Innere Antriebswelle Kugeln raus . Hilfe????

Volvo V70 2 (S)

Hi. Hab seit gestern ein riesen Problem. Brauche dringend Hilfe. Wie bekomme ich die Kugeln wieder hinein? Habs ein paar mal Versucht aber leider lässt sich nichts bewegen wenn die Kugeln dann endlich mal drinn sind. Welchen Trick gibts dabei? Bitte um Hilfe bin echt Verzweifelt

Beste Antwort im Thema

hallo,

warum sind die kugeln rausgefallen?
hast du die manschette wechseln wollen?

als erstes mal das wichtigste vorweg:

solltest du irgendeine manschette vom freien markt haben dann empfehle ich dir, diese nicht zu benutzen.
die originalmanschette ist von anderer bauform. dort kann das gelenk, durch einen inneren anschlag in der manschette, nicht auseinandergezogen werden (es sei denn mit viel gewalt).

hast du allein versucht das gelenk wieder zusammen zu bauen?
also ich stelle mit das innenteil der welle (das mit dem korb) senkrecht, sodass der korb nach oben steht (eventuell in einen schraubstock einspannen).
jetzt muss das äussere teil senkrecht darüber positioniert werden und alle sechs kugeln müssen in ihre position gebracht werden (auf die laufrillen im korb achten).
etwas fett an dem äusseren gelenkstück hilft die kugeln leicht in der position zu halten, zusätzlich zur hand die das gelenkstück umfasst und die kugeln hält.
und jetzt das ganze langsam ineinanderschieben...
die kugeln dürfen nicht reinfallen. das gelenk muss eingeschoben werden und alle sechs kugeln müssen schön hin- und herrollen können wenn das gelenk gezogen / geschoben wird.

die manschette vorher auf die welle schieben !!!

das ist, wenn man es das erste mal macht, ein böses geklare...
aber mit etwas übung und am besten einem 2. mann der mit festhält geht das dann. es kann aber durchaus einige minuten bis zu ner halben stunde dauern.

gruss

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo,

so sehe ich es auch. Die Manschette habe ich auch erneuert. Die ist leider nicht ganz billig bei Volvo. Eine Aftermarket-Manschette empfehle ich aber definitiv nicht.

Lässt sich denn das innere Gelenk nach Zusammensetzen insgesamt "gelenking" bewegen und dabei drehen (im ausgebauten Zustand)?

Ich habe beim Einsetzen der AW in den Achsschenkel dann penibel auf eine Überstreckung der beiden AW-Teile geachtet. Den Achsschenkel habe ich auch am Stoßdämpfer gelöst und ihn weggeklappt, um mehr Freiraum zum Einsetzen der AW zu haben.

Viele Grüße
XG

Nein, die Achsmanschette muss nicht zwingend erneuert werden, solange sie nicht beschädigt ist.

Ich hatte auch das Problem mit der Antriebswelle, deshalb hier ein paar Anmerkungen:

- es empfiehlt sich, auch die "kleine" Schelle der Manschette zu lösen, damit man diese auf der Antriebswelle verschieben kann. Erst so konnte ich das Kugelgelenk wieder ordentlich zusammensetzen.

- vor dem Ansetzen des Gelenks am getriebeseitigen Gegenstück habe ich mit Hilfe der Manschette das ganze Paket so weit nach vorne geschoben, dass die Kugeln in etwa den gleichen Abstand haben wie die Laufbahnen im Gegenstück.

- wenn sich das Gelenk mehrere Zentimeter (5cm oder mehr) zusammenschieben lässt, ist was faul, d.h. die Kugeln sitzen nicht in Position und fallen beim Drehen wieder in die Manschette -> nochmal das Ganze!
Das Gelenk lässt sich nur wenige cm ineinander schieben. Man erkennt die richtige Position auch daran, dass man (bei eingelegtem Gang) die Antriebswelle nicht mehr drehen kann.

- Man sollte ausreichend neues Fett für die Manschette bereithalten, ebenso neue Schellen.
Anonsten gilt: Nicht aufgeben, Geduld haben, evtl. ein bisschen variieren, dann wird das schon!

Viel Erfolg wünscht
Marcus

Ich hole das Thema noch mal hoch um danke zu sagen, inbesondere bei XG30_2000 der sich die Mühe machte die genialen Zeichnungen anzufertigen.
Anbei ein Foto wie man es NICHT machen sollte. Um das verkehrt (die Welle ist dann bocksteif, also straff) zusammengebaute wieder zu lösen haben wir dann den Sprengring und das Gelenk abgezogen.

Beim Zusammenbau (oder auseinanderbau) muss man den Korb kippen - alle Kugeln auf einmal geht nicht. Etwas leichter tut man sich wenn man die Gummimanschette mit dem Metallring nach unten trennt und so die Kugeln auch von "unten" einsetzten kann. Damit meine ich, ein Helfer hält die Welle mit dem Radseitigen Gelenk nach unten (möglicht gerade, das untere Gelenk nicht überstrapazieren).

Oh ja, das ist falsch. Danke aber für das Foto! Den Fehler hatte ich anfangs auch gemacht.

Meine AW läuft übrigens seit einem Jahr nun völlig unauffällig 🙂.

Mir hat meine Frau beim Zusammensetzen der AW geholfen. Ich habe dazu das innere Antriebswellen-Stück ins Loch für einen Sonnenschirm unseres Gartentischs gesteckt. Dadurch hat man ein Teil weniger, welches man irgendwie festhalten muss. Sie hat die Feinarbeit gemacht und ich habe die äußere Antriebswelle gehalten.

Bei mir gingen dann alle Kugeln recht gleichmäßig rein. Bisschen Fummelei ist es halt. Das wird aber schon.

Viele Grüße
XG

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor dem gleichen Problem. Ich habe die Kugeln mit viel Mühe endlich wieder reinbekommen, das (getriebeseitige) Gelenk ist nun aber stocksteif.

@ ottomike: Danke für das Bild, genauso habe ich es auch zusammengebaut. Aber wie wäre es denn richtig? die kurzen Seiten zu den langen Seiten? Bekommt man dann überhaupt die Kugeln rein? Ich werde es jetzt mal versuchen...

Viel Erfolg!
Es geht, ich hab´s auch nach den Anleitungen/Fotos aus den Foren wieder zusammengestrickt.
Beim ersten Mal braucht man etwas Geduld, sollte sich aber nicht entmutigen lassen.
Das haben mittlerweile so viele Leutchen wieder zusammengefummelt bekommen,
das ist wirklich keine Hexerei, nur Gefummel.
Kanne Kaffee, Schachtel Kippen und etwas Ruhe, sauber arbeiten - mehr braucht´s nicht.

(Hatte meine Welle aber bewusst zerlegt, Gelenk gesäubert & neu gefettet.
Leider war der Verschleiss schon zu weit fortgeschritten, somit wurde eine neue Welle beim Freundlichen geordert.
Kein billiges Unterfangen, aber dafür hält die jetzt wieder für die nächsten 200.000 km.)

"die kurzen Seiten zu den langen Seiten?" --> ganz genau!
Es ist eine riesen Fummellei. Zur Not ne Nacht drüber schlafen... sehe ich wie mein Vorredner.

Bei uns ists dann ein halbes Jahr später ein neues Innengelenk um die 100 Euro aus dem Zubehörfachhandel geworden. Der Korb war dann gebrochen. Wenn Du schon mehrere 100tkm auf der Uhr hast, wäre das vielleicht ne Überlegung wert. Ein neues Gelenk ist relativ schnell aufgezogen.

VIEL ERFOLG, ich drück die Daumen
Otto

Ich habs jetzt auch endlich hingekriegt :-) Wenn man weiß wie es gehört ("die kurzen Seiten zu den langen Seiten" und Dank der super Zeichnung) ging es dann überraschend gut.
Also erst das falsch zusammen gebaute wieder trennen, dazu hab ich die Welle senkrecht gehalten und oben leicht mit dem Hammer auf den Wellenzapfen geklopft, dann ist der Korb und er innere Teil der Welle ganz langsam rausgekommen. Dann etwas ziehen und den Korb mit ner schmalen Zange ziehen, dann gings.
Dann hab ich die Welle waagerecht auf die Werkbank gelegt und so unterlegt, dass alle Teile auch wirklich einigermaßen waagererecht liegen. Dann den inneren Teil inkl. dem Korb und den äußeren Topf (der von der Getriebeseite) halb ineinander positionieren. Dann nach und nach die Kugeln in den Korb rein, dazu muss man das Ganz ab und zu etwas beugen und immer ein Stück weiterdrehen. Die ersten 4 Kugeln konnte ich alleine reinstecken. Diese hab ich dann festgehalt während meine Frau die beiden letzten reingedrückt hat. Dafür muss man es an der Stelle etwas aufbeugen. Dann wieder gerade stellen und meine Frau hat dem Hammer am Wellenzapfen leicht geklopft (axial) bis alles reingerutscht ist.
Das hat ca. 5 min gedauert, nachdem ich mich vorher 1,5h abgemüht hab. Tja, aber Hauptsache es funktioniert jetzt.
Ich denke nicht, dass der Verschleiß schon so groß ist, dass das Gelenk getauscht werden muss. Die Kugeln sahen top aus und an den Laufbahnen innen und außen waren auch nur ganz minimal Spuren zu sehen. Das Auto hat 130tkm, das muss noch ne Weile halten.
Ich habs nur machen müssen weil beim Radlagertausch die Welle dummerweise zu weit auseinander gezogen wurde und deswegen die Kugeln raus sind. Ich hatte den Radträger an der falschen Stelle gelöst (am unteren Traggelenk)... Aber jetzt weiß ichs...

Moin.
Dass der Thread nicht taufrisch ist habe ich bemerkt. 😉 Aktuell bleibt er trotzdem, denn mir geht es genauso wie Ihr es weiter oben beschrieben habt. Eigentlich wollte ich nur die Querlenker tauschen, habe dann in der Mietwerkstatt bemerkt dass die äußeren Achsmanschetten gerissen sind und zwar so dass ich das zu Hause nicht sehen konnte. Skandix ist nicht weit und meine Frau hat die noch schnell geholt. Alles super bis zu dem Moment als ich die rechte AW wieder einsetzen wollte. 😠

Ich habe es auch über eine Stunde lang mit "kurz zu kurz / lang zu lang" versucht. Problem s.o. (alles straff).
Zusätzlicher Fehler: Auf Anraten des Meisters habe ich das Innenteil des Gelenks von der AW getrennt und versucht die Kerbverzahnung in das vormontierte Gelenk zu schieben.

Den Dicken musste ich vorhin entnervt auf der Bühne lassen und durfte mal wieder mit dem 40er fahren. 😁

Ein dickes Lob an alle die ihre Erfahrungen so penibel dokumentiert haben! Morgen sollte der Elch dann wieder laufen.

Moin.
Es hat dann auch mit nicht demontierter Halbwelle funktioniert. Um die Antriebswelle mittels Schlägen so weit in das Innenteil zu bringen dass der Sicherungsring (s. Foto) in die Nut der Antriebswelle einrastet, muss man radseitig alles abschrauben. Habe ich nicht gemacht sondern das Innenteil auf der Werkbank auf der Antriebswelle einrasten lassen.

Nachteil: Mehr Gefummel beim Kugeln einlegen. Zu zweit geht das aber. Zweite Packung Fett ist ratsam.

Auf dem Foto ist nochmals die richtige Position zu sehen ("kurz zu lang"😉.

Halbwelle und inneres Gelenk

Was mache ich aber wenn getriebeseitiges lager das proplem mit kugeln hat? Ist nämlich anders als das radseitige

Hier geht es doch um die Getriebeseite. Das äußere Gelenk hat ne Sperre. Da fliegen dir die Kugeln nicht so schnell raus.

Leider sind im Jahr 2022 die Bilder der Zeichnungen verlorern gegangen, das Problem besteht jedoch leider noch! Kugeln eingesetzt -> Achse starr als wär sie geschweißt... Kann mir bitte nochmal jemand die Bilder wiederherstellen oder erklären, worauf man beim Einsetzen achten müsste? Ich habe es 2x geschafft, 2x mit dem Ergebnis dass die Achse dann starr bleibt... :-(

Du musst den inneren Kugelkäfig zum Äußeren um 1 Gang weitergehen.

Bei mir, waren die Gelenke nach 50000km links und 80000km rechts trotzdem durch.

Ja hab mir die Beiträge dan nochmal durchgelesen und bei der Info mit lange Seite zu kurze Seiten hats dann KLICK gemacht. Habs Geschafft, jedoch bin ich mir unsicher, bei mir hat es einen Teil dieses Rings an einer Stelle ausgebrochen, fahren tut er. Nur weiß ich nicht wie lange es hält. Andererseits die Kugeln können ja eigtl nirgends hin. Der is nur gebrochen weil ich das ganze vorher nicht bemerkt hatte und mit ausgekugelter Gelenkwelle einen Fahrversuch unternommen hatte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen