Innenraumleuchten DEFEKT
Abend zusammen,
habe folgendes Problem:
Habe meine Innenraumleuchten auf LED´s umgerüstet. Beim Versuch 10 LED´s parallel geschaltet in die vordere Hauptleuchte einzubauen hat es kurz gefunkt und die Sicherung rausgehauen. Habe die Sicherung gewechselt, die Platine an der Stelle, wo es durchgeschmort war gelötet und alles mit 6 LED´s eingebaut.
NUN ZUM PROBLEM:
Meine "Tür auf/zu Funktion" geht nicht mehr. Wenn ich den Schalter auf der Mittelstellung habe bleibt das Licht auch bei zuen Türen an. Die Funktionen Licht an und aus gehen noch manuell.
Kann es sein dass es mir irgendein Bauteil auf der Platine zerwichst hat oder nen Stecker?
BITTE UM HILFE
VW Vento BJ 95 el. Schiebedach, Leselicht geht normalerweise nach ca 10 sek. aus
17 Antworten
Ist vielleicht einer der Türkontaktschalter kaputt. Aber keine Ahnung - vielleicht hast Du Dir auch einfach Mist zusammengelötet.
Hast die LED mit 'nem Widerstand versehen? An Deiner Stelle hätte ich erstmal gerechnet und so viele wie Möglich in Reihe geschaltet, sodass Du Dir die Widerstände sparst. Möglich, dass die jetzt zuviel Saft ziehen für die Sicherung.
Widerstände sind selbstverständlich verbaut. Sie leuchten ja wie gesagt jetzt auch, nur halt dauerhaft und gehen nicht mehr aus. Waren einfach zu viele am Anfang für die Sicherung. Glaube nicht dass ein Türschalter genau in dem Moment den Geist aufgegeben hat, als ich die Lampen gebastelt habe.
ps: 6 oder 10 weiße LED´s in Reihe geschaltet sind glaub ich so hell wie die standardglühbirne, 2 kann man maximal in Reihe schalten.
Wenn jmd ein Schaltplan für mich hätte wär ich auch sehr dankbar.
Das stimmt ja so nicht. Ne LED hat vielleicht so ca. 1.6 V Spannungsaufnahme und bringt dann die volle Lichtleistung. Spricht Du kannst 7 - 8 in Reihe schalten - ggf. mit 'nem kleinen Widerstand, müsste man dann ausrechnen.
hab die hellsten LED´s genommen die es gab. Die ziehen knapp 7 V hat der Verkäufer bei Mükra zu mir gesagt und hat mir die Wiederstände ausgerechnet.
Bitte zurück zum Thema
Ähnliche Themen
Also, ich weiß ja nicht, aber so eine 4,8W Luxeon-LED braucht 6,82 Volt, 700 mA und kostet etwa 25 Euro.. Zusammen mit der Verlustleistung an den Widerständen wären das 84 Watt.. Ein beachtlicher Teil davon ist dann Abwärme.. Die Originalbirne hat wohl so etwa 10 Watt.. Da ist es wohl kein Wunder, dass da irgendwas an der Elektronik kaputt geht..
interessiert doch keinen was für led´s oder wieviele! wenn ihr keinen sinnvollen beitrag habt dann lasst es lieber.
vll hatten 2 stk. zusammen 7 V , dann kann ich immernoch nicht mehr als 3 in reihe schalten, also bitte nur noch kommentare die weiterhelfen!
Ich habs oben geschrieben, entweder ist Dir was durchgeschmort oder Du hast Mist gebaut - wie soll man das auf die Entfernung sagen???!!!!
Ich teste solche Basteleien vorher immer an einem externen 12V Gel Akku.
Dann passiert sowas nicht, vielleicht für`s nächste mal vormerken.
Verstehe ich das richtig - das nur das verzögerte Abschalten nicht mehr funktioniert ?
In diesem Fall ist der Defekt in der Lampenelektronik zu suchen.
Mach mal ein (scharfes) Foto von der Platine in der Leuchte, Bestückungsseite und Lötseite. Dann kann ich dir vielleicht sagen was es da vermutlich durchgehauen hat. Ich vermute mal da ist ein IC drin NE555 o.ä. und ein Leistungstransistor. Warscheinlich hast Du dir mit deiner Bastelei den Transistor geschossen.
Welche LEDs hast Du eingebaut (Typenbezeichnung) mit welchem Widerstand in welcher Schaltung ?
