Insignia Sports Tourer 2.0 Turbo 4x4 mit Automatik (184KW) aus 2012
Moin Zusammen,
ich habe leider nichts passendes hier gefunden und möchte mich daher gerne so bei Euch erkundigen.
Was haltet Ihr von einem Insignia Sports Tourer 2.0 Turbo 4x4 mit Automatik (184KW) aus 2012 und 150tkm?
Könnt Ihr mir etwas zur Anfälligkeit für Reparaturen und Verbräuchen sagen?
Danke Euch und Gruss
Beste Antwort im Thema
Ehrlich? 150tkm? Mach es nicht! 😉 Meine Meinung.
27 Antworten
Ich fahre den Insignia 2.0 Turbo 4x4 mit Automatik 184 Kw 2012. Schönes Auto, was sich angenehm fahren lässt. Spritverbrauch habe ich im Durchschnitt 13,5 Liter. Kurzstrecke in der Stadt locker 15 Liter. Auf der Autobahn gehen zwischen 11 und 13 Liter durch. (ohne Vollgas) Wer etwas anderes behauptet schiebt sein Auto oder redet sich etwas schön. Das schaltverhalten der Automatik ist gewöhnungsbedürftig. Wenn man verhalten fährt und das Gaspedal gefühlvoll betätigt ist alles OK, wenn man aber einfach drauftritt weis man nie was passiert. Der Motor muss leicht am ziehen sein, dann zieht er gut ab, wenn man gefühlvoll Gas gibt. Ansonsten kann es passieren das der Motor hochdreht, ohne den entsprechenden Schub. Ist laut FOH alles Ok.
Zitat:
@stillerMitleser schrieb am 4. Juni 2015 um 13:53:25 Uhr:
OK, mein Fehler! Aber ein Kostverächter ist er trotzdem nicht! 😁
Nö, ganz sicher nicht. Ich denke was dstrenz schreibt ist sehr realistisch, natürlich in Abhängigkeit von Fahrstil und Gebiet (ich bin auch nicht im Flachland zuhause).
Ich habe auch überlegt. Den neuen 2.0CTDI 170PS oder den 2,0 SIDI 250PS. Der 1,6T kam für mich nicht in Frage. Und da ich bereits mit den VFL 2.0CDTI auf 35.000Km einen durchschnittlichen Verbrauch von 8,2l hatte (min 7,06 Ø 8,19 max 9,71), habe ich mich dann doch wieder für den Diesel entschieden.
Ich foltere ja mit Ultrakurzstrecken, häufig nur 2x 3-4km-Stückchen täglich 😰
Aber noch (km-Stand gut 55tkm, ich seit km-Stand ~23t) funktionierts super. Ich teste weiter.
Ähnliche Themen
Also bei dem Audi merkte ich schon, dass der DPF nicht wirklich freigebrannt wurde und dies dann zwangsweise eingesteuert wurde. Alle 8 Wochen ist zu lang um einen Diesel freizubrennen. Klar, wie machen das die ganzen Taxen aber das ist ein anderes Thema ... ich bin mir wirklich unschlüssig. Benziner ja, 260PS ja, Ausstattung ja, Laufleistung ja, Alter ja, Verbrauch *würg* ...
So dramatisch sehe ich das jetzt nicht mit der DPF-Reinigung. Wenn er vor der "langen" Tour anfängt zu reinigen, fahr ihn dann halt einfach weiter bis er fertig ist! Nur nicht unbedingt immer genau während der Reinigung abstellen und damit den Prozess unterbrechen. Dann wird das schon. 🙂
So handhabe ich das auch.
Zitat:
@stillerMitleser schrieb am 5. Juni 2015 um 08:49:23 Uhr:
So dramatisch sehe ich das jetzt nicht mit der DPF-Reinigung. Wenn er vor der "langen" Tour anfängt zu reinigen, fahr ihn dann halt einfach weiter bis er fertig ist! Nur nicht unbedingt immer genau während der Reinigung abstellen und damit den Prozess unterbrechen. Dann wird das schon. 🙂
So handhabe ich das auch.
Ja, und beim BiTurbo, bei meinem jedenfalls, klappt es innerhalb gelassener ~7km bei Drehzahlen sogar weit unter 2000. Also das entspricht nicht den Szenarien die immer wieder heraufbeschworen werden u. wohl aus den Anfängen dieser Technik stammen.
Daumen hoch für den BiTurbo 😎
Zitat:
@rufus608 schrieb am 5. Juni 2015 um 10:09:43 Uhr:
Ja, und beim BiTurbo, bei meinem jedenfalls, klappt es innerhalb gelassener ~7km bei Drehzahlen sogar weit unter 2000. Also das entspricht nicht den Szenarien die immer wieder heraufbeschworen werden u. wohl aus den Anfängen dieser Technik stammen.Daumen hoch für den BiTurbo 😎
Ich bin jetzt bei 52.000 km und kann mich nicht erinnern, die Reinigung in den letzten 12 Monaten mitbekommen zu haben. 😕
Daumen hoch für den Bi-Turbo. 😎
Man merkt es auch "nur", wenn die SSA an der Ampel plötzlich nicht mehr arbeitet. Und in den Hauptverbrauchern die Heckscheibenheizung angezeigt wird. Sonst läuft das eigentlich recht diskret im Hintergrund ab. Um ihn nicht gerade während einer Reinigung abzustellen habe ich eigentlich immer die Anzeige der HV an, um eben die HSH zu sehen.
Ich habe es am Di-Abend nach einiger Zeit mal wieder bemerkt. Etwas anderes Motorgeräusch (fällt mir gerade bei Stadtfahrten sehr auf) -> Blick beim stehen vor der roten Ampel auf den Momentanverbrauch, ~4ltr., war aber gleich fertig.
Die Heckscheibenheizungs-Automatik habe ich deaktiviert, SS hat mein Automatik nicht.
Zitat:
@rufus608 schrieb am 5. Juni 2015 um 23:26:54 Uhr:
Die Heckscheibenheizungs-Automatik habe ich deaktiviert.......
Die HSH wird immer, und unabhängig der persönlichen Einstellungen, bei der DPF-Reinigung mit zugeschaltet. So habe ich das zumindest aus der BA verstanden.
Den Funktionsbeweis blieb ich mir auch noch schuldig ;-), einzig dass die LED im Schalter leuchtete ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
Na ja wurscht, Hauptsache selten, dann zuverlässig u. nicht nervend langwierig die DPF-Reinigung.