Innenraumpflege - Armaturen & Stoffsitze

Ich bin auf der Suche nach Pflegemittel für die Kunststoffverkleidungen im Innenraum bzw. Armaturen.

Bisher habe ich immer Armor All dafür benutzt, doch (egal wie oft nachgewischt, viel oder wenig Mittel) das Zeug glänzt einfach extrem, sieht speckig aus und ist einfach extrem "ölhaltig".
Das Armor All möchte ich nich mehr nutzen.

Was wäre empfelenswert? Es darf ruhig ein bisschen glänzen, aber nicht so extrem. Am besten ein Mittel, dass man mit öffterem nachwischen matter bekommt.

- Surf City Garage Black MAX Kunststoffpflege?
- Zaino Z16 Perfect Tire Gloss Kunststoff- & Reifenglanz ?

Taugen die was?

Ich möchte meine Stoffsitze gerne "waschen". Gibt es da was ordentliches?
Wie wendet man sowas an? Sitze "abwaschen" und nass absaugen?

MfG

33 Antworten

Hast Du MonaLisa_22 schon mal das Smartwax Pro Fabric Guard ausprobiert? Habe es seit ca. 1 Jahr in Gebrauch und bin sehr zufrieden damit.

Nein, habe noch nicht. Hast Du gute Erfahrungen damit? Stinkt, klebt, wie lässt sich verarbeiten, wie lange muss man ablüften, wie oft wiederholen?

Für den Kunststoff hatte ich mal eine Probe von dem CG natural shine... und von Koch Chemie Plast Star silikonfrei (?). Das KC wollte ich mir vielleicht irgendwann holen, habe aber noch eine große Flasche Black Max hier stehen, die mangels Kunststoffteilen außen kaum leerer wird. Für das Armaturenbrett alleine reicht die Flasche ewig. Angefangen hatte ich damals mit dem Meguiars Dash & Trim Restorer, davon steht auch noch eine halbe Flasche hier rum. Das Zeug ist nicht schlecht, nur habe ich irgendwie keinen "Zug" dazu und nutze lieber das Black Max.
Die oben erwähnte CG Probe hat sich auch beachtlich geschlagen, aber man kann sich ja nicht alles kaufen 😁

Dash away hatte ich mir mal geholt, 1x genutzt und wieder in den Schrank gestellt, weil alles fleckig wurde. Erst aufgesprüht, abgewischt und dann mit dem Black Max drüber, lauter weißliche Flecken?! Am nächsten Tag noch mal versucht, keine Verbesserung, also alles mit APC gereinigt und Black Max drauf, alles bestens...

Für Polster habe ich den Sonax Xtreme Stoff und Alcantara Reiniger. War mal eine Empfehlung der Autobild und mit dem Zeug habe ich die Sitze im Vectra wieder fleckenfrei bekommen. Im Moment kann ich ihn wegen Vollleder nicht einsetzen, aber ich vermute, er würde im neuen Fahrzeug auch gut funktionieren.
Im Fahrzeug meiner Eltern habe ich auf den hellen, fleckigen Sitzen den Valet Pro heavy duty Carpet Cleaner ausprobiert und der funktionierte ziemlich gut. Mischung war glaube ich 1:15 oder so?! Das Mittel nutze ich bei mir für Teppiche und selbst mit dem normalen Nasssauger bekommt man fast alles raus. Bei mir handelte es hauptsächlich um Ölflecken...
Etwas besser im Finisch finde ich den Vanish Teppich Schaum, danach sehen Fußmatten und Co. schöner aus, aber hartnäckige Ölflecken etc. bekommt das Zeug nicht so wirklich in den Griff.

Habe jetzt das "Black Max", das "Dash Away" und das "Natural Shine Pleasant Matt Shine Dressing" hier stehen.

Ich werde das "Black Max" und das "Natural Shine Pleasant Matt Shine Dressing" im Innenraum gegeneinander antreten lassen und berichten.

Das Mittel von CG (NSPMSD) habe ich schonmal auf den Reifen aufgetragen. Sieht sehr gut aus. Da werde ich noch schauen müssen bezüglich der Standzeit (wöchentliche Wäsche!). Werde dann berichten.

MfG

Ähnliche Themen

gibt es nach einem Monat neue Erkenntnisse?

gerade das Dash Away auf Mercedes interressiert mich doch sehr 🙂

Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke


gibt es nach einem Monat neue Erkenntnisse?

gerade das Dash Away auf Mercedes interressiert mich doch sehr 🙂

Interessiert die Frage nicht mehr oder hast Du die Antwort selbst gefunden? 😉

Mit dem Dash Away bin ich in Deinem Vorgänger - S211 - sehr zufrieden.

Gruss DiSchu

tja das kommt wenn man mit Tab schreibt und nicht aufpasst....

Danke für deine Antwort - du hattest ja schon geschrieben das Dash Away hervorragend zum Mercedes Cockpit passt. Wenn ich dich richtig verstanden habe wischt du nichts anderes hinterher.... werde das jetzt mal probieren, bisher habe ich innen noch kein Mittel benutzt.

PS: freue mich schon auf deine Ausführungen zur Flex.... das steht dann an meinem Obsidan im Frühjahr an und habe bisher noch keine Pads und Politur bestellt.🙂

So - Dash Away wurde bestellt und bereits angewendet.... natürlich zuerst in der A Klasse meiner Frau und anschliessend in meinem...🙂

Was soll ich sagen? eibdach nur geil😁
Da glänzt und schmiert nix...einfach wie aus dem Laden!

Danke für den super Tip!

Ich stell meine Frage mal hier rein.
Ich habe mir auf Empfehlung das SCG Dash Away besorgt.
Jetzt lese ich hier immer wieder, dass es eigentlich ein Reiniger ist.
Kann oder sollte man es trotzdem für die regelmäßige Pflege nehmen oder doch lieber auf etwas anderes zurückgreifen?
Was würdet Ihr denn für die Pflege von Lederteilen ( Lederlenkrad ) empfehlen?
Eigentlich ist es ja Schwachsinn sich für 2 Lederlenkräder ne extra Pflege zu kaufen...aber speziell bei dem Passatlenkrad ist es so, dass es irgendwie an Griffigkeit verloren hat...der Wagen wurde vor Kauf "professionell" aufbereitet und da hatte das Lenkrad noch nen schönen "Grip". Jetzt ist es einfach nur noch rutschig und fühlt sich komisch an.

Ich nutze das Dash Away als Reiniger, allerdings meistens auf Stoff und nicht auf Kunststoff. Ich wüsste ehrlich gesagt, was ich bei den meisten Kunststoffteilen im Auto großartig reinigen sollte. Ansonsten nehme ich fü die Kunststoffteile das ChemicalGuys Silk Shine Sprayable Dressing.

Ich habe auch nur wenige Lederteile in den beiden Autos und verwende dafür das Chemical Guys Sprayable Liquid Leather Conditioner & Cleaner. Die Flasche hält ewig und das Griffgefühl am Lenkrad ist wieder wunderbar.

Zitat:

Original geschrieben von Wingcomander


Ich stell meine Frage mal hier rein.
Ich habe mir auf Empfehlung das SCG Dash Away besorgt.
Jetzt lese ich hier immer wieder, dass es eigentlich ein Reiniger ist.
Kann oder sollte man es trotzdem für die regelmäßige Pflege nehmen oder doch lieber auf etwas anderes zurückgreifen?
Was würdet Ihr denn für die Pflege von Lederteilen ( Lederlenkrad ) empfehlen?
Eigentlich ist es ja Schwachsinn sich für 2 Lederlenkräder ne extra Pflege zu kaufen...aber speziell bei dem Passatlenkrad ist es so, dass es irgendwie an Griffigkeit verloren hat...der Wagen wurde vor Kauf "professionell" aufbereitet und da hatte das Lenkrad noch nen schönen "Grip". Jetzt ist es einfach nur noch rutschig und fühlt sich komisch an.

Laut Hersteller ist das Dah Away ein Reiniger der aber auch UV Schutz beinhaltet. Imho ist es aber NUR mit UV Schutz nicht getan. Etwas pflegende Substanz ( keine Ahnung ob Öle, Silikone o.ä. ) kann nicht schaden. Hier gibt es diverse Möglichkeiten. Meguiars Natural Shine, Autofinesse Spritz, Koch Chemie Top Star, Lexol Vinylex, Jeffs Werkstatt Satin Prot etc.

Für das Lederlenkrad kann man zB auch das kleine Probeset von Lexol Lederpflege+Reiniger nehmen. ( kenne ich nicht , soll gut sein )
Von Colourlock gibt es auch kleine Flaschen der Pflege und des Reinigers. Man kann aber für Leder auch APC oder Dash Away nehmen. auch hier an unauffälliger Stell testen. Dann langt eigentlich zusätzlich die kleine Flasche Leder Protect von Colourlock. Die kenne ich nur von der Couch, will damit aber demnächst auch das Lenkrad machen in Verbindung mit APC

Habe mein Lenkrad mit Dash Away gereinigt und anschließend mit Lexol Lederpflege behandelt. Es ist jetzt wieder schön griffig und keinesfalls mehr glatt.
Was man aber auf jeden Fall beachten sollte, ist die Verwendung der Pflegemittel nur auf den vorgesehenen Materialien. Lederpflegemittel können z.B. auf Venyl oder Kunstleder zu Aufquellungen und Versprödungen führen ...

Krass...Danke für die vielen Antworten...jetzt bin ich wieder völlig überfordert 😕😁

Ok...dann werde ich das Dash Away in Zukunft nur noch als Reniger verwenden...meine Kiste war eh noch nicht voll 😁

Jetzt brauch ich allerdings noch ne Pflege für das geschäumte Plastik ( Passat ) und das Hartplastik ( Passat, Up! )...sollte irgendwas schützendes sein, was den original look beibehält ( also nicht glänzend ).

Für die Lenkräder, Schaltknaufmanschetten und Handbremshebel werde ich mir mal das CG Sprayable Liquid Leather Conditioner & Cleaner bestellen.

Boooaaahhh...ist schon krass...vor nicht ganz einem Jahr hab ich hier nach den ersten Produkten ( collinite # 476, DJ Lime Prime ) gefragt...mittlerweile hab ich 2 Kisten von 40x60 randvoll mit Pflegezeugs + 2 kleinerer Kisten Tücher, Pads und und und 😁

Ich nutze das von Elchtest2010 bereits genannte Lexol Test-Set für unser riesiges Lederpaket (zwei Lenkräder, ein Schaltknauf und ein Automatikwahlhebel 😉). Mit den 2x 236ml werde ich also nahezu ewig hinkommen. Dazu zum Einmassieren des Lederreinigers die Colourlock Leder Reinigungsbürste. Damit bin ich sehr zufrieden. Besonders in diesen Nähten bekommt man es mit der Bürste immer sehr schön sauber und das Leder wirkt danach richtig frisch und griffig.

Im Mercedes (geschäumtes Plastik) gefällt mir das Dash Away alleine am besten. Es bietet ja auch einen UV-Schutz. Alles andere wirkt wie aufgesetzt. Im Skoda (Hartplastik) nutze ich zusätzlich das Jeffs Werkstatt Satin Prot.
Elchtest2010 hat aber noch einige Alternativen aufgezählt: Meguiars Natural Shine, Autofinesse Spritz, Koch Chemie Top Star, Lexol Vinylex ...
Ob es bei Dir auch so wirkt oder was Dir am besten gefällt, musst Du selbst herausfinden. Das "beste" Produkt gibt es hier wie so oft nicht.

Gruss DiSchu

Jeder hat wohl seine Vorlieben, deswegen fällt es mir persönlich auch schwer, eindeutige Empfehlungen zu geben. Wie weiter oben zu lesen ist, hat das Dash away bei mir gar nicht funktioniert, zum Glück konnte ich es im Paket mit dem Black Max weiterverkaufen. Mittlerweile nutze ich nur noch das Koch Chemie Top Star als Pflege für das Hartplastik. Sollte ein Reiniger von Nöten sein, werde ich zum APC greifen... aber mein einziger "Schmutz" auf dem Armaturenbrett ist eigentlich Staub 😉 Da tut es meist ein MFT oder der Swiffer.

Fürs Leder habe ich das Lexol Sparset von Lupus, die 2 Flaschen mit je 500ml Reiniger und Pflege. Da ich Vollleder habe, musste es das große Set sein 😉 Im Zusammenspiel mit den Lexol MF Pads funktioniert das Ganze einwandfrei, eine Bürste vermisse ich nicht wirklich. Ok, nur für 1-2 Lenkräder vielleicht etwas oversized, aber wie schon gesagt wurde, gibt es von Lexol auch das Testset. Das Produkt bekommt auf jeden Fall meine Empfehlung, Gebindegröße kann man ja nach Belieben bestimmen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen