Inspektion 30.000 km
Hallo,
Wollte mal nachfragen was Ihr bei der 30.000 er Inspektion so beim
Freundlichen gelassen habt
Ja ich habe schon gesucht, da ist ein Preis von ca 300€ erschienen
Ist meiner Meinung etwas hoch oder? Was habt Ihr denn so gezahlt?
LG AZZID
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Und wie Du Dich irrst......6,5 l sind drin - alles im Handbuch nachzulesen.Zitat:
Original geschrieben von Friedel_R
Wenn ich mich nicht irre, sollten da knapp 8,5 Liter drin sein....ich habe eben mal bei meinem Nachbarn ( ja der Serviceleiter bei Audi 😉 ).......unser Autohaus ruft ~ 350,- Euro incl. Öl auf. Bei Ölpreisen der Werkstatt von ~ 25 € / l - kommt man bei selbst mitgebrachten Öl demnach auf gut 190,-.
Meine 150tkm Inspektion :
knapp 400€ mit HU bezahlt.
Audi 8K 3.0TDI Öl selbst mitgebracht aus der Bucht.
6,9Liter Castrol SLX Professional Powerflow Longlife III 5W-30
für 6,60€ zzgl. Versand.
Preis mit Dichtring und Ölfilter 183,40 incl. Märchensteuer
Gewechselt
Öl 183,40€
Reiniger 1,55€
Staub/Pollenfilter 35,89€
Bremsflüssigkeit 88,41€
Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Beim 2.7 er sind es 6.5 Liter. Der 3.0 braucht schon seine 8 Liter 😉. 4,5 Liter Öl braucht schon mein 1.9 TDI...Gruß
Falsch...alles falsch.....der 3.0 ist der gleiche Motor wie der 2.7, der größere Hubraum wird nur durch andere Kolben erreicht aber der 3.0 braucht keinen ml an Öl mehr als der 2.7.....siehe Anhang . ... Kopie aus Bedienungsanleitung ( und sorry.....ich hatte mich auch zuerst in der Spalte verguckt 😉 )
Bei Beiden - 2.7 und 3.0 sind es demnach 7,4 l.
......sag ich doch. 😁
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Falsch...alles falsch.....der 3.0 ist der gleiche Motor wie der 2.7, der größere Hubraum wird nur durch andere Kolben erreicht aber der 3.0 braucht keinen ml an Öl mehr als der 2.7.....siehe Anhang . ... Kopie aus Bedienungsanleitung ( und sorry.....ich hatte mich auch zuerst in der Spalte verguckt 😉 )Zitat:
Original geschrieben von sniffthetears
Beim 2.7 er sind es 6.5 Liter. Der 3.0 braucht schon seine 8 Liter 😉. 4,5 Liter Öl braucht schon mein 1.9 TDI...Gruß
Bei Beiden - 2.7 und 3.0 sind es demnach 7,4 l.
... sorry, möchte nur die technischen Details die die beiden Motoren vom Hubraum unterscheiden richtig stellen.
Die Bohrung der beiden Motoren (2.7 und 3.0) ist mit 83,0 mm angegeben und somit identisch (gleicher Kolbendurchmesser).
Lediglich durch einen geänderten Kurbelwellenhub werden die unterschiedlichen Hubräume erreicht;
der Hub beim 2.7: 83,1mm beim 3.0: 91.4mm.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
... sorry, möchte nur die technischen Details die die beiden Motoren vom Hubraum unterscheiden richtig stellen.Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Falsch...alles falsch.....der 3.0 ist der gleiche Motor wie der 2.7, der größere Hubraum wird nur durch andere Kolben erreicht aber der 3.0 braucht keinen ml an Öl mehr als der 2.7.....siehe Anhang . ... Kopie aus Bedienungsanleitung ( und sorry.....ich hatte mich auch zuerst in der Spalte verguckt 😉 )
Bei Beiden - 2.7 und 3.0 sind es demnach 7,4 l.
Die Bohrung der beiden Motoren (2.7 und 3.0) ist mit 83,0 mm angegeben und somit identisch (gleicher Kolbendurchmesser).
Lediglich durch einen geänderten Kurbelwellenhub werden die unterschiedlichen Hubräume erreicht;
der Hub beim 2.7: 83,1mm beim 3.0: 91.4mm.
....und der wird - so wurde mir erklärt - erreicht durch eine andere Bauhöhe der Kolben. Habe ja nicht geschrieben, durch anderen Kolbendurchmesser - sondern allgemein - Kolben 😉
Original geschrieben von Asket07
... sorry, möchte nur die technischen Details die die beiden Motoren vom Hubraum unterscheiden richtig stellen.
Die Bohrung der beiden Motoren (2.7 und 3.0) ist mit 83,0 mm angegeben und somit identisch (gleicher Kolbendurchmesser).
Lediglich durch einen geänderten Kurbelwellenhub werden die unterschiedlichen Hubräume erreicht;
der Hub beim 2.7: 83,1mm beim 3.0: 91.4mm.....und der wird - so wurde mir erklärt - erreicht durch eine andere Bauhöhe der Kolben. Habe ja nicht geschrieben, durch anderen Kolbendurchmesser - sondern allgemein - Kolben 😉Wow, super Erklärung, höre ich zum ersten mal. 😉
Durch eine andere Bauhöhe des Kolbens kann die Verdichtung beeinflusst werden, mehr nicht!
Du weisst aber (oder derjenige der das erzählt hat) wie ein Motor funktioniert, und aus welchen Parametern sich der Hubraum errechnet?
Wer in seiner Freizeit sich mit Tuning z.B. von Mopeds beschäftigt hat, kennt den Begriff des "Aufbohrens".
Hier wird bei identischem Kurbelwellenhub durch einbau eines Kolbens mit grösserem Duchmesser der Hubraum vergrössert.
Hier noch mal zum Nachlesen. http://de.wikipedia.org/wiki/Hubraum
Natürlich benötigt man für den 2.7 TDI eine andere Kurbelwelle mit geringerem Hub. Damit dann die Verdichtung wieder passt könnte man doch entweder die Kolben oder die Pleuel verlängern. Wie ist's jetzt wirklich?
Zitat:
Original geschrieben von Asket07
Original geschrieben von Asket07
... sorry, möchte nur die technischen Details die die beiden Motoren vom Hubraum unterscheiden richtig stellen.
Die Bohrung der beiden Motoren (2.7 und 3.0) ist mit 83,0 mm angegeben und somit identisch (gleicher Kolbendurchmesser).
Lediglich durch einen geänderten Kurbelwellenhub werden die unterschiedlichen Hubräume erreicht;
der Hub beim 2.7: 83,1mm beim 3.0: 91.4mm.
[/quote....und der wird - so wurde mir erklärt - erreicht durch eine andere Bauhöhe der Kolben. Habe ja nicht geschrieben, durch anderen Kolbendurchmesser - sondern allgemein - Kolben 😉
[/quoteWow, super Erklärung, höre ich zum ersten mal. 😉
es ist mir auch völlig egal, das was zu klären war - Ölfüllmenge - ist geklärt und ich gebe nur das wieder was mir hinsichtlich Motorenunterschiede gesagt wurde - ob das tatsächlich stimmt oder vollständig erklärt ist - kann und will ich als Bauingenieur nicht beurteilen 😉
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
es ist mir auch völlig egal, das was zu klären war - Ölfüllmenge - ist geklärt und ich gebe nur das wieder was mir hinsichtlich Motorenunterschiede gesagt wurde - ob das tatsächlich stimmt oder vollständig erklärt ist - kann und will ich als Bauingenieur nicht beurteilen 😉
OK, unter diesen Gesichtspunkten muss ich Dir natürlich recht geben. 😉
Hallo Audi-Gemeinde,
bin ganz neu angemeldet und erstmal ein Hallo an alle hier.
Nachdem ich die Suchfunktion benutzt habe und bin noch nicht entscheidend schlauer, stelle ich meine Fragen hier und hoffe auf eure Antworten.
1- Der Ölwechsel laut Anzeige in 1 Monat fällig, die Inspektion erst in 3 Monate. Lohnt es sich beides in einem Termin zu machen?
2- Was ist Inspektion mit Zusatzarbeiten? Ich habe Angebote von 🙂 eingeholt und sie sind unterschiedlich aufgestellt. Sind die Zusatzarbeiten nicht ein Pflichtbestandteil der Inspektion (bei mir wäre 40.000 km)?
3- Gerät die Anchlussgarantie in Gefahr wenn der Ölwechsel NICHT bei 🙂 gemacht wird? Das Öl Castrol Edge 50W-40 wird genommen wie von Audi vorgeschrieben.
4- Der Kostenvoranschlag von 🙂 für den Ölwechsel mit selbstgebrachtem Öl beträgt 150,- Brutto und die Inspektion mit Bremsflüssigkeitswechsel und Staub-und Pollenfilter und kleinere Arbeiten würden 250,- Brutto kosten. Findet Ihr den Preis in Ordnung? (wohne in PLZ 80...)
Besten Dank für jegliche Antwort.
Viele Grüße
zacki00
[Von Motor-Talk aus dem Thema '30.000 km Ölwechsel mit Inspektion' überführt.]
Hat keiner Info für mich?
lese Dir doch bitte mal den Thread durch, da stehen doch genügen Preise und Rechnungsbeträge drin ...
Danke! Es geht aber nicht nur um Preise und Rechnungen (s. bitte meine Fragen)
zu 1: nein, abgesehen von der nicht angegeben Fahrleistung in 3 Monaten
zu 2: sollten neben dem auf dem Serviceplan weitere Arbeiten anfallen, so können diese unter gewissen Umständen mit erledigt werden
zu 3: steht in den Konditionen der Garantie drin, dass das Fahrzeug beim 😁 zu warten ist.
zu 4: hatte ich Dir geantwortet, kann aber keinen Vergleich ziehen, da ich den PLZ 80 preislich nicht einordnen kann. Die Preise der anderen User sind aus meiner Sicht jedoch preiswerter, allerdings auch zeitlich etwas älter ... Preissteigerungen usw.