibts im Jahr vielleícht €3-5.000 für Versicherung, Steuern und Benzin aus. Möglicherweise fährst du auf der Autobahn auch mal über 200km/h.

Und dann fragts Du, ob alle zwei Jahre €800 (oder vielleicht auch €1.500) für vorbeugende Wartung zuviel sind?

Ausser Motoröl gibt es noch viele andere Dinge, die regelmässig ersetzt oder geprüft werden sollten (diverse Filter, Betriebsflüssigkeiten, Keil-/Zahnriemen, Ketten, Rost usw.). TÜV oder DEKRA prüfen vieles eben nicht. Nicht erst warten, bis Warnlampen angehen (gibt es auch nicht für alles), der TÜV die Plaketten versagt oder der Wagen liegen bleibt. Dann werden die Kosten nämlich höher, auch wenn es vielleicht für manche unerträglich ist, einen erst zu 90% (statt zu 100%) verschlissenen Bremsbelag tauschen zu lassen. Es ist auch ok, wenn die Werkstatt den Liter Motoröl teurer verkauft, als der Baumarkt. Sonst wäre die Arbeitsstunde teurer.

Und ausser den Niederlassungen oder Vertragswerkstätten gibt es in den meisten Städten auch kompetente freie Werkstätten. Frag mal die Taxifahrer...

Es geht um Deine persönliche (und anderer) Sicherheit, den Erhalt einer nennenswerten Investition, auch für einen späteren Weiterverkauf. Bei dem alten C230 hast Du Glück gehabt. Aber ohne lückenlose Werkstattstempel und -rechnungen würde ich keinen gebrauchten Wagen kaufen wollen.

Lugge

Ach ja,

spar lieber an der Vollkaskoversicherung. Werbung, Verwaltungskosten, Vertreterprovisionen und nicht zuletzt die Versicherungsbetrüger sorgen dafür, dass die ehrlichen Versicherten in der Summe mehr einbezahlen, als rauskommt. Ausserdem käme im Schadensfall Selbstbeteiligung (auch prozentual an den verbauten Neuteilen) und Beitragserhöhung auf dich zu.

Lugge

Hallo

Ich fahre jährlich fast 50000KM und lasse aus folgenden Gründen keine Inspektion durchführen:
1. es war echt lästig alle 5 Monate einen Termin zu vereinbaren, das Auto zu wechseln usw
2. es wurden bei den Inspektionen meist mehr Troubles verursacht als behoben
3. die Kosten waren nicht unerheblich
4. Garantie habe ich so und so keine mehr
Ich lasse seither 1 mal jährlich das Motoröl und sämtliche Filter wechseln (freie Werkstätte)
Dabei wird selbstverständlich der Zustand der Bremsen usw überprüft.

mfg

Laut meiner Info hat Mercedes nur die Steuerkette die normalerweise ein lebenlang halten soll.
siehe auch hier: Steuerkette

Einen Zahnriemen gibt es daher nicht.. - ist auch gut so

Ähnliche Themen

Hallo,

Unser hat jetzt 153.000 km runter, und keine Garantie mehr........ ich habe mir einen Kostenvoranschlag für ASYST C geholt.........es hätte uns über 660,- Euro gekostet.......

wir lassen KEINE Inspektion mehr bei MB machen !

trotzdem wir selbstverständlich der Wagen immer gewartet 😉

Grüße
Oliver

ach.......

soweit ICH weiß, gibts nur noch bei einem Model von Mercedes einen Zahnriemen(weiß aber nicht genau welches) ....... ansonsten haben ALLE Steuerkette - selbst A Klasse 😁

Zitat:

Original geschrieben von Thomasito35


Laut meiner Info hat Mercedes nur die Steuerkette die normalerweise ein lebenlang halten soll.
siehe auch hier: Steuerkette

Einen Zahnriemen gibt es daher nicht.. - ist auch gut so

Das Autoleben kann aber auch mal sehr kurz sein. Bei meinem S210 E420 hat sich vor etlichen Jahren auf der Autobahn die Kette bei ca. 210.000 km verabschiedet. Ein Kumpel von mir hat einen supergepflegten alten S420L mit kurz über 100.000 km und hat auch gerade einen Kettenriss zu beklagen. Meist kann der Kettenspanner die Dehnung nicht mehr ausgleichen und die Kette schlägt. Irgendwann reißt sie.

Ganz wichtig also, regelmäßig die Dehnung und den (die?) Kettenspanner überprüfen lassen. Sinnvollerweise beim Freundlichen. Da wird´s sicher noch andere Sachen geben, die nur dort gemacht, oder geprüft werden sollten. Mir hat sich nur die Kette "eingebrannt" !

Zitat:

Original geschrieben von achtklässler



Zitat:

Original geschrieben von Thomasito35


Laut meiner Info hat Mercedes nur die Steuerkette die normalerweise ein lebenlang halten soll.
siehe auch hier: Steuerkette

Einen Zahnriemen gibt es daher nicht.. - ist auch gut so

Das Autoleben kann aber auch mal sehr kurz sein. Bei meinem S210 E420 hat sich vor etlichen Jahren auf der Autobahn die Kette bei ca. 210.000 km verabschiedet. Ein Kumpel von mir hat einen supergepflegten alten S420L mit kurz über 100.000 km und hat auch gerade einen Kettenriss zu beklagen. Meist kann der Kettenspanner die Dehnung nicht mehr ausgleichen und die Kette schlägt. Irgendwann reißt sie.
Ganz wichtig also, regelmäßig die Dehnung und den (die?) Kettenspanner überprüfen lassen. Sinnvollerweise beim Freundlichen. Da wird´s sicher noch andere Sachen geben, die nur dort gemacht, oder geprüft werden sollten. Mir hat sich nur die Kette "eingebrannt" !

Natürlich KANN eine Steuerkette reißen. Das tut sie aber deutlich seltener als es ein Zahnriemen tut, schon deshalb weil die Kette anders ausgelegt ist (Autoleben).

Mercedes weiß schon, warum normalerweise Ketten verwendet werden und keine Riemen. Und ich bin froh drum, dass es so ist und nicht anders.

Wenn es doch passiert (und das ist sehr selten) ist das Resultat i.a. das Gleiche: Motor kaputt durch Kontakt Ventil mit Kolben und Folgeschäden an Lagerm Pleueln, Ventilen, etc.

So lange das Auto einen 5x höheren Wert hat als die Wartung kostet würde ich diese machen lassen - und zwar von jemandem der sich mit dem Fahrzeug auskennt. (aus Meiner Sicht also kein ATU)

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Panikplunder


Hallo,
wir fahren seit 3 Monaten einen w211 E500 BJ 2004.
Der E-Service ist fällig, laut unserem freundlichen soll der Spaß
knapp 800 Euro kosten. Termin habe ich schon für morgen (14.5),
jedoch bin ich echt am überlegen ob ich hingehen soll.
Ich habe viel darüber gelesen das mehr auf Kulanz gemacht wird wenn
Inspektion lückenlos ist, aber was genau fällt unter Kulanz!?
Motorschaden, Getriebeschaden?
Nun ist es jedoch so das der Wagen ja nicht mehr neu ist und da stellt
sich mir die Frage ob sich das überhaupt noch lohnt. Alternativ lege ich mir die 800 Euro bei Seite, lass einen Ölwechsel machen und lege den Rest bei Bedarf in Reperaturen an.
Was würdet Ihr machen? Mir geht es nicht direkt um das Geld, nur unnötig in den Rachen werfen muss ich es denen ja nicht.

Dann hätte ich gleich noch ein paar Fragen zum Motor;
Haben die V8 von Mercedes auch diese Führungsketten statt der sonst
übliche Zahnriemen?
Gibt es irgendwelche "V8"Besonderheiten gegenüber einem "normalen" Motor, oder sind die V8 auch fast "unkaputtbar"?

Bisher hatten wir einen w202 C230, und der war wirklich fast "unkaputtbar", brauchte nur Öl, Wasser & Benzin, so habe ich es bisher immer gahandhabt und das soll sich eigentlich auch nicht ändern.

Danke schon einmal für eure Ratschläge und Hilfestellungen.

P.S.: Sonst macht der Wagen echt einen höllen Spaß, Unterhalt ist garnicht so teuer wie ich dachte, 1.500 Euro Steuer & Vollkasko + Benzin (ich fahre auf ca. 17 Liter/100 Km im Mix (Stadt/Autobahn).
Allerdings wenn ich mir daneben den 320 Diesel anschaue frage ich mich wofür ich so viel Hubraum brauche ;-)

Ich halte 800 EUR für einen Service E (heißt Arbeit zwischen 4 und 5 Stunden ca. 50 AW a 6 EUR + UST sind schon 350 EUR) eher für etwas niedrig kalkuliert. Bei einem 500er würde ich allein schon an Material bei MB 200 EUR für Öl mit Filter rechnen, 100 EUR für die vielen Zündkerzen, ...

Mit Umsatzsteuer bin ich allein jetzt schon bei 700 EUR.

Nur für Zündkerzen und Öl wird man nicht 4-5 Stunden brauchen. Daher wird da sicher noch das ein oder andere Ersatzteil auf die Rechnung kommen.

Aber schau halt mal im Assyst Thread nach, was andere für den "E" bezahlt haben.

Wann warst Du das letzte mal bei einem Ölwechsel bei Mercedes.
Für einen 6er liegt der schon mit Filter bei ca. 350 Eus😉
Habe ich letztens für meinen SLK beim 1. Assyst nach einem Jahr bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Wann warst Du das letzte mal bei einem Ölwechsel bei Mercedes.
Für einen 6er liegt der schon mit Filter bei ca. 350 Eus😉
Habe ich letztens für meinen SLK beim 1. Assyst nach einem Jahr bezahlt.

Wenn Du genau liest, habe ich Material und AWs getrennt behandelt.

Und 200 EUR netto für geschätzte 8 L feinstes Motoröl für den V8 sind 25 EUR pro L; für eine MB Werkstatt absolut realistisch.

Dass es damit nicht getan ist, ist wohl klar 😁

@ hyperbel

Hätte ich ein solches Auto mit Kette, wenn ich nicht genau wüßte, dass das besser ist ? Nein !

Es ging nur darum, ob der Service unbedingt bei MB gemacht werden sollte oder nicht. Mein Hinweis zielte darauf, dass es Mercedes-spezifische Probleme geben kann, deren Vorankündigung eben nur dort effektiv erkannt werden.

Den Ölwechsel kannste überall machen, aber eine Checkliste zur jährlichen MB-Kontrolle würde ich schon empfehlen.

Hi Doc,
hast recht, habe ich überlesen. Sorry😉

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Hi Doc,
hast recht, habe ich überlesen. Sorry😉

Nix für ungut, wie man bei uns sagt.

Hab auch die Kosten oben nur grob überschlagen. Bei mir steht demnächst bei 100 Tkm "D" an und ich hab mich innerlich schon mal auf einen Tausender eingestellt.

Bei meinem C180, EZ 1/97, waren vor zwei Jahren bei 60.000km und einer freien Werkstatt knapp €1200 fällig: alle Bremsscheiben und Beläge, alle Flüssigkeiten und Filter (auch Pollenfilter, Automatikgetriebeöl und -filter), Zündkerzen, Wischerblatt. Laut einem Kollegen (KFZ-Meister) war dass nicht nur in Ordnung, sondern preiswert. Kein ATU, sondern ein unter Taxlern und Besitzern älterer Mercedes anerkannter, alteingessener Fachbetrieb.

Der Wechsel von Automatikgetriebeöl und -filter war nicht vorgeschrieben, wird aber wohl empfohlen.

Das war aber nicht nur eine "Inspektion" im Sinne von prüfen, sondern Austausch von Verschleissteilen. Der Betrag entsprach damals durchaus einem Fünftel des Fahrzeugwertes, aber so habe ich ein Fahrzeug, dem ich vertraue.

Deine Antwort
Ähnliche Themen