Überigens kann man ausrechnen wie stark Du die Elektronik belasten kannst, denn P = U * I und wie groß P ist steht i.d.R. auf dem alten Leuchtmittel drauf.
ciao,
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von Questor
Ich teste solche Basteleien vorher immer an einem externen 12V Gel Akku.
Dann passiert sowas nicht, vielleicht für`s nächste mal vormerken.
Sowas kannst auch an der Autobatterie testen. Bevor der was fehlt raucht das Kabel auf😉
Zitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Verstehe ich das richtig - das nur das verzögerte Abschalten nicht mehr funktioniert ?
Nein, nicht das verzögerte Abschalten funktioniert nichtmehr, sondern sie schalten garnichtmehr ab wenn ich die Türen schließe. Ich mach gleich paar Fotos von der Platine, vll sieht man als Profi ja was. ps: nicht an meiner gekleckerten Lötstelle rummeckern^^ Danke
http://www.abload.de/thumb/dsc0039286xx.jpg
http://www.abload.de/thumb/dsc003933aqk.jpg
http://www.abload.de/thumb/dsc00394xh5g.jpg
http://www.abload.de/thumb/dsc00395yea7.jpg
http://www.abload.de/thumb/dsc00396fdlv.jpg
http://www.abload.de/thumb/dsc00397bg9x.jpg
http://www.abload.de/thumb/dsc00398n5jv.jpg
Zitat:
Nein, nicht das verzögerte Abschalten funktioniert nichtmehr, sondern sie schalten garnichtmehr ab wenn ich die Türen schließe. Ich mach gleich paar Fotos von der Platine, vll sieht man als Profi ja was. ps: nicht an meiner gekleckerten Lötstelle rummeckern^^ DankeZitat:
Original geschrieben von alex1234567890
Verstehe ich das richtig - das nur das verzögerte Abschalten nicht mehr funktioniert ?
Puh.... naja Du siehst ja was Du davon hast 😉 Überprüf mal ob die Türkontaktschalter noch nach Masse schliessen und nicht zusammengeschmort sind.
Aus dem Fehlerbild kann man erkennen das Du in deinem Drahtverhau einen Kurzschluss gehabt haben musst. Setz die Bauteile wenigstens auf ein Stückchen Lochrasterplatine.
Auf dem Bild dsc00398n5jv.jpg ist hinter dem IC ein Transistor zu sehen. Das könnte ein MTD10N05 sein (hatte ich mal auf einer anderen VW-Lampe aus einem T4). Das ist ein MOSFET-Transistor. Für mich sieht es so aus als fließt der Strom von dem Kontakt für das Leuchtmittel über den Schalter und dann über den Transistor. Wenn dir die Sicherung durchgebrannt ist, sind da ca. 15A durch, der kann aber max. 10A ab. Mach mal eine Widerstandsmessung zwischen den beiden rot markierten Lötstellen bei abgezogenen Kabeln. Vermutlich hast Du da annähernd 0 Ohm. Wenn das so ist dann den Transistor austauschen. Die gelb markierte Leiterbahn solltest Du mit einem Kabel überbrücken und den Rest entfernen, die hat sich durch die Hitze schon gelöst. Bei der blau markierten Stelle ist auch sicher kein Kontakt zu benachbarten Leiterbahn ?
Der MTD10N05 ist kein gängiger Transistor, dafür gibt es keinen direkten Vergleichstyp. Das Orginal zu bekommen ist warscheinlich nicht so leicht. Du könntest mal versuchen einen IRLU2905 zu bekommen (Pinbelegung beachten!) Der schaltet ja nur da kommt es nicht so drauf an... Du bekommst diesen Transistor z.B. bei Reichelt Elektronik. Den IC würde ich dann auch gleich kaufen um ihn ggf. ersetzen zu können. Eventuell ist der auch Defekt. Man könnte auch das nachmessen...
Da dir das vermutlich zu aufwendig ist - auf dem Schrottplatz bekommst Du warscheinlich auch eine neue Lampe....
ciao,
Alex.
Danke für die detailierte Anleitung. Werds mal versuchen, mehr als kaputt gehen kanns ja nicht. sonst bleibt immernoch die Möglichkeit die Lampe auszutauschen. Weisst du zufällig wo, bzw wie ich die Türkontaktschalter nachprüfen kann? oder sieht man das direkt ob sie durchgeschmort sind?
Danke für die Hilfe.
MFG Alex / VW_Vento_95