Inspektion / Bremsflüssigkeitswechsel bei Opel: 350 Euro !!!
Hallo zusammen,
unser Insignia wird bald 2 Jahre alt.
Es muss dann eine Inspektion her (Bremsflüssigkeitswechsel, Innenraumfilter, Schlüsselbatterien).
Ich war etwas schockiert nach dem man mir bei Opel gesagt hat, dass das ganze 350 Euro kosten soll.
Kann das überhaupt sein?
Schon viel Geld. Vor allem vor dem Hintergrund, dass einige hier im Forum überzeugt sind, das ein Bremsflüssigkeitswechsel nach 2 Jahren überflüssig ist...
Wir werden das wohl mitmachen müssen, weil wir bereits eine Garantieverlängerung bei Opel abgeschlossen haben.
Kommen uns jetzt aber irgendwie abgezockt vor!
Beste Antwort im Thema
dann fahr zu atu und vergess nicht das öl anzuliefern. 😁
30 Antworten
Bei deiner Frau war beim BMW aber auch der Ölservice und wahrscheinlich auch der Motorluftfilter dabei. Zudem verlängert sich bei BMW der Mobilservice automatisch, kostet bei Opel extra (wenn es noch so ist). Im Verhältnis ist der Opel-Preis doch ok, wenn der Ölservice mit berechnet wurde. Wenn nicht, finde ich es auch zu teuer, würde dann nochmal bei einer anderen Opel-Werkstatt nachhören.
Zitat:
Original geschrieben von Kyrailli
Hallo zusammen,unser Insignia wird bald 2 Jahre alt.
Es muss dann eine Inspektion her (Bremsflüssigkeitswechsel, Innenraumfilter, Schlüsselbatterien).
Ich war etwas schockiert nach dem man mir bei Opel gesagt hat, dass das ganze 350 Euro kosten soll.
Kann das überhaupt sein?
Schon viel Geld. Vor allem vor dem Hintergrund, dass einige hier im Forum überzeugt sind, das ein Bremsflüssigkeitswechsel nach 2 Jahren überflüssig ist...Wir werden das wohl mitmachen müssen, weil wir bereits eine Garantieverlängerung bei Opel abgeschlossen haben.
Kommen uns jetzt aber irgendwie abgezockt vor!
Bist Du sicher, dass dies ohne Ölwechsel ist? Also für Bremsflüssigkeit + Innenraumfilter + Schlüsselbatterien erscheinen mir 350 EURO eindeutig zuviel, da muss mehr dabei sein, wie z.B. Öl.
Wegen der Bremsflüssigkeit gebe ich Dir recht. Ein Wechsel alle 2 Jahre ist wirklich sinnlos. Da reicht es locker, wenn man nach 5 oder 6 Jahren wechselt und falls bei Tempo 200 und heftigem Bremsen das Bremspedal ein bisschen schwammig wird, weil Wasser in der Leitung drin ist, kein Problem einfach pumpen, pumpen, pumpen, irgendwann wird ja das Wasser hoffentlich verdampft sein. Scherzmodus aus.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Wegen der Bremsflüssigkeit gebe ich Dir recht. Ein Wechsel alle 2 Jahre ist wirklich sinnlos. Da reicht es locker, wenn man nach 5 oder 6 Jahren wechselt und falls bei Tempo 200 und heftigem Bremsen das Bremspedal ein bisschen schwammig wird, weil Wasser in der Leitung drin ist, kein Problem einfach pumpen, pumpen, pumpen, irgendwann wird ja das Wasser hoffentlich verdampft sein. Scherzmodus aus.
Puuh, jetzt musste ich den Beitrag echt 2 mal lesen bis ich verstanden habe. 😁 Dachte schon, ich muss mir Sorgen um dich machen!
ein Wechsel der Bremsflüssigkeit nach 2 Jahren ist bei einem intakten und dichtem System wirklich Verschwendung. Die Bremsflüssigkeit wird bei jeder Durchsicht auf den Siedepunkt überprüft und bei Bedarf gewechselt. Nach 2 Jahren sollte es bei einem Neufahrzeug nicht nötig sein.
Ähnliche Themen
es wird nur der bremsflüssigkeitsstand geprüft. sonst nichts. es sei den der händler prüft ausserplanmäßig den siedepunkt.
beim wechsel wird bekanntlich auch nicht die alte flüssigkeit abgelassen und neue aufgefüllt sondern nur mit etwas neuer hinterhergespült so das ein anteil alter flüssigkeit verbleibt.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
es wird nur der bremsflüssigkeitsstand geprüft. sonst nichts. e...
??? in jeder Werkstätte wo ich bisher war, wird der Siedepunkt gemessen! Ist auch Pflicht bei uns in Ö beim "Pickerl" also unserer Plakette.
Das ganze dauert ja auch nur wenige Sekunden. Behälter auf, Fühler rein und dann wird der Wasserwert angezeigt und auf Siedetemp umgerechnet. Dauert genau 30 sec.
sowas testet der TÜV bei uns nicht. so ein reinhaltmessgerät, also widerstandsmessung und keine echte siedepunktmessung, habe ich auch. benutz ich eher selten.
ist auch laut opel nicht vorgeschrieben. wenns trotzdem gemacht wird, umso besser.
man kann sich das vorstellen wie ein schwimmbecken. gebrauchtes wasser läuft ab, neues wasser kommt hinzu. das becken wird aber nicht leegemacht und dann neu befüllt.
natürlich ist das "becken" im bremssystem nicht so groß wie ein schwimmbad.
früher konnte man wenigstens noch den ausgleichbehälter vorher leersaugen, heute kommt man nicht mehr so gut rein zum abpumpen.
in den radzylindern vermischt sich alte und neue flüssigkeit auch ein wenig. natürlich steigt der siedepunkt dadurch wieder.
Zitat:
Original geschrieben von slv rider
...also widerstandsmessung und keine echte siedepunktmessung,...
es gibt beide Systeme. Entweder wird wirklich Bremsflüssigkeit entnommen und dann in das Prüfgerät befüllt und die echte Siedetemp ermittelt oder eben mit den Schnelltestern. Aber auch die Schnelltester arbeitern zuverlässig. Müssen natürlich überprüft und kalibriert sein.
Wenn man nach diesen Werten geht ist ein Wechsel der Bremsflüssigkeit wirklich nur alle 3-4 Jahre nötig.
Beim Motorrad muss ich fast jährlich wechseln. Aber das Ding steht den ganzen Winter und leider auch sehr viel im Sommer was wohl mit daran schuld ist.
bei mopped hatte ich sogar auf 5.1 gewechselt. weil ich mir da sportlich vorkam, nicht weils nötig war.
😁
beim auto wechsel ich trotzdem alle 2 jahre. kost mich nix, mach ich selbst.
es wird niemand gezwungen die suppe zu wechseln. die herstellerangabe dazu ist halt ein richtwert.
wegen nem liter bremsflüssigkeit so einen terz zu machen?
Auto für >30teur fahren und dann die paar kröten nicht übrig haben?
Bei bremsen und reifen sollte man wirklich nicht sparen, ist genauso wie schicke 20zöller draufschrauben und dann mit linglong durch die gegend fahren...
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Puuh, jetzt musste ich den Beitrag echt 2 mal lesen bis ich verstanden habe. 😁 Dachte schon, ich muss mir Sorgen um dich machen!Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
Wegen der Bremsflüssigkeit gebe ich Dir recht. Ein Wechsel alle 2 Jahre ist wirklich sinnlos. Da reicht es locker, wenn man nach 5 oder 6 Jahren wechselt und falls bei Tempo 200 und heftigem Bremsen das Bremspedal ein bisschen schwammig wird, weil Wasser in der Leitung drin ist, kein Problem einfach pumpen, pumpen, pumpen, irgendwann wird ja das Wasser hoffentlich verdampft sein. Scherzmodus aus.
Keine Angst, Du musst Dich um mich nicht sorgen 😁. Inspektion beim FOH wie vorgeschrieben, das ist für mich Pflicht und Wechsel der Bremsflüssigkeit wie vom Hersteller vorgesehen, das ist keine Frage, da ist mir die Sicherheit zu wichtig.
PS, weil ich gerade den Beitrag über mir lese: Natürlich fahre ich auch keine linglong Reifen. Gerade habe ich den Dunlop Sport Maxx RT drauf und der Reifen ist exterm leise und sowohl bei Regen und trockener Fahrbahn hat man immer ein gutes Gefühl. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich davor so einen leisen Reifen gefahren habe.
Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
PS, weil ich gerade den Beitrag über mir lese: Natürlich fahre ich auch keine linglong Reifen. Gerade habe ich den Dunlop Sport Maxx RT drauf und der Reifen ist exterm leise und sowohl bei Regen und trockener Fahrbahn hat man immer ein gutes Gefühl. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich davor so einen leisen Reifen gefahren habe.
Ist zwar OT, aber: Seit wann hast du diesen Reifen drauf? Kannst du schon Aussagen zur Haltbarkeit machen?
Zitat:
Original geschrieben von OPC1969
Ist zwar OT, aber: Seit wann hast du diesen Reifen drauf? Kannst du schon Aussagen zur Haltbarkeit machen?Zitat:
Original geschrieben von SignumFan
PS, weil ich gerade den Beitrag über mir lese: Natürlich fahre ich auch keine linglong Reifen. Gerade habe ich den Dunlop Sport Maxx RT drauf und der Reifen ist exterm leise und sowohl bei Regen und trockener Fahrbahn hat man immer ein gutes Gefühl. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich davor so einen leisen Reifen gefahren habe.
Die Aussage zur Haltbarkeit ist eigentlich noch zu früh, da ich den Reifen erst seit Ende März 2013 drauf habe und seitdem ca 8 Tsd. KM gefahren bin. Aber ich werde mal am Wochenende schauen, wieviele Kilometer ich gefahren bin und wie aktuell die Profiltiefe ist. Von der Haltbarkeit laß man teilweise, dass die Dunlop nicht ganz so lange haltbar sind, aber wie genau kann man das schon sagen? Aber wie gesagt, ich messe mal die aktuelle Profiltiefe und gebe hier dann Info.