inspektion clk 500

Mercedes CLK 209 Coupé

ein freudiges hallo an die 500er fahrer mit dem m273,

war heute zum service B und habe mir zu weihnachten das "DB rundum wohlfühlpaket" gegönnt. kostenpunkt bescheidene 1.266 €. davon zündkerzen 300€, neue batterie mit 100 Ah 230€, bremsflüssigkeit, sämtl. filter, zusatzarbeiten >80.000km, bestes mobil1, temperaturfühler war ausgehängt und kleinigkeiten wie wischer, frostschutz nachgefüllt,etc etc.

der wagen ist jetzt 5 jahre und 4 monate alt und hat knapp 83.000km gelaufen.

mich würde interessieren, weil der m273 ja "nur" 8 kerzen hat, ob dafür ca. 300€ brutto incl. einbau wirklich angemessen sind.
das würde ja bedeuten, dass alleine der kerzenwechsel beim alten 500er mit doppelzündung auf saftige 600€ käme.

kommt das etwa hin? danke für info!

vg

Beste Antwort im Thema

Dann reduzieren wir es mal auf folgende Aussage:
Kompetenz, Leistung und ehrliche Arbeit haben nix mit Fachwerkstatt oder freien Werkstatt zu tun.
Glück und Pech kann man bei beiden haben...
Ob mit oder ohne Stempel kommt darauf an wie alt der Wagen ist und wie lange man damit fahren möchte. Unterm Strich nehmen sich beide Strategien - nach einem Verkauf - nicht viel.

Hauptsache man hat eine Werkstatt gefunden, mit der man zufrieden ist & sich gut aufgehoben fühlt.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Ich fahre keinen V8, aber 37,50€ pro Zündkerze halte für genauso überteuert wie 230€ für eine 100Ah Batterie!!

1.266€ für eine Inspektion inkl. 2 Zusatzarbeiten?? Da frage ich mich, geht´s noch?? Ich war ebenfalls gerade zur großen Inspektion mit meinem 200K, neue Zündkerzen (derer 4), neue Bremsscheiben und Klötze (also Bremsen komplett) vorn, neues Traggelenk unten rechts, Ölwechsel, Frostschutz und was sonst noch so dazugehört. Ich habe den genauen Betrag nicht im Kopf, waren aber um die 450€. Das sind 816€ Differenz!

Ich glaube bei Mercedes kommt man nie billig weg.

Mein letzter Termin bei der Niederlassung in Dillenburg:

CLK 200 K (Kilometerstand: 143000, EZ 2008)

- Assyst B mit Zusatz Bremsflüssigkeitswechsel (Festpreis 450 EUR)
- Getriebeölspülung nach Tim Eckart (Festpreis 350 EUR)
- Bremsbacken vorne erneuert
- Handbremse eingestellt
- Öl aus den Zündkerzenschächten entfernt und Öleinfülldeckel getauscht (Ursache: Vermutliche Undichtigkeit am Öleinfülldeckel?!?)

Zusammen --- 1170 EUR!!!!!!!!

Wahrlich kein Schnäppchen. Dafür gab`s während der Wartezeit Cola, Kaffee und Wasser zur freien Verfügung.

Was tut man nicht alles für sein Auto.

Grüße

Triple-X

Ich hab´ irgendwie den Eindruck eure MB-Niederlassungen sind vergoldet? Oder warum ist das bei euch so teuer?

Hallo,

habe gerade bei meinem CLK350 meinen Service B bei 100.000km in der Niederlassung Dortmund durchführen lassen.

Assist B + Bremsflüssigkeitswechsel ohne Öl: 390€.
Öl selbst angeliefert nach Freigabe: 70€.

Mit Öl wären es roundabout 390€+8*30€ = 630€ geworden.

Ähnliche Themen

Die Zündkerzen sind bestimmt mit Swarowski Kristallen bestückt! :-)
Nein, mal im Ernst - da scheint jemand sehr lange für den Einbau gebraucht zu haben.
War erst vor kurzem bei meinem 🙂 (freien) und habe für 12 Zündkerzen, inkl. Einbau 120 Euro gezahlt.
Für einen geübten ist das Wechseln ja kein Stundenakt. Er meinte er hätte knapp 20 Minuten gebraucht.

Ganz schöne Summe. Nur wenn du zu Mercedes gehst musst du leider damit rechnen.
Ich persönlich würde solche "einfachen" Dinge nicht bei Mercedes machen lassen. Zumindest nicht zu so einem Preis!
Ich mein - was gehört denn dazu ein paar Flüssigkeiten zu tauschen, Filter zu Wechseln, Wischerblätter etc. Nix!

Unglaublich. 1.266 € für ein nullachtfünfzehn Inspektion. Ich würde mich da schön verarscht fühlen. Wieso machst du sowas nicht selber??? Du sparst mehr als 50%.

Assyst B bei 103.000km durchgeführt im März 2012.

Kostenpunkt 580 € mit allen Zusatzarbeiten (ohne Kerzen), alle Filter, Bremsflüssigkeitswechsel und ein 0W Öl mit AMG Freigabe (am Öl spare ich nicht).

Klar geht das in der freien billiger. Aber meiner hat Garantie und später beim Wiederverkauf macht sich ein lückenloses MB Scheckheft auch gut.

Es macht halt auch mal Sinn an den richtigen Stellen ein paar Euro mehr auszugeben und später dafür auch etwas mehr zu bekommen bzw. weniger Probleme zu haben.

Ansonsten spare ich auch gerne, aber nicht auf Teufel komm raus.

Bei der Garantie gehe ich auf jeden Fall mit. Da kommst du nicht um den 🙂 drumherum.
Hinsichtlich dem Wiederverkauf bin ich mir nicht sicher ob das annähernd die Mehrkosten deckt.
Ob da ein Stempel von Mercedes drin ist oder nicht spielt doch keine Rolle. Hauptsache alle relevanten Arbeiten wurden erledigt.

Ich fahre zwar einen W220, aber den M113 mit 16 Kerzen, bei MB scheckheftgepflegt.
Der Wechsel kostet bei MB ca. € 500.

Als ich den Wagen gekauft habe (stand bei einem MB-Händler), hatte ich das ausgehandelt und nicht extra bezahlt, Assyst hatte noch Restlaufstrecke.
Da ich aber die Gasanlage einbauen lassen wollte, waren mir frische Kerzen wichtig.

Leider war jener MB-Händler unfähig (auch in einigen anderen Dingen, z. B. Reparatur der defekten Sitzheizung Sitzfläche Fahrersitz, ich mußte den Wagen 7x (!!!) hinbringen, war zwar kostenfrei, aber zeitaufwendig, es wurden unter anderem auf derern Kosten eine verkratzte B-Säule neu lackiert und die Mittelkonsole getauscht), nach 35.000 km war ein Zündkerze lose (hörbar) sowie ein Kerzenstecker.

Daraufhin habe ich erneut alle 16 Kerzen wechseln lassen, da ja sowieso alle auf Festsitz geprüft werden mußten, diesmal beim Gasumrüster mit Beru-Kerzen für € 360.

Mit Mercedes-Batterien habe ich gute Erfahrungen, die für meinen Wagen vorgesehene VRLA-Batterie hat letztes Jahr € 330 gekostet.

Beim W220 gibts nur den kleinen Assyst A für € 165 und den großen B für € 860 (anderer MB-Händler als der oben erwähnte unfähige).
Öl ist nicht dabei, habe mein Mobil 1 0W40 jeweils mitgebracht, statt € 26 pro Liter zu bezahlen.
Beim großen Assyst verursachen das Material die meisten Kosten (Bebzinfilter, Luftfilter, 2x Innneraum + Aktivkohle).

Außerdem gönne ich mir bei jedem Assyst für 2 AW (schon in obigen Preisen enthalten) die Zusatzarbeit "Schmierung des Schiebedachs".

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von mtrain


Bei der Garantie gehe ich auf jeden Fall mit. Da kommst du nicht um den 🙂 drumherum.
Hinsichtlich dem Wiederverkauf bin ich mir nicht sicher ob das annähernd die Mehrkosten deckt.
Ob da ein Stempel von Mercedes drin ist oder nicht spielt doch keine Rolle. Hauptsache alle relevanten Arbeiten wurden erledigt.

Ist Ansichtssache.

Ich würde keinen Wagen mehr kaufen, der nicht bei MB scheckheftgepflegt ist.

Beim CLK ist noch nicht soviel komplizierte Technik drin (z. B. Airmatic- oder ABC-Fahrwerk), aber insgesamt gibts da eine deutliche Zunahme an Steuergeräten und Problemzonen.

Wenn der Vorbesitzer schon das Geld für reguläre MB-Inspektionen gespart hat, hat er auch teure Reparaturen in einer überforderten (weil technisch nicht ausgerüstet ohne ohne Erfahrung bei dem Fahrzeug) Bastelbude frickeln lassen.

Die Gefahr, somt eine notdürftig reparierte Karre mit großem Reparaturstau zu erwischen, ist dann groß.
Bei einem W220 kommen da schnell mal € 10.000 zusammen.

Bei einem Dacia, etc., der ohne größere Technik-Gimmicks auskommt, spielt das Scheckheft natürlich keine so große Rolle.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Dampfhammer2003


Klar geht das in der freien billiger. Aber meiner hat Garantie und später beim Wiederverkauf macht sich ein lückenloses MB Scheckheft auch gut.

Ich würde davon ausgehen dass ein lückenloses Scheckheft für den Wiederverkauf Sinn macht, sehe und halte ich genauso. Ob die Stempel allerdings von MB oder einer anderen Werkstatt stammen halte ich für ziemlich egal...

Kannst Du mal die Rechnung einscannen - Adresse und Aussteller verdeckt - und im Bildfenster reinstellen, ich würde mir die mal gerne ansehen, insbesondere die Teilenummern. Bei Batterien geben die Mercedeswerkstätten meistens einen Rabatt von 20 %. Hättest vielleicht mal vorher fragen sollen und immer vorher einen KVA erstellen lassen. Prozente für die Teile kann man immer aushandeln, mindestens 10 %. Die AW´s für den Assyst sind doch vorgegeben und sollten überall gleich sein, nur die Zusatzarbeiten sind verschieden, müssen aber vorher genehmigt sein von Dir. VG Ditroi

Zitat:

Original geschrieben von premutos666



Zitat:

Original geschrieben von Dampfhammer2003


Klar geht das in der freien billiger. Aber meiner hat Garantie und später beim Wiederverkauf macht sich ein lückenloses MB Scheckheft auch gut.
Ich würde davon ausgehen dass ein lückenloses Scheckheft für den Wiederverkauf Sinn macht, sehe und halte ich genauso. Ob die Stempel allerdings von MB oder einer anderen Werkstatt stammen halte ich für ziemlich egal...

Stimme ich Dir zu, ich fahre ab nächstes Jahr 05/13 (Auto wird dann 5 Jahre alt) auch nicht mehr zu MB.

Zitat:

Original geschrieben von ditroi9076



Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Ich würde davon ausgehen dass ein lückenloses Scheckheft für den Wiederverkauf Sinn macht, sehe und halte ich genauso. Ob die Stempel allerdings von MB oder einer anderen Werkstatt stammen halte ich für ziemlich egal...

Stimme ich Dir zu, ich fahre ab nächstes Jahr 05/13 (Auto wird dann 5 Jahre alt) auch nicht mehr zu MB.

Ich habe meinen CLK vor Jahren bei einem großen Toyotahändler gekauft (hat recht viele MB, BMW, Audi usw. im Angebot, also Gebrauchtwagen aller Marken) und lasse dort auch die Inspektionen machen. Garantie war natürlich auch von dort. Mit denen war ich immer zufrieden.

Nur ein einziges Mal bin ich für eine Inspektion zu MB gefahren und habe mich direkt geärgert dass ich für den Leihwagen (einen Smart!) um die 30€ Tagespauschale zahlen musste. Bei Toyota bekomme ich ein Ersatzfahrzeug kostenlos, ohne Kilometerbegrenzung und kann mir das Modell sogar noch halbwegs aussuchen. Der Oberhammer aber war dass bei der Rechnung vergessen wurde das Öl aufzuführen und ich ca. 2 Wochen später einfach so eine Nachberechnung bekam.

Das sagt mir dass die Werkstattqualität bei MB zumindest nicht besser ist als woanders, wofür sollte ich also den "Premiummarkenaufschlag" bezahlen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen