InSP- nach Zündschlüsselruhestellung
Bemerke, wenn ich den Zündschlüssel in die Ruhestellung bringe im Display, wo normal der Kilometerstand steht, eine für mich komische Darstellung - InSP - darunter 1000 oder nur 0.
Was hat es für eine Bewandtnis damit - Danke im vorhinein für Eure sachkundigen Antworten dazu.
Opel Vectra Caravan Sport 1,9 D Aut. 2007
ups einmal zu viel- Verzeihung
16 Antworten
das Handbuch würde dir dazu auch weiterhelfen: Du sollst zur Inspektion!
Wenn ich mich richtig erinnere, leuchtet es erst mit InSP 1500 auf (weniger als 1500km bis zur Inspektion), dann InSP 1000 (weniger als 1000) und dann InSP 0 (weniger als 500km). Also entweder gleich zum fOH oder Handbuch schnappen. Kann natürlich auch nur ein Fehler sein, da deiner ja erst aus '07 ist (und somit eventuell noch nicht die erforderlichen Kilometer hat). Dennoch kann ja die Inspektion fällig sein.
Ich glaube, wenn du ohne Zündung den Tageskilometerzählerstellknopf (Tkmzsk - meine neue, polnische Abkürzung dafür) drückst, erscheint die Anzeige auch - der Tkm-Zähler wird dabei nicht gelöscht.
Danke Olli - hätte ich auch wissen sollen, klingt einleuchtend- bin für 7.7.08 schon für das Service angemeldet- Danke nochmals.
Hallo zusammen,
hatte heute auch erstmals das InSP-Zeichen im Display. Aber keine km-Zahl drunter...
Die 3. Serviceprüfung ist erfolgt und lt. Serviceheft wäre die 4. Serviceprüfung erst in 4 Monaten oder 14 TKM notwendig.
Ich gehe davon aus, daß ich trotzdem zur Inspektion muß, richtig?
Kann mir jmd., erklären, woran es liegen kann, wenn das Serviceintervall kleiner ausfällt, als normalerweise vorgesehen? Kann man das evtl. sogar vermeiden?
VG
Stephan
Zitat:
Original geschrieben von stephanbde19
Hallo zusammen,hatte heute auch erstmals das InSP-Zeichen im Display. Aber keine km-Zahl drunter...
Die 3. Serviceprüfung ist erfolgt und lt. Serviceheft wäre die 4. Serviceprüfung erst in 4 Monaten oder 14 TKM notwendig.
Ich gehe davon aus, daß ich trotzdem zur Inspektion muß, richtig?Kann mir jmd., erklären, woran es liegen kann, wenn das Serviceintervall kleiner ausfällt, als normalerweise vorgesehen? Kann man das evtl. sogar vermeiden?
VG
Stephan
Ist bei mir genau so, hab auch keine km Zahl darunter. Gibt je nach Fahrzeug ( oder Ausstattung?) unterschiedliche Anzeigen, was die Serviceanzeige betrifft. Nennt sich glaub auch Eco oder Eco flex. Weiß es jetzt nicht genau, da kein Handbuch zur Hand.
Je nach Fahrweise (z.B. viel Kurzstrecken) kommt es meist eher, als es normalerweise lt. Zeit oder km dran wäre. Ich lösche die Anzeige dann einfach und fahre erst zum Ölwechsel oder zur Durchsicht wenn es wirklich lt. km oder Zeit dran ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von XS78
Ist bei mir genau so, hab auch keine km Zahl darunter. Gibt je nach Fahrzeug ( oder Ausstattung?) unterschiedliche Anzeigen, was die Serviceanzeige betrifft. Nennt sich glaub auch Eco oder Eco flex. Weiß es jetzt nicht genau, da kein Handbuch zur Hand.Zitat:
Original geschrieben von stephanbde19
Hallo zusammen,hatte heute auch erstmals das InSP-Zeichen im Display. Aber keine km-Zahl drunter...
Die 3. Serviceprüfung ist erfolgt und lt. Serviceheft wäre die 4. Serviceprüfung erst in 4 Monaten oder 14 TKM notwendig.
Ich gehe davon aus, daß ich trotzdem zur Inspektion muß, richtig?Kann mir jmd., erklären, woran es liegen kann, wenn das Serviceintervall kleiner ausfällt, als normalerweise vorgesehen? Kann man das evtl. sogar vermeiden?
VG
Stephan
Je nach Fahrweise (z.B. viel Kurzstrecken) kommt es meist eher, als es normalerweise lt. Zeit oder km dran wäre. Ich lösche die Anzeige dann einfach und fahre erst zum Ölwechsel oder zur Durchsicht wenn es wirklich lt. km oder Zeit dran ist.
Hallo,
was sagt mir denn dann die InSP-Anzeige ohne KM-Wert? Muß ich sofort in die Werkstatt? Oder innerhalb des nächsten halben Jahres?
Was kann passieren, wenn ich die Anzeige ignoriere/lösche und das reguläre Intervall abwarte?
VG
Stephan
das heisst....inspektion machen lassen und das bitte nicht erst im kommenden jahr
bedenke...da hängt deine kulanz und ggf deine garantie dran
Bei Ecoflex wird der Zeitpunkt der nächsten Durchsicht aus einem Mix von Zeitraum seit der letzten Durchsicht, gefahrene Strecke und Kaltstarts errechnet. Beim Diesel liegt dieser im optimalen Fall wohl bei "alle 2 Jahre oder 50 tkm" - ich war allerdings nach 13 Monaten und 28 tkm fällig. Die Hinweise ohne Intervall-km-Anzeige sind glaube ich die Standard-Anzeigen ... gleicher Zeitabstand und gleiche Strecke.
Es kommt auf den Motor an, welches Intervall man hat ...
leider ist das bei Opel nicht wie bei VW und Co ... da wird wirklich die Qualität des Öls gemessen und der richtige Zeitpunkt bestimmt ... im Vergleich zu meinem Kollegen (VW Golf IV 1,9 TDI) muss ich öfter zur Durchsicht, obwohl die Fahrprofil sich decken (gleiche Strecke, gleiche Beanspruchung, ... usw. )
Anscheinend fordere ich meinen Z19DTH, der noch die fexiblen Intervalle hat, nicht genug. 😉
Jedenfalls ist die im Instrument angezeigte mögliche Strecke bis zur Inspektion nie anders gewesen, als es sich nach der Restzeit ergibt; sie reduziert sich ungefähr um 2000 km je Monat. Beispielsweise sank sie jetzt während eines gut zweiwöchigen Urlaubs von 7000 auf 4000 km, obwohl der GTS bis auf zwei Fahrten nur stand. Allerdings schaffe ich in zwei Jahren auch nur rund 35.000 km.
Der Zustand des Schmieröls scheint ohne Bedeutung. Ich lies außerplanmäßig ein Jahr nach der ersten Inspektion Öl und Filter wechseln. Trotzdem wird die nun bald fällige zweite Inspektion nach Anzeige wieder ziemlich genau nach zwei Jahren fällig werden, quasi zum vierten "Geburtstag" bei ca. 70.000 km.
Hi,
noch eine Frage: Bisher hatte ich jede 2. meiner jährl. Inspektionen auch zur TÜV-Prüfung genutzt. Das Flex-Intervall torpediert diesen Ansatz natürlich, da der Wagen nun nicht mehr in einem bestimmten Monat nach dem Service schreit. Wie löst Ihr das? Fahrt Ihr separat zum TÜV?
VG
Stephan
Selbst wenn das Flex-Intervall diesen Ansatz nicht "torpedieren" würde, klappt dieser Ansatz normalerweise nicht. TÜV-Frist ist 3., 5., 7., ... Jahr nach EZ, Inspektion unter Ausnutzung der maximal möglichen Frist (wie bei meinem!) ist 2., 4., 6., ... Jahr nach EZ. 😁😉
Daher bin ich nach drei Jahren extra zur Hauptuntersuchung. Natürlich beim FOH, wo die Prüfer immer etwas weniger pingelig sind. Und tatsächlich hat man so offensichtliche Dinge wie das Fehlen des Aufklebers für die Vmax der Winterreifen nicht bemängelt. Oder die nicht vorgelegte ABE des Kühlergrils, usw. Außerdem kann ich von dort den Rest meines Arbeitsweges in wenigen Minuten laufen (würde aber auch gefahren werden).
Welches Baujahr hast Du denn und welche Servicefrist gilt gemäß Serviceheft? Weil, wenn ich das richtig verstanden habe, wurde die Serviceintervallanzeige bei der 3. Durchsicht nicht zurück gesetzt.
Hi,
habe meinem "Alten" jährl. einen Ölwechsel gegönnt, und halt bei jedem 2. Aufenthalt direkt TÜV machen lassen.
Der Wagen hat EZ 10/04 und ist MY05.
Er war bisher jährl. zum Service.
VG
Stephan
Demnach hattest Du selbst (in 2005?) beauftragt, daß das flexible Intervall durch das starre ersetzt wird? Oder gehörte Deiner noch zu den ersten mit DPF und nur 25.000 km Intervall?
Ich habe meinem (12/04) auch in 12/07 einen zusätzlichen (unnötigen) Ölwechsel gegönnt und dabei die TÜV-Plakette kleben lassen. Seit vorgestern ist er zur zweiten planmäßigen Inspektion (was etwas länger dauert, weil die Beifahrertür repariert wird).
Hallo,
ich habe jetzt nochmal ins Serviceheft geschaut, bin aber nicht wirklich schlauer bzgl. Deiner Fragen geworden.
Ich selbst habe in 2005 gar nichts beauftragt, sondern den Wagen erst Anfang 2008 bekommen.
Gemäß Eintragung im Serviceheft ("Nächste Serviceprüfung"😉 muß er jährl. oder nach 30 TKM zum Service.
Wo müßte ich noch im Serviceheft nachschauen?
VG
Stephan
Beim Vectra/Signum mit Z19DTH aus 10/2004 galt ein Inspektionsintervall von maximal 2 Jahren oder 50.000 km (Serviceplan 1.9 ECOService-Flex, siehe Serviceheft). Die prognostizierten Restkilometer (Bei Wenigfahrern wie oben geschrieben jeden Monat ca. 2000 km weniger) bis zur Inspektion werden bei "Zündung aus" durch Druck auf den Tageskilometerrückstellknopf im DOT-Instrument des Drehzahlmessers (das es im Facelift nicht mehr gibt) angezeigt und ab ca. 1000 km Reststrecke beim Einschalten der Zündung.
Das flexible Inspektionsintervall kann umgestellt werden auf 1 Jahr bzw. 30.000 km (Serviceplan 1.9 ECOService), wie es ab Modelljahr 2006 (Facelift) die Regel ist. Auch wieder zurück auf "Flex" ist bei Fahrzeugen bis MY 2005,5 möglich.
Jedenfalls wurden einige der Vorfacelift-Fahrzeuge von den Servicewerkstätten vom langen auf das kurze Intervall umgestellt, teilweise mit fadenscheinigen bis falschen Argumenten (angeblich geänderte Herstellervorgabe, es gibt Threads dazu), teilweise auf Kundenwunsch.
Deiner scheint wegen des Eintrags "Nächste Serviceprüfung" dazu zu gehören. Wenn es Dich stört, laß es bei der nächsten Inspektion wieder ändern. Es spricht technisch nichts gegen das längere Intervall, Opel verlangt bei beiden Inspektionsarten die gleiche Ölspezifikation GM-LL-A/B-025 (LL = Longlife). Wenn dann - wie bei Tom-aus-McPomm - nur 13 Monate oder 28 tkm rauskommen, hat man natürlich nichts gewonnen. Bei mir waren es jeweils volle zwei Jahre mit jeweils ca. 35 tkm.
Außerdem, und das hätte ich bis vor kurzem nicht geglaubt, wenn ich es nicht selbst ausprobiert hätte, kann man nur mit Hilfe des Zündschlüssels und seiner Füße auch bei einem Z19DTH des MY 05 das flexible Intervall rücksetzen.