Inspektion bei sehr niedriger Laufleistung?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich habe mein Fahrzeug (C 180 K) als Jahreswagen mit 11.100 km gekauft und bin bis jetzt nur ca. 200 km pro Monat gefahren. Bis zur naechsten Inspektion wird der Km-Stand ca. 13.000 km betragen.

Macht es daher ueberhaupt Sinn die Inspektion zum vorgegebenen Termin (24 Monate nach EZ) durchzufuehren oder soll ich nur einen Oelwechsel durchfuehren lassen?

Gruesse, k

Beste Antwort im Thema

Ich habe für den letzten B-Service inkl. Öl 285 Euro bezahlt enthalten war auch ein neuer Filter für die Klimaanlage. Dafür bin ich mir aber sicher, daß alles am Fahrzeug auch die nächsten Monate läuft. Ich habe bei Ford, Nissan und VW immer mehr für den Service bezahlt und wurde bei VW auch schon nach 12.000 km zum Service aufgefordert. Und die Qualität des Services war nicht so gut wie in der Daimlerwerkstatt. Und der wagen war immer von 8 Uhr bis 16 Uhr in der Werkstatt. Heute bin ich nach 2-3 stunden wieder weg.
1.Wer dies Geld nicht über hat, der sollte sich doch dann was anderes kaufen. Ca. 300 Euro im Jahr um ein 50.000 Euro Fahrzeug in ordentlichem Zustand zu erhalten ist mir nicht zuviel.
2. Viele Werkstätten vermerken auf der Rechnung, daß für mitgebrachtes Öl keine Garantie übernommen wird, weil man ja nicht nachweisen kann, was drin ist. Wenn es bei Ebay schon Ersatzteile gibt, die einwandfrei falsch sind (hier gab es mal Fotos, wo der Stern vor der Art.Nr. auf dem Kopf stand), warum sollte nicht jemand auf die Idee kommen Billigöl in Premiumverpackung zu stecken? Und für die paar Euro die Garantie zu verlieren, das wäre wirklich teuer.
Ich hab es schon öfter gesagt, aber ich find es immer wieder drollig, daß Fahrzeugbesitzer ohne zu nörgeln viel Geld in optisches Zubehör (Spoiler, 4-Rohranlagen, LEDs-Beleuchtung, Chromteile und Felgen) stecken, aber bei den Werkstattkosten heulen. Das ist wie ein teurer Anzug vom Designer und 3x gestopfte Unterwäsche dazu. Was man nicht sieht darf auch nix kosten.

20 weitere Antworten
20 Antworten

@ Tapshase

Du mußt die Sache positiv sehen. Denk nicht. daß du nur alle 25.000 km zur Inspektion müßtest, wenn du mehr fahren würdest, sondern denk dran, daß früher alle 5000 Ölwechsel angesagt war. Dann alle 10.000.   Ich meinte dich auch nicht persönlich, sondern den Ton den man hier oft hört: Felgen für 2000, Auspuff für 1800, aber 300 für ne Insprktion ist zuviel.
Man muß das Leben viel lockerer sehen, andere müssen mit Fahrrad oder Mofa fahren und wir dürfen Daimler fahren. Und eigentlich ist mir auch scheißegal, was wer dranbaut (solange es kein LED-TFL ist😁 ), aber nen Daimler fahren und dann bei 300 Euro weinen. Die anderen sind auch nicht billiger.

Viel Spaß noch mit euren Wagen und vorsicht, es könnte glatt werden.

Also ich finde das Intervall auch nicht mehr zeitgemäß, gerade weil andere Hersteller überwiegend auf das 2-Jährige Intervall bzw. nach 25 TKM umgestiegen sind. Bei VW sind es teilweise 30 TKM.

Ich fahre im Jahr rd. 11 TKM. Würde bedeuten, dass ich auch nur alle 2 zur Werkstatt müsste. Solang der Wagen noch jung ist, wird er aber - wie vorgeschrieben - gepflegt.

Wenn man bedenkt, dass man im Jahr nen Wertverlust von einigen Tausend Euro hat, die anderen Unterhaltskosten (Versicherung, Steuer) und vor allem Sprit noch einmal einen 4-stelligen Betrag erreichen, dann kann man auch ne Wartung für 300 EUR noch machen (lassen).

Ich persönlich fahre lieber, wenn ich weiß, dass der Wagen tip top gepflegt ist und auch frisches Öl hat. Ich hab im Sommer den Service B machen lassen, das Öl selbst mitgebracht (Mobil 1 0W40 von ebay, rd. 8 EUR/l). Der Serviceberater hat noch zu mir gesagt, ich hätte aber ein sehr gutes Öl mitgebracht, das würde bei denen über 20 EUR/l kosten. Beim Öl habe ich jetzt ein wenig gespart, musste aber - auch verständlicherweise - noch ein paar Euros für die Entsorgung zahlen.
Ob ich jetzt bei der nächsten Wartung das Öl wieder selber mitbringe, weiß ich noch nicht. Man kommt sich doch schon irgendwie komisch vor, wenn man das Öl selbst mitbringt, obwohl ich es ja im Kofferaum gelassen habe 🙂

Und bei anderen Autos wird z.B. die Bremsflüssigkeit auch nicht genau nach 2 Jahren gewechselt: Unser 270CDI hat noch das variable Intervall. In der Regel bei ner Jahresfahrleistung von 15 TKM p.a. und nem Intervall von 24-25 TKM sieht der die Werkstatt nur alle 1 3/4 Jahre. Da aber nur jedes 2. Mal die Bremsflüssigkeit gewechselt wird, passt das auch nicht so 😕
Gleiches Beispiel: Warum hält das gleiche Öl im 211er 270 CDI 24-25 TKM, auch über 1 3/4 Jahre, muss aber im 204er 200K nach einem 1 Jahr gewechselt werden. Ich denke, dass Öl beim Diesel sogar noch stärker belastet wird.

Egal, es ist leider so. Gehen wir halt 1x im Jahr zum 🙂 Der will auch noch Geld verdienen. Nachdem ich ja keinen Neuwagen, sondern einen Gebrauchtwagen von nem WA gekauft habe, kann ich gerne die Wartung noch zahlen 🙂

Hallo!!Das VW den Service alle 24 Monate oder 30000km hat(garade was zuerst kommt)kann ich nicht bestätigen.Meine Frau hat einen Golf(Benziner)mit Long-Life der Theoretisch alle 24 Monate zur Wartung müsste,er schafft aber allenfalls 18 Monate,bis er anzeigt Wartung in 30 Tagen.Die 24 Monate kann man nur erreichen bei Optimalen Bedingungen.Das heißt keine Kurzstrecken ,keine Vollgasfahrten,usw.Also für Normalfaher trifft es zu 70% nicht zu.

Zitat:

Original geschrieben von Fazer 01


Hallo!!Das VW den Service alle 24 Monate oder 30000km hat(garade was zuerst kommt)kann ich nicht bestätigen.Meine Frau hat einen Golf(Benziner)mit Long-Life der Theoretisch alle 24 Monate zur Wartung müsste,er schafft aber allenfalls 18 Monate,bis er anzeigt Wartung in 30 Tagen.Die 24 Monate kann man nur erreichen bei Optimalen Bedingungen.Das heißt keine Kurzstrecken ,keine Vollgasfahrten,usw.Also für Normalfaher trifft es zu 70% nicht zu.

das war bei BMW seit Mitte der 80er Jahre auch schon so, das je nach Belastung des Motors/Fahrzeugs, die Inspekionsanzeige einem zur Wartung/Ölwechsel,-spätestens nach einem Jahr aufforderte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Helmut-43



Zitat:

Original geschrieben von Fazer 01


Hallo!!Das VW den Service alle 24 Monate oder 30000km hat(garade was zuerst kommt)kann ich nicht bestätigen.Meine Frau hat einen Golf(Benziner)mit Long-Life der Theoretisch alle 24 Monate zur Wartung müsste,er schafft aber allenfalls 18 Monate,bis er anzeigt Wartung in 30 Tagen.Die 24 Monate kann man nur erreichen bei Optimalen Bedingungen.Das heißt keine Kurzstrecken ,keine Vollgasfahrten,usw.Also für Normalfaher trifft es zu 70% nicht zu.
das war bei BMW seit Mitte der 80er Jahre auch schon so, das je nach Belastung des Motors/Fahrzeugs, die Inspekionsanzeige einem zur Wartung/Ölwechsel,-spätestens nach einem Jahr aufforderte.

wobei aber angeblich nicht die Ölqualität bzw. der Zustand des Öls gemessen wird, sondern der Wartungsrechner anhand der Fahrzyklen (wie wird mit dem Fahrzeug umgegangen) den nächsten Inspektionstermin berechnet. Wobei das aber nicht immer sein kann, weil z.B. bei unserm 211er das Intervall sich verlängert, wenn man Frischöl nachfüllt. Meistens muss nach 18 TKM 1l Öl reingefüllt werden, dann steigt das Intervall von 20 auf rund 24-25 TKM. Also muss doch die Ölqualität/der Zustand des Öls auch Einfluss haben...

Eine Inspektion kann auch heißen, dass Softwareupdates aufgespielt werden. Und das wohl eher am Anfang des Autolebens, wenn man noch Fehler aus der Serie korrigiert. Daher ist meine Empfehlung auch trotz der geringen Laufleistung, den Wagen zur Inspektion zu bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen