inspektion clk 500
ein freudiges hallo an die 500er fahrer mit dem m273,
war heute zum service B und habe mir zu weihnachten das "DB rundum wohlfühlpaket" gegönnt. kostenpunkt bescheidene 1.266 €. davon zündkerzen 300€, neue batterie mit 100 Ah 230€, bremsflüssigkeit, sämtl. filter, zusatzarbeiten >80.000km, bestes mobil1, temperaturfühler war ausgehängt und kleinigkeiten wie wischer, frostschutz nachgefüllt,etc etc.
der wagen ist jetzt 5 jahre und 4 monate alt und hat knapp 83.000km gelaufen.
mich würde interessieren, weil der m273 ja "nur" 8 kerzen hat, ob dafür ca. 300€ brutto incl. einbau wirklich angemessen sind.
das würde ja bedeuten, dass alleine der kerzenwechsel beim alten 500er mit doppelzündung auf saftige 600€ käme.
kommt das etwa hin? danke für info!
vg
Beste Antwort im Thema
Dann reduzieren wir es mal auf folgende Aussage:
Kompetenz, Leistung und ehrliche Arbeit haben nix mit Fachwerkstatt oder freien Werkstatt zu tun.
Glück und Pech kann man bei beiden haben...
Ob mit oder ohne Stempel kommt darauf an wie alt der Wagen ist und wie lange man damit fahren möchte. Unterm Strich nehmen sich beide Strategien - nach einem Verkauf - nicht viel.
Hauptsache man hat eine Werkstatt gefunden, mit der man zufrieden ist & sich gut aufgehoben fühlt.
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Dem stimme ich zu 🙂.Bei Dingen die nur ein "Spezialist" wirklich kann macht es selbstverständlich Sinn diesen auch zu beanspruchen, ohne wenn und aber 🙂.
Dann sind wir uns ja einig.
Als Zusatzinfo:
Ich sehe das auch erst seit meinem Audi A6 so eng (beim Kauf auf solche Feinheiten zu achten).
Der war aber nach 5 Monaten (keine Inspektion nötig) zum Glück wieder verkauft, da ich damit nicht zufrieden war.
Vor meinem S500 habe ich selber auch keine Inspektionen beim Händler machen lassen.
Mit der neuen Technik habe ich angefangen, die Situation anders zu beurteilen.
Ich habe früher auch immer viel selber geschraubt.
lg Rüdiger:-)
Ihr scheint tatsächlich zu glauben, dass bei MB Experten bei der Inspektion auf die Elektronik achten oder diese gar präventiv auslesen? Falsch. Die Inspektionen sind genau wie früher, nur teurer. Und machen tut die der Lehrling. Oder ein Geselle, der zu nix anderem zu gebrauchen ist. Die guten Mechaniker kümmern sich um die wirklichen Probleme...
Ich hatte diesen Sommer keine Probleme, meinen 208 zu verkaufen - ohne Scheckheft! Der Käufer hat recht schnell gemerkt, dass ich ein Pingel bin... 😁 ...und mir vertraut.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Zum Glück zwingt mich ja niemand mein Geld aus dem Fenster zu werfen - daher mache ich gern so weiter wie bisher und beziehe eine bestimmte Leistung immer zum günstigsten Preis. Ganz getreu dem Minimalprinzip, so wie ich es mal gelernt habe 😉.Da Du Deine Autos ja mit maximal 3 Jahren Alter kaufst und 4 Jahre behältst bin ich gespannt ob Du beim Verkauf im nächsten Jahr (dann wird er ja 7) durch die "richtigen" Stempel mehr Geld erziehlst...
Ja, so wie Du habe ich vor 25 Jahren auch gedacht und gehandelt. Aber die Zeiten ändern sich und damit auch die Ansprüche.
Abgesehen davon, dass ich noch Garantie habe und auch weiterhin verlängern werde, dadurch auch gar keine Wahl habe über freie Werkstätten nachzudenken (kostet Zeit und Zeit ist auch Geld), habe ich in der Tat in der Vergangenheit diesen Mehrerlös erzielt und jedes meiner bisherigen Fahrzeuge schnell und gut verkauft.
Meinen letzten CLK 500 Cabby übrigens innerhalb von 24 Std. zum ausgeschriebenen Preis mit dem Kommentar des Käufers: "Endlich mal ein gepflegtes Auto ohne Reparaturstau mit lückenlosem Service-Heft von MB". Der hatte schon wochenlang Bastelbuden angeschaut bzw. Fahrzeuge mit fragwürdiger Historie.
Geiz ist geil jibbet bei mir nich. Preiswert und Preisbewusst aber schon.
Muß aber wie gesagt jeder für sich entscheiden.
Wenn ich das hier so lese ......
Ich habe mir das OBD II gekauft und lese die Fehler selber aus. (Nach 2 mal selber auslesen hast den Kaufpreis schon wieder drin)
Auch kann ich so den Service selber zurückstellen. (jep, macht mein Gerät genau so wie es das Gerät bei MB macht, also ordnungsgemäß wie es soll.)
Alles am Fahrwerk/Bremsen und Karosse mache ich eh selber ...... Öl- und Filterwechsel so wie Zündkerzen/Elektronik lasse ich in einer Freien Werkstatt machen. Bin ich zu faul zu und ist erheblich billiger, der Freien Werkstatt vertraue ich seid über 20 Jahren und habe noch nie etwas zu beanstanden gehabt. Ein mal im Jahr gibt es den Komplettcheck wo der Wekstattmeister alles gründlich durch sieht. Das dauert ca 2 bis 3 Std und ist ein Festpreis von 100 EURO + benötigter Kleinteile (wenn was benötigt wird wie Flüssigkeiten usw). Checkbericht gibt es immer schriftlich und dort ist dann auch vermerkt was demnächst gemacht werden sollte bzw demnächst auf dem Plan kommt wird. So ist man vorbereitet und weiß was kommen wird.
Nur wärend der Garantiezeit gehe ich nach MB, logo. Die Garantie will ich nicht vergeigen, schon mal überhauptnicht bei einem 500ter. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Ihr scheint tatsächlich zu glauben, dass bei MB Experten bei der Inspektion auf die Elektronik achten oder diese gar präventiv auslesen? Falsch. Die Inspektionen sind genau wie früher, nur teurer. Und machen tut die der Lehrling. Oder ein Geselle, der zu nix anderem zu gebrauchen ist. Die guten Mechaniker kümmern sich um die wirklichen Probleme...Ich hatte diesen Sommer keine Probleme, meinen 208 zu verkaufen - ohne Scheckheft! Der Käufer hat recht schnell gemerkt, dass ich ein Pingel bin... 😁 ...und mir vertraut.
Grüße
Habe ich bei meinem CLK 320 vor drei Jahren genauso gehabt. Ohne Scheckheft zu dem Preis den ich mir vorgestellt habe. 2000EURO über Inahlungnahmepreis Mercedes. Ich habe lange genug in der bei MB gearbeitet. Ein vollständig ausgefülltes Sckeckheft sagt nichts über die Qualität aus.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Ihr scheint tatsächlich zu glauben, dass bei MB Experten bei der Inspektion auf die Elektronik achten oder diese gar präventiv auslesen? Falsch. Die Inspektionen sind genau wie früher, nur teurer. Und machen tut die der Lehrling. Oder ein Geselle, der zu nix anderem zu gebrauchen ist. Die guten Mechaniker kümmern sich um die wirklichen Probleme...Grüße
Bei den Assysts wird ja nicht mal ausgelesen, schon klar.
Wer aber bei den Inspektionen schon spart (kosten ja nicht die Welt), der wird bei den richtigen Problemen auch immer nach einer Billiglösung suchen.
Das "lese" ich aus einem nicht bei MB gepflegten Fahrzeug.
Wenn man sich die Kommentare in den diversen Foren (W221, S-Klasse, hier) ansieht, geht es dauernd um Billiglösungen, z. B. SBC-Einheit Zähler zurückstellen statt tauschen, gebrauchte Airmatic-Federbeine einbauen, SRS-Leuchte manipulieren, etc.
Das betrifft eher Fahrzeuge und Besitzer, die nicht zu MB gehen.
Solch einen Schrotthaufen würde ich nicht kaufen wollen.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von 9r-tester
Wenn ich das hier so lese ......Ich habe mir das OBD II gekauft und lese die Fehler selber aus. (Nach 2 mal selber auslesen hast den Kaufpreis schon wieder drin)
Das mag beim 209er noch gehen.
Beim W220 (und in Zukunft folgende) kannst Du damit fast gar nichts mehr anfangen.
Hier mal dazu ein Beitrag zum Thema von einem unserer Fachleute aus dem S-Klasse-Forum:
Quelle:Zitat:
Hallo,
grundsätzlich ist da erst mal die Frage WAS BRAUCHE ICH und WAS WILL ICH MACHEN.1. Will ich nur mal allgemeine Fehler lesen und einen Überblick vor einem Reparaturauftrag haben.
2. Oder habe ich tiefere Kenntnisse, eine eigene Werkstatt und möchte schwierige Fehler finden.Im ersten Fall reicht es einen einfachen Fehlerleser zu kaufen der nur die international genormten Mindeststandards des OBD ausliest.
Das geht vom Baumarktleser für 50EU, über Carsoft mit einfachem Multiplexer bis zu guten Lesegeräten wie launch-europe.de. Die Standardgeräte der Werkstätten von Bosch usw lassen wir mal weg.
Damit lassen sich Werkstattaufträge geben und auch Standardreparaturen durchführen. Allerdings sind Reparaturen nur für geübte Hände zu empfehlen, da hierbei ohne Hintergrundwissen meist mehr zerstört als rep. wird.
All diesen Geräten sind jedoch die MB spezifischen Einstellungen und Tests verwehrt. Das kann und wird jeder Hersteller unter Verschluss halten.
Im zweiten Fall ist ein Diagnose System von MB zwingend notwendig.
Nur mit einem DAS/WIS/EPC Laptop UND einem Multiplexer kann in zum Teil langwierigen Testreihen ein versteckter Fehler gefunden werden. Und nur damit können MB Internas im System gelesen und geändert werden.ABER man sollte sich nichts vormachen, nur so ein Gerät zu besitzen führt meistens nicht dazu das irgendein Fehler gefunden wird. Nur mit jahrelanger Erfahrung auf einem Modell kann ein Mitarbeiter auch wirklich den richtigen Fehlergrund von den vielen unwichtigen Meldungen unterscheiden. Und dann muss er ja auch noch raus finden WARUM der Fehler passiert ist. (Fehlerumgebung bereinigen) Sonst kann ein getauschtes Aggregat schnell wieder zerstört werden.
Nun noch was zum Kaufen.
MB Systeme sind so gut wie nicht zu bekommen, da sie meist nicht Eigentum der Werkstätten werden können.Nachbauten für Multiplexer gibt es viele. Zb aus Italien,China oder dem Osten. Das Problem ist hierbei das alle diese Geräte (sollten sie wirklich mal funktionieren) von aktuellen MB Systemen automatisch außer Betrieb gesetzt werden. Außerdem besteht der Schwarzmarkt für diese Geräte zu 98% aus Schwarzen Schafen. Daher kann man nur raten hier kein Geld zu investieren. In fast allen Fällen ist das ganze dann nachher nicht nutzbar, defekt, oder zerstört durch miserabele Qualität auch noch teure Steuergeräte. Nur davon wir hier keiner der Geprellten irgend etwas schreiben wollen.
Von den Fehlern unerfahrener Bediener mal ganz abgesehen.Fazit
Wer keine tief gehenden Erfahrungen in der KFZ Reparatur hat, braucht eine Stardiagnosesoftware im Grunde nicht. Ein einfaches Lesegerät reicht hier fast immer. Zum An oder Abschalten einiger weniger Funktionen reicht es aus, mal hier nach den Leuten zu fragen die viele 1000EU investiert haben um mit diesem System arbeiten zu können, nur um ihren Wagen lange in perfektem Zustand zu erhalten.Wer allerdings viel ! Zeit hat und seinen Wagen über viele Jahre in 100% tigem Zustand halten will ist auf ein funktionierendes DAS angewiesen da Werkstätten eigentlich nie die Zeit haben eine aufwendige Fehleranalyse zu machen. Allerdings sollten hier viele 1000de EU eingeplant werden. Denn wirklich werkstatttaugliche, sichere Systeme sind nicht "günstig" zu bekommen.
Wie war das gleich noch...
Ich habe nicht genug Geld um mir billige Dinge zu kaufen, sprach der Millionär.MB-Dok
Das ist die Gegenwart beim W220 und die Zukunft bei anderen Modellen.
lg Rüdiger:-)
Also ich hab ein bisschen quer gelesen, u ich muss sagen das MB mein Auto niewieder in die Finger kriegt. Der Grund ist ganz einfach, außer auf Verdacht Teile austauschen koennen die nix. Die Erfahrung hab ich gemacht. Hatte da so ein Elektronik Problem u nach 5x verschiedenen NL ohne Erfolg hab ich ne Taxi Werkstatt gefunden u die Sache war nach 10min u 5euro in die Kaffekasse erledigt. Die freien sind noch die, die suchen u reparieren und nicht einfach nur tauschen für teuer Geld. Dort kennt man auch aeltere Fahrzeuge u auch höhere KMstaende. Mb kann nur mit neu u tauschen, viele Fehler erleben die erst garnicht weil einfach nur jüngere Autos in die NL fahren u sind deswegen einfach überfordert.
Der einziege Grund zu NL zu fahren ist wegen der Garantie sonst nix. Hab nun ein absoluten Profi mit Star Diagnose an der Hand u selbst MB ruft bei ihm an wenn sie mal wieder nicht weiterkommen.
Also aufjedenfall niewieder sinnlos Geld aus dem Femster schmeißen u ein paar Stempel sagen garnix über den Zustand eines Autos aus. Ich hab keine u meine Karre wird penibelst alles gemacht.
Nachtrag: die schlechten Erfahrungen hab ich auch mit meinen früheren Daimlern gemacht u zurzeit auch der 208er von meinem Dad. Auto hat seit 3/4 Jahr ein Fehler u ca 4000euro u einigen Wochen bei MB ist der Fehler immernoch da u die wissen nicht was es sein könnte. Das Geld was ich vielleicht weniger beim Verkauf Kriege steht in keinem Verhaeltniss zu dem gesparten für sinnlose tauscherei. U ganz ehrlich Auslesen+Kerzen +Ölwechsel+Bremse kann jeder anderer auch, da muss kein Stern auf dem Blaumann stehen u für jeden Scheiß zieg AW"s berechnen.
Schön geschrieben master.
Solche Strategen gibt's aber auch woanders.
Spielen mit unserem Geld und haben im Gründe nix drauf außer teile zu tauschen und dann tauschen se auch die Falschen....😠
Dann reduzieren wir es mal auf folgende Aussage:
Kompetenz, Leistung und ehrliche Arbeit haben nix mit Fachwerkstatt oder freien Werkstatt zu tun.
Glück und Pech kann man bei beiden haben...
Ob mit oder ohne Stempel kommt darauf an wie alt der Wagen ist und wie lange man damit fahren möchte. Unterm Strich nehmen sich beide Strategien - nach einem Verkauf - nicht viel.
Hauptsache man hat eine Werkstatt gefunden, mit der man zufrieden ist & sich gut aufgehoben fühlt.
Zitat:
Original geschrieben von mtrain
Dann reduzieren wir es mal auf folgende Aussage:
Kompetenz, Leistung und ehrliche Arbeit haben nix mit Fachwerkstatt oder freien Werkstatt zu tun.
Glück und Pech kann man bei beiden haben...
Ob mit oder ohne Stempel kommt darauf an wie alt der Wagen ist und wie lange man damit fahren möchte. Unterm Strich nehmen sich beide Strategien - nach einem Verkauf - nicht viel.Hauptsache man hat eine Werkstatt gefunden, mit der man zufrieden ist & sich gut aufgehoben fühlt.
---------------------------------------------------------------------------------
Mit sehr viel Kompetenz und Wissen ausgedrückt, Klasse! Dem kann ich mich nur anschließen, Danke mtrain
Um mal nix neues auf zu machen....
Heute Service "B" machen lassen.
Fahrzeug = CLK 500 ... also V8 M113 Motor
Km Stand 118700 km
Gemacht wurde komplette Durchsicht "B" nach Plan.
Getauscht wurde =
Öl
Ölfilter
Kohlefilter
Waschwasser auffüllen (hätt ich auch vorher selber machen können, kostet bei MB 5,05 EURO)
Alle anderen Flüssigkeiten waren OK bzw. noch nicht zum Wechsel fällig.
Luftfilter entfällt da ich einen K&N Filter verbaut habe ....
Batterie OK (ist ja auch erst vor kurzem eine Neue rein gekommen.
Bemängelt wurde nur die Feststellbremse die 100 zu 60% zieht. Mag daran liegen das ich das Teil nie benutze ..... werde ich mal ab jetzt anfangen und später mal überprüfen lassen ob sich eine Verbesserung einstellt. War ein Tipp von MB dazu) Bremse sonst absolut OK.
Stoßdämpfer bei 85/90% .... Reifen eh da ja neue drauf sind.
Radaufhängung usw. absolut OK.
Keine Undichtigkeiten am Fahrzeug zu finden.
7G arbeitet sauber und tadelos.
Alles andere war absolut OK und auch per Diagnose Auslesen keine Mängel oder Fehler gespeichert oder hinterlegt.
Öl habe ich selber angeliefert und 7 l haben sie davon verbraucht. (ich überprüfe das aber noch mal denn ich bin der Meinung das 8,5l rein müssen (10 l Mobile Live 0W 40 mit Zulassung)
Auto wurde kostenlos von innen gereinigt und gewaschen ....
Kostenpunkt 273,-- EURO (+ Ölkauf von 65 EURO)
Nachtrag = hab noch mal 1,5l aufgefüllt das der KI mir sagte 1,5l auffüllen bis zum Normalstand.