Insignia ST 1.6 cdti Business Innovation hoher Verbrauch

Opel Insignia A (G09)

Hi@all

ich habe seit etwa 7 Monaten o.g. Insignia. An und für sich bin ich sehr zufrieden mit dem Auto ABER:

ich habe einen -wie ich finde- exorbitant hohen Verbrauch. Ich fahre gemischte Strecke und auf der Autobahn i.d.R. max 120-130km/h. Ich habe im Schnitt einen Verbrauch zwischen 8-9l Diesel. Wenn ich mehr Stadtverkehr fahre (und ich wohne nicht in einer Großstadt sondern eher aufm Land) brauch ich über 10l.
Auf der Urlaubsfahrt im Sommer mit normalem Gepäck für 2 Personen für 10 Tage und einem Tempo von meist 130-140 km/h ohne Stau hab ich etwa 6,9l gebraucht. Ein guter Freund von mir fährt das gleiche Auto und braucht etwa 4,5-5,5l und er ist eher ungeduldiger Natur. Ich habe ein Opel Scantool und kann keine Fehlfunktion feststellen. Ich sollte am Rande erwähnen, dass ich Kfz-Techmeister bin. Beim Diesel gibt es eigentlich nicht sehr viele Möglichkeiten die den Verbrauch so beeinflussen ohne die OBD Leuchte zu setzen.
Ein neuer Luftfilter ist verbaut, die Turboanlage ist dicht, die Istwerte der einzelnen Sensoren ist regelrecht, der Füllgrad DPF ist o.K., der Differenzdruck stimmt, ich habe den Luftmassenmesser mit einem speziellen Reiniger gereinigt, er raucht nicht schwarz oder weiss....Laufleistung 119.000km, Dexos 2 ist eingefüllt, 17" Räder mit erhöhtem Luftdruck. Kette wurde bereits erneuert. EZL 10/2015

Das Einzige, was mich stutzig macht ist, der Sauglüfter läuft bereits nach kurzer Strecke nach. Heute morgen 1,5km mit dem Hund zum Bäcker und zum Wald und die Motortempanzeige hat noch keine Regung den Zeiger zu heben und nach dem Abstellen läuft der Lüfter nach. Das deutet auf einen defekten Temp.fühler hin. aber die Istwerte, die ich auslesen kann, sind soweit regelrecht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee?

Lieben Dank@all

Marc

32 Antworten

Vielen Dank für Deine Unterstützung, werde morgen direkt mal nachsehen und berichten

VG

Marc

Zitat:

@faxe9999 schrieb am 17. Januar 2021 um 11:59:46 Uhr:


Das mit dem Nachlaufen wegen Regeneration kann nicht sein, da die Regeneration erst bei betriebswarmen Fahrzeug erfolgt. Dazu wird dann zusätzlich Kraftstoff eingespritzt um die Abgastemp. zu erhöhen und im DPF die Asche zu verbrennen. Lüfter läuft nach bei Aussentemp. heute morgen 0 Grad und 1,5km Fahrstrecke. Das Kühlmittel hatte nichtmal 40 Grad.

Das stimmt nicht, ich habe schon öfters bemerkt das mein Insignia 1.6cdti auch bei nicht betriebswarmen Motor die Regeneration angeschmissen hat. Bemerkt habe ich es durch die typischen Symtome wie:

Lüfter läuft
Momentanverbrauch ist deutlich erhöht
Und erhöhte Motordrehzahl.
Wobei natürlich im Winter die Drehzahl eh erhöht ist durch die Kälte.
Er macht das meistens wenn die Regenartion abgebrochen wurde, dann geht sie direkt auch bei gerade mal 1km fahrt an und da ist der Motor natürlich noch nicht warm.

So, hab jetzt heute endlich Zeit gefunden mal nachzusehen. Stecker alle drauf. Ich habe dann mit dem OP Com Istwerte ausgelesen. Dabei bin ich über die Injektoren gestolpert. Bei 3 von 4 Injektoren gibt es eine Mengenkorrektur. Laut OP Com sind die Injektoren auch nicht codiert.
Jetzt kann ich nicht sagen, inwiefern diese Werte bei Opel/ bei dem Opel von Belang sind.
In Anlage ein paar Bilder.

Kann einer die Daten für das Fzg. zuordnen?
Wie ich vermute, wird bei 3 von 4 Injektoren schon runtergeregelt. Die Einspritzzeiten sind bei allen 4 in etwa identisch und liegen im Leerlauf bei etwa 1,6ms
Was mir beim Fahren noch aufgefallen ist, ist eine plötzliche LL Drehzahlerhöhung von etwa 900 im kalten Zustand auf etwa 1100. Dies hab ich erst seitdem das Ladedruckrohr neu habe. Ich habe zwecks Aufzeichnung ein ELM 327 stecken und zeichne einige Fahrten einfach von OBD auf. Dabei fällt auf, dass die dort gewonnen Verbrauchswerte aus den Istwerten und dem speziellen dem Fahrzeug zugehörigen Umrechnungsfaktor berechnet werden dem Flottenverbrauch für dieses Fahrzeug nahe kommen, aber der tatsächliche stark abweicht. Ich bin keiner von denen, die jammern um ein paar Zehntel, habe früher AMG und andere V8 Boliden gefahren, wo mir das scheissegal war. Aber mein vorletzter Diesel war ein W211 E320T CDI mit 7 GTronic, auf dem Prüfstand auf 260PS optimiert. Der hat immer zügige Touren bekommen und brauchte weniger als Kollege Opel. Ich habe zunehmend die Befürchtung, das die Injektoren verschlissen sind oder unkontrolliert einspritzen...also schon bei 100bar weniger oder so.... verschmutzt...wie auch immer
Wundersame Ölvermehrung habe ich nicht.
Auch noch ein Screenshot von der letzten Tour...
Jemand eine Idee?

Grüße@all

IMG_20210129_170527.jpg
IMG_20210129_171001.jpg
IMG_20210129_171117.jpg
+2

Ich würde der verwendeten Software nicht soviel glauben schenken.
Die ist mit ner heißen Nadel gestrickt, grad was Fahrzeuge und Motoren ab 2010 angeht.

Ähnliche Themen

Welche meinst Du? OP Com?
Sie interpretiert ja die Daten nicht sondern liest nur Echtzeitdaten aus.
Ich sende sie mal meinem FOH...

So, kurzes Update:
Nachdem der Diesel zunehmend am Nageln und die Leerlaufdrehzahl neuerdings auf 1200-1300 1/min steigt habe ich es zum Anlass genommen, den FOH aufzusuchen und einen Termin zur Befundfestlegung zu vereinbaren. Der Verbrauch liegt mittlerweile bei 9-10 Litern.
Ich habe darum gebeten, dass, wenn kein Fehler gefunden wird, die Leckmenge der Injektoren geprüft werden soll, und was soll ich sagen, 2 Injektoren liegen über doppelt so hoch wie die beiden anderen und mit dem Istwerte deutlich über der von Opel vorgegebenen Grenze.

Hallo,

hast du schon Neuigkeiten zu deinem Wagen? Würde mich interessieren.

@faxe9999
@Aggi123

Gib mal eine neue Meldung durch, was Stand der Dinge ist.

Hi @all,

leider kann ich noch nichts positives vermelden. Zu Beginn fühlte sich der Motor zweierlei anders an. Zum einen lief er spürbar weicher. Als ob es ein ganz anderer Motor war. Dies hat sich zwischenzeitlich relativiert.
Zum anderen hat er eine andere Leistungscharakteristik. Er reagiert deutlich spontaner auf den Gasfuss beim Beschleunigen, beispielsweise auf dem Beschleunigungsstreifen auf der BAB oder bei einem Überholvorgang auf der Landstr.
Der Verbrauch war beim letzten Tanken mit 75% Autobahn mit im Schnitt 130km/h bei exakt 10l/100.
Auffällig war schon der Verlauf der Tanknadel. Nach 40km war bereits eine Nadelbreite unter voll.
Nach dem Auslitern ist die Anzeige recht linear. Das erste Viertel war fast weg, da bin ich tanken gefahren. 161km und genau 16,1l
Ein Viertel Tank entspricht bei der Tankgröße dann 17,5l

Ich bin derzeit in Reha und bin dort mit vollem Tank hin. Entfernung etwa 120km und das erste Viertel ist noch nicht halb weg. Hier scheint der. Verbrauch deutlich niedriger zu liegen. Auch hier bin ich im Schnitt 120-130 gefahren. Sofern zulässig.
Ich werde mir ein adäquates Additiv besorgen welches eventuelle Verkokungen durch hohen Biodieselanteil bzw. weniger hochwertigen Kraftstoff entstanden ist. Ich selbst habe das Fzg. erst seit etwa 8000km.
Ich tanke aus der Gewohnheit von Dienstfahrzeugen ausschließlich Shell oder Aral. Diese sind nachgewiesen bereits mit wirksamen Additiven versehen. Dazu gibt es zahlreiche Untersuchungen.
Sollten die beiden "alten" Injektoren unsauber arbeiten lässt sich mittels Additiven einiges verbessern. Ich rede hierbei nicht von 50 oder 100%.
Ich bleibe am Ball und halte auf dem Laufenden.

Greetz

Marc

Danke für die Rückmeldung.

Das muss ja eine Ursache haben Mensch.

Ich schaue vorm Kauf immer auf den Langzeitschnitt im BC nach und fahr ausgiebig probe wenn möglich.

Ich hoffe der Fehler wird gefunden.

Und gute Besserung

@faxe9999

Also 10 Liter auf 100 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 130 km/h ist schon etwas hoch.
Habe zuletzt mit meinem Q3 bei ca. 105 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit 7 Liter verbraucht und ich war zwischendurch mit gut 210 km/h unterwegs auf der A28 bis zur Auffahrt A29 Richtung WHV und danach ging es weiter auf der A29 mit ca. 180 km/h.
Da helfen auch keine Additive um den Verbrauch zu senken.
Das hat eine andere Ursache.
Wurden denn die 2 Injektoren erneuert die über der Leckmenge waren??

Ja, die beiden wurden getauscht.

Und Danke für die Genesungswünsche.

Wie ging es jetzt bei dir weiter? Habe mehr oder weniger das gleiche Problem

Zitat:

@Turbokev schrieb am 28. Januar 2023 um 13:30:04 Uhr:


Wie ging es jetzt bei dir weiter? Habe mehr oder weniger das gleiche Problem

Ich auch. Inklusive zunehmenden Nagelns und viel Vibration, auch bereits im Leerlauf und nicht nur bei Minusgraden. Verbrauch (2.0-Liter-Motor) auch bei sanfter 110er Autobahnfahrt nie unter 8 Liter, auf Kurzstrecke derzeit 12.
Tanke seit zwei Zyklen Edeldiesel bei Aral und Shell, keine Änderung.

@Seoul

Da kannst du soviel Edeldiesel von Aral tanken wie du willst.
Wenn die Injektoren hinüber sind, rettest du nie nicht damit.
Entweder Injektoren Reiniger und mal zügig scheuchen mit 2.500- 3.000 U/min. oder 2- Takt Öl Mischung fahren.
Und per OBD Scanner die Korrekturwerte der Injektoren anschauen.
Aber das Nageln und der Verbrauch deuten auf verschlissene oder verkokte Injektoren hin.
Oder ihr brecht immer eine Regenration ab, die noch nicht abgeschlossen ist.

Selbst mit Dauervollgas damals mit meinem Audi Q3 kam ich nicht über 9-10 Liter.
12 Liter habe ich damals mit dem Insignia Bi- Turbo in Dudenhofen geschafft an der Steilwandkurve entlang, aber auch mit Dauervollgas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen