Innovationsprämie - Fördertopf bald leer ???
Hallo ,
ich habe mir letzte Woche einen EQC bestellt, Lieferzeit voraussichtlich Februar oder März 2022, natürlich in der Annahme das ich dafür knapp 8000 Euro Förderprämie erhalte.
Nachdem ja noch sehr viele Anträge unbearbeitet sind, der Fördertopf ja bekanntlich begrenzt ist und wenn ich mir dann noch die aktuellen Neuzulassungen von über 50000 Fahrzeugen monatlich ansehe habe ich mittlerweile etwas Zweifel das ich noch in den Genuss der Prämie komme.
Wie seht Ihr das ?
Wird der Fördertopf aufgefüllt wenn er langsam leer wird?
Entfällt dann auch der Hersteller Anteil ?
Falls diesen Thema schon im Umlauf ist, bitte ich um Nachsicht, in der Suche habe ich auf die schnelle nichts gefunden.
21 Antworten
Zitat:
@egow211 schrieb am 16. August 2021 um 11:26:47 Uhr:
Zitat:
@zpj schrieb am 16. August 2021 um 10:06:15 Uhr:
Otto Normalverbraucher benötigt keinen Hybrid. Ein vollelektrisches Fahrzeug wäre aus meiner Sicht die richtige Wahl für Otto Normalverbraucher.Ganz im Gegenteil.
Es gibt soviel Vorurteile in der Bevölkerung....
Dann sollten wir die Vorurteile beseitigen.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 16. August 2021 um 12:42:34 Uhr:
Zitat:
@egow211 schrieb am 16. August 2021 um 11:26:47 Uhr:
Ganz im Gegenteil.
Es gibt soviel Vorurteile in der Bevölkerung....Dann sollten wir die Vorurteile beseitigen.
Genau. Wir jedenfalls werden keinen PKW mehr mit Verbrenner fahren. Seit 2018 fahre ich immer wieder die Taxis meiner Schwester (Tesla S75 und EQV) und jetzt persönlich einen EQC. Das Thema Reichweite und der andere Quatsch wie Batterielebensdauer oder Umweltbelastung durch die Batterien ist erstens komplett falsch und zweitens werden diese Art Scheinargumente von Denen ohne Faktencheck verwendet, die einen Wandel garnicht wollen. Es soll schön so bleiben, wie es immer war. Warum benutzen solche Leute eigentlich Autos? Pferde wären doch viel besser.
Tut mir Leid, aber man muss einfach einmal wirklich wollen, dann wird man feststellen, welchen Komfortgewinn vollelektrische Autos mit sich bringen:
* Vorklimatisierung
* Abwesenheit jeglicher Vibration
* Ruhe Innen und auch Außen (Geräuschgeneratoren würde ich sofort verbieten, weil kompletter Quatsch)
* Keinerlei Turboloch
* Kaum Wartungsaufwand
* Geringer Reparaturaufwand erwartbar, weil nur sehr wenig Mechanik
* Effizienz im niedrigen Geschwindigkeitsbereich ebenfalls gegeben
* Rekuperation anstatt Bremsen und damit erheblich weniger Bremsbelagstaub
* Lokal vollkommen emissionsfrei
* Eigenerzeugung von Energie bei Verwendung von PV-Anlagen möglich
* Wesentlich geringere Kaltstartprobleme (kaum Motoren und Getriebeverschleiß, sowie kein Lärm für die Nachbarn)
Der einzige, noch vorhandene Nachteil ist, dass man derzeit mit einer Reichweite von etwa 300 km auskommen muss. Das ist für den Otto Normalfahrer überhaupt kein Problem, für einen Langstreckenfahrer wie ich es bin, ist das Problem ebenfalls nicht wirklich vorhanden. Inwzischen bin ich 3 Wochen vollelektrisch unterwegs und habe mehrere Reisen mit mehr als 400 km einfacher Strecke absolviert. Es war keinerlei Problem. Mit zweimal etwa 20 Minuten Nachladen war es vollkommen problemlos.
Nochmal von meiner Seite die klare Aussage: Man muss es nur wollen. Aber viele wollen es nicht und bringen dann fadenscheinige Scheinargumente vor. Die Vorteile der E-Mobilität liegen für den obektiven Betrachter klar vor Augen bzw. auf der Hand.
@egow211: Falsch. Denn: Die Leute kaufen nicht deshalb kein E-Auto, weil man damit nicht weit kommt, sondern weil man ständig liegen bleibt! Man sieht‘s doch jeden Tag auf Stadt- und Landstraßen und auf der Autobahn: Überall stehen E-Autos mit leerem Akku rum! 🙂
Zitat:
@Mikele schrieb am 16. August 2021 um 13:35:37 Uhr:
@egow211: Falsch. Denn: Die Leute kaufen nicht deshalb kein E-Auto, weil man damit nicht weit kommt, sondern weil man ständig liegen bleibt! Man sieht‘s doch jeden Tag auf Stadt- und Landstraßen und auf der Autobahn: Überall stehen E-Autos mit leerem Akku rum! 🙂
Und demnächst sicher auch auf allen Feldwegen ...
Zitat:
@Mikele schrieb am 16. August 2021 um 13:35:37 Uhr:
@egow211: Falsch. Denn: Die Leute kaufen nicht deshalb kein E-Auto, weil man damit nicht weit kommt, sondern weil man ständig liegen bleibt! Man sieht‘s doch jeden Tag auf Stadt- und Landstraßen und auf der Autobahn: Überall stehen E-Autos mit leerem Akku rum! 🙂
Ja genau so.
Es ist schlimm.
Sie bleiben nicht nur liegen, sondern brennen ständig und können dann nicht mehr gelöscht werden.
Beste Beispiel war ein Video von CarManiac .
Da hatte jemand einen Unfall mit einem ID4 in Österreich.
Der hatte kein Abschleppunternehmen gefunden das seinen Wagen nach Deutschland bringt.
Die einen hatten Angst, dass der Abschleppwagen abbrennt, dem anderen fehlten die Isolationshandschuhe die man für E-Autos braucht 😰, und anderen wieder fehlte angeblich die Spezialausbildung, die man für solche Autos braucht.
Und das waren Profis und keine Branchen Fremde.
Übrigens, der Akku war unbeschadet und stand bei einem Porschehändler.
Zitat:
@egow211 schrieb am 16. August 2021 um 14:41:53 Uhr:
Beste Beispiel war ein Video von CarManiac .
Da hatte jemand einen Unfall mit einem ID4 in Österreich.
Der hatte kein Abschleppunternehmen gefunden das seinen Wagen nach Deutschland bringt.
Die einen hatten Angst, dass der Abschleppwagen abbrennt, dem anderen fehlten die Isolationshandschuhe die man für E-Autos braucht 😰, und anderen wieder fehlte angeblich die Spezialausbildung, die man für solche Autos braucht.
Und das waren Profis und keine Branchen Fremde.
Übrigens, der Akku war unbeschadet und stand bei einem Porschehändler.
Du meinst das Video, wo dann einer vom Abschleppdienst kommt, das Auto in 30 Sekunden auflädt und fertig?
Ja, aber so ganz ohne Schwurbel und taraa drum rum ist es halt nicht so spannend erzählt 😉
Wir dürfen auch nicht die armen Kinder In Afrika vergessen die, extra und nur für die Elektroautoakkus, die Kobolde mit ihren kleinen Händen schürfen.
Da lob ich mir die Förderung von Erdöl. Es gibt genug davon ; sogar soviel, dass es nur ganz selten auf der Welt zu kleinere Streitigkeiten kommt. Es sichert zudem Arbetsplätze. Alleine um die Strände wieder von dem wohlriechenden Erdöl wieder sauber zu bekommen kann man tausende Familien ernähren.