Insignia Sports tourer Innovation 2.0 ecoFlex - Verbrauch ??

Opel Insignia A (G09)

Hallo ,

habe mir heute einen Insignia Sports Tourer Innovation 2.0 ecoFlex und muss sagen ich bin begeistert

Eine Frage stellt sich dennoch:
Verbrauch ist angegeben mit:
Verbrauch, außerstädtisch (l/100 km) 3,9
Verbrauch, innerstädtisch (l/100 km) 5,6
Verbrauch, kombiniert (l/100 km) 4,5

Sind diese Werte realistisch? Gut ich fahre fast nur Autobahn aber tortdem kommt mir das wenig vor.
Was sind denn die realistischen Werte?

Bei Spritmonitor liegen die Werte bei Durchschnitt 6,6

http://www.spritmonitor.de/.../1117-Insignia.html?...

EDIT

Falsche Werte, war der B-Turbo mit 195 PS
Verbrauch, außerstädtisch (l/100 km) 4,2
Verbrauch, innerstädtisch (l/100 km) 6,1
Verbrauch, kombiniert (l/100 km) 4,9

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Checkup2110



Zitat:

Original geschrieben von bobbysix


Wie bitte?? Auch wenn Du eine so gut wie nicht befahrene und ohne Geschwindigkeitsbeschränkung ausgelegte Autobahn fährst, bist Du mit konstant 120 sparsamer als mit 160 oder 200.

Bin täglich auf einer vielbefahrenen Autobahn mit 50% Tempolimit. Wenn möglich max. 130-140 Verbrauch ca. 6 Liter
Seit der Spriterhöhung fahre ich nun nur 100 max. und Verbrauche 4,9-5,1 Liter trotz dass ich mal abbremse!😉
Da biste baff🙄😁

Wer spricht denn von Rasen und 200 km/h ? 😕
Lies Dir meinen Beitrag richtig durch. Anpassen an das Durchschnittstempo hat bei mir mit Rasen nix zu tun. Wenn ich einen schnelleren im Rückspiegel sehe, fahre ich kurz nach rechts und lasse ihn passieren.Ich fahre täglich 150 km BAB. Geschwindigkeit ist an 2 Stellen kurz auf 130 beschränkt. Das Gros der Pendler fährt so 140, das ist eine angenehme (noch sparsame) Fahrweise.
Klar kann man das nicht auf alle Strecken übertragen, meine Erfahrung ist aber die , dass die 100 Fahrer, wie Du einer bist (wenn sie sich denn mal an einem LKW vorbeiwagen) den eigentlich positiven Fluss zum Stocken bringen. Und bedenke bitte auch : auf Autobahnen gilt als Richtgeschwindigkeit immer noch 130. Wenn Du als Langsamfahrer einen Unfall verursachst hat das die gleichen Folgen wie bei einem Raser.
Man kann es auch übertreiben. Spritpreis hin und her. Um 100 zu fahren brauche ich keine 118 kw 😕
Kleineren Motor nehmen, weniger Versicherung, niedrigerer Endpreis.

So long 😉
Grüße
Checkup

Warum hab ich wohl Raser in Anführungszeichen gesetzt? Damit man es nicht wörtlich nimmt.😉 Ich meinte damit die die 160 oder 200 oder auch 140 fahren.

Am meisten muss man bremsen wegen: LKW´s und monotonen Linksfahrern und Leuten die sich an die Geschwindigkeitsvorgaben halten. Wobei letzteres ist nicht negativ auf den odnungsgemässen Fahrer gemünzt sondern beziehe ich auf "von 140/150 auf 100 abbremsen". Wenn ich da konstant 100 fahre verbrauche ich schon mal weniger. Also weniger bremsen, also auch beschleunigen. 😉Das verbraucht nochmal weniger Sprit. Ich rede nicht von 60 fahren, das verbraucht zwar noch weniger Sprit, aber das würde ich nun als übertrieben dahinstellen. Ich fahre auch immer sofort wieder rechts um den anderen Platz zu machen, nur wird man immer weniger wieder rausgelassen, daher bleibe ich je nach Situation dann auch links. Gerade wenn es vor mir sowieso nicht schneller voran geht.

Ich habe mit 130 bei der Strecke zig mal in die Eisen gehen müssen. Seltenst wegen eines Autos das "nur" 100 fährt. Oft wegen Brummis, 120 Fahrern die trotz freier rechter Spur links bleiben oder weil trotz Baustelle (80 erlaubt) LKW vor mir und von hinten 3 Spezies mit 130 ankommen.

Nun muss ich nur manchmal hinter einem LKW von 100 auf 90 abbremsen. Wenn ich den kleineren Motor nehmen würde, käme ich in manchen Situation nicht auf die linke Spur und die hinter mir müssten gerade Bergauf und bei voller Beladung noch länger "warten" bis ich die Spur freimachen kann. Da kann ich auch nix dran ändern. Wenn ich will kann ich mit dem 2.0 aber auch schneller fahren.😉

Soso, wenn ich also auf der Autobahn ohne Tempolimit mit 100 auf der linken Spur ein paar LKW´s überhole und von hinten einer mit 130 oder mehr ankommt und der mir hinten drauf fährt bin ich mitschuld???😕

Auffahren auf ein (ungebremst) vorausfahrendes Fahrzeug: Grundsätzlich ist von der Alleinhaftung des Auffahrenden auszugehen. Mithaftung des Vordermanns bei extrem langsamer Fahrt oder bei unzureichender Beleuchtung.
100 km/h ist aber nicht extrem langsam!😉
Aber für den Hintermann (bzw. jeden) gilt "immer so fahren dass man jederzeit zum stehen kommt"
Nur wenn ich abrupt auf die linke Spur wechsle und mir deswegen der Hintermann aufbrummt, dann ist es meine Schuld. Wenn er aber über Richtgeschwindigkeit fuhr kann ihm bis zu 50% auferlegt werden. http://www.verkehrslexikon.de/Texte/RichtGeschwindigkeit8.php

Zitat:

Original geschrieben von Berulon


naja.. bevor: gekauft, geleast, bestellt...kommt

will ich das mit dem verbrauch schon klären bei 150 KM Arbeitsweg jeden Tag (hin und zurück) macht
es rechnerisch bei 1L mehr Verbrauch und nem Dieselpreis von 1,50 € Mehrkosten von 2,25€ aus.
bei 230 Arbeitstagen macht je Liter mehr = 517,50 € per Jahr aus.

somit ist es schon wichtig auf was ich mich einstellen muss...

Habe sogar eben noch gesehen das es der neue B-Turbo mit 195 PS war

hab die Werte mal oben angepasst

Wenn du wirklich sparsam fahren möchtest und einige Minuten mehr Fahrzeit tollerierst, dann häng dich im 5. Gang mit 90 hinter den schnellsten LKW.

Verbrauch: ~4,5l / 100km

Bei normaler Autobahnfahrt mit 130kmh Richtgeschwindigkeit kommt man auf rund 6,0l

PS: Solltest du die Ausstattungslinie Edition wählen, so wäre zur 130PS Version auch die 110er eine interessante Alternative! Der "dumme" Motortalk-User schreit zwar nun "das sei viel zu wenig für den schweren Insignia", nur kennt er überhaupt nicht die Eigenart dieser Variante. Die User, die alle Varianten kennen, werden mir Recht geben, dass man im ersten Moment keinen Unterschied zur 130PS-Variante spürt. Das liegt schlichtweg daran, dass beide Varianten sich bei Geschwindigkeiten unterhalb von 150km/h annähernd gleich verhalten. Stellt man ihn auf den Rollenprüfstand und drückt im 4. Gang einmal komplett durch lautet das Resultat "320Nm und knapp 130PS"
Die 20PS Unterschied merkt man nur in der Endgeschindigkeit, denn hier wird das Moment elektronisch zurückgenommen und das Fahrzeug auf die im Schein angegebene Leistung und letztenendes Geschwindigkeit gedrosselt.

Die 110PS Version ist somit ein gewisser Geheimtipp für diejenigen, die auf 10kmh Endgeschwindigkeit verzichten können und im Gegenzug 1.000€ sparen wollen.

Dank dem kleineren Turbolader der neuen 110/130PS Diesel gehört das Turboloch der Vergangenheit an.

Hallo,

ersteinmal vielen Dank für die teils Kontruktiven Antworten.

Ich denke ich habe eine Entscheidung gefunden

Zitat:

Original geschrieben von Berulon


Hallo,

ersteinmal vielen Dank für die teils Kontruktiven Antworten.

Ich denke ich habe eine Entscheidung gefunden

und welche?

Ähnliche Themen

Hi,

auch wenn die Entscheidung gefunden wurde, möchte ich als Vielfahrer (fast ausschließlich Autobahn) etwas zum Motor und der Ausstattung schreiben. Der Ausdruck 'Feierabendumgebung' hat mich angesprochen, denn hierin ist einiges an Wohlfühl-Faktor enthalten.

Für 130 - 140 reicht locker der 110PS. Alternativ der 130PS, wenn es zusätzlich das adaptive Fahrwerk sein soll. In der Ecoflex-Variante (Ecotec steht auf alle Motoren und hat damit nichts zu tun) ist die Achsübersetzung etwas länger und der Unterboden am Motor verkleidet (sieht nach Edelstahl aus). Der 130 PS ist laut meinem Vertrag noch 10mm tiefer gelegt. Dadurch wird gerade bei der Autobahnfahrt Benzin gespart und der Geräuschpegel gesenkt. Aber: Mit dem 18 Zöllern sollte es schon das adaptive Fahrwerk sein - wenn das auf Komfort steht und der Insi bei 130 km/h im 6. Gang minimal über 2000 U/min schnurrt - das ist Feierabendgefühl. Das Sichtpaket übernimmt das Einschalten des Lichts. Aber noch sanfter ist er mit den 17 Zöllern ... da gehen sicherlich auch 110PS ohne adaptives Fahrwerk, was in Summe 2.000€ Ersparnis sind.

Wenn es nicht der Kombi sein muss, dann kommt der 5türer nochmals einige 100€ sparsamer, 100kg leichter und etwas schnittiger im Wind. Nur Tiefgaragenbenutzer sollten aufpassen - der 5türer haut mit der offenen Heckklappe immer oben gegen den Sturz am Übergang Parkplatz/Fahrspur, egal in wessen TG (Kunde/Hotel) ich stehe.

Bei 130km/h gehen so ungefähr 5,8 Liter durch die Einspritzdüsen - jedenfalls bei meinem, zusammen mit meiner Fahrweise. Die ist defensiv (sonst wäre der 130 PS-Motor auch falsch gewählt) und vorausschauend. Die Geräuschkulisse ist wirklich gering bei diesem Tempo.
Danach kommt man ausgeruht Zuhause an - Sitzpaket nicht vergessen und wenn es der finanzielle Rahmen erlaubt sind die Xenonscheinwerfer auf der Autobahn im Dunkeln eine Wucht. Es fährt sich angenehmer, da der Lichtkegel angepasst wird (schmaler, aber weiter) - ich habe bei mir festgestellt, dass sich bei merklich größerer Sichtweite auf der AB einiges entspannt.

So wird deutlich, dass die Autobahn das Element des Insignia ist. Das muss man alles so bezahlen und haben wollen, sowie genießen können, dann spricht im Grundsatz nichts gegen den 110/130PS Insignia.

Stefan

P.S.: In Holland habe ich schon 4.8 Liter geschafft bei den dort üblichen Geschwindigkeitsbeschränkungen zwischen 90 und 120 km/h.

P.P.S.: Andere Modelle von Opel kenne ich diesbzgl. nicht - mein A3 wurde genauso genutzt, war schneller, aber lauter und auf der AB irgendwie nicht so entspannend. Parkte sich aber besser ...

Schön geschrieben, ackerkralle, kompliment 🙂

Kleine Ergänzung:
Alle Diesel haben eine Verkleidung unter dem Motor 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen