Innenraumheizung nicht optimal

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Die Innenraumheizung arbeitet nicht optimal. Wenn ich auf "HI" stelle wird es etwas warm, bedeutet m.M.n. es ist, was auch immer, nicht ganz defekt. Der Wärmetauscher ist in Ordnung und es kann auch sonst kein elektronischer Fehler gefunden werden. Die Werkstatt ist ratlos, tippt auf etwas mechanisches. Will nun ein Bauteil nach dem anderen austauschen. Es könnte ein Ventil/eine Klappe sein oder das Thermostat oder oder oder ... ich bin nur Dunkelblond und fahre das Auto und möchte die finanziellen Kosten eindämmen. Hat jemand eine gute Idee oder das Problem schon mal gehabt? DANKE!

24 Antworten

Gibt's denn schon News?

Habe den Reset mehrmals gemacht. Es passierte was, ein Check erfolgte, jedoch hat sich das Problem leider nicht behoben. Was könnte ich nun noch machen?

Zitat:

@Speakon68 schrieb am 28. Oktober 2023 um 19:32:54 Uhr:



Zitat:

@Dunkelblond schrieb am 28. Oktober 2023 um 19:14:47 Uhr:


du meinst diese beiden Tasten gleichzeitig drücken?
https://www.youtube.com/watch?v=1DTxQJ0KPEQ

Meinst du, dass könnte ich mich trauen? Kann ich da nix kauputt machen?

Zitat:

@Speakon68 schrieb am 28. Oktober 2023 um 19:32:54 Uhr:



Zitat:

@Dunkelblond schrieb am 28. Oktober 2023 um 19:14:47 Uhr:

Ja einfach genau das machen was er da macht. Die beiden Tasten drücken bis etwas blinkt. Da geht definitiv nichts kaputt. Habe ich auch schon etliche Male gemacht ;-)

Ob das Problem behoben ist, ist nur bei warmen / heißen Kühlwasser erkennbar. Sprich es müssen mind. 3 der Balken für die Temperaturanzeige des Kühlwassers zu sehen sein. Denn wenn das Kühlwasser noch kalt ist kann auch keine warme Luft erzeugt werden!

Ich bin dann schon noch einige Kilometer gefahren und das Kühlwasser hatte mind. 3 Balken, also zeigte 90 Grad an.

Wie gesagt um in Erfahrung zu bringen ob die 'Heizung' funktioniert/ heizt muß der Motor warm / das Kühlmittel heiß sein. Sprich bei einem Auto welches Stunden mit nicht laufenden Motor stand brauch man nicht checken ob die Heizung funktioniert. Um zu erfahren ob die 100%ige Heizleisung zur Verfügung steht sollte die Kühlmitteltemperatur mind. 60 am besten 90°C betragen. Wenn dann nur lauwarme Luft austritt ist definitiv etwS defekt. Wie schon erwähnt eventuell Stellmotor für Temperaturregelung oder Wärmetauscher oder oder oder......

Zitat:

@Dunkelblond schrieb am 29. Oktober 2023 um 18:01:29 Uhr:


Ich bin dann schon noch einige Kilometer gefahren und das Kühlwasser hatte mind. 3 Balken als zeigte 90 Grad an.

Sorry.....zu spät gelesen. Ok da siehts nicht gut aus. Am besten erstmal Fehlerspeicher auslesen. Da würde zumindest ein Defekt eines Stellmotors angezeigt werden. Woher kommen Sie eigentlich.... welches Bundesland? Falls aus meiner Nähe könnte ich ggf. helfen.

Ich wohne in Bayern/ im Oberallgäu.
Lt. Werkstatt haben sie keinen elektronischen Fehler gefunden. Zählt ein defekter Stellmotor zu einem mechanischen Fehler?

Zitat:

@Speakon68 schrieb am 29. Oktober 2023 um 18:25:43 Uhr:



Zitat:

@Dunkelblond schrieb am 29. Oktober 2023 um 18:01:29 Uhr:


Ich bin dann schon noch einige Kilometer gefahren und das Kühlwasser hatte mind. 3 Balken als zeigte 90 Grad an.

Sorry.....zu spät gelesen. Ok da siehts nicht gut aus. Am besten erstmal Fehlerspeicher auslesen. Da würde zumindest ein Defekt eines Stellmotors angezeigt werden. Woher kommen Sie eigentlich.... welches Bundesland? Falls aus meiner Nähe könnte ich ggf. helfen.

Bayern ist leider zu weit ;-( Ich wohne zwar auch in einem Freistaat aber halt nicht in Deinem. Ein Stellmotor wird elektr. betrieben und wirkt dann mechanisch. Also bei mir wurde beim auslesen schon angezeigt Stellmotor 'keine Grundeinstellung' sowie 'Kurzschluß gegen Masse. Sprich wenn mit einem Stellmotor etwas nicht stimmt wird das als Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Da bei Dir nichts abgelegt ist tippe ich auf den Wärmetauscher der auch bei mir Probleme erzeugte. Keine bzw. kaum Heizleistung. Stell wenn Du mal wieder fährst die Heizung auf beiden Seiten auf 'high' und aktiviere mal nur die Taste für Luft nur in den Fahrgastraum. Also die 'Austrittsschächte' über dem Radio. Fußraum und Frontscheibe deaktivieren. Dann Kühlwasser wieder warm fahren (90°) und dann das Gebläse voll aufdrehen. Dann sofort bei beiden Schächten die Hand davor halten und vergleichen. Bei mir war es am Anfang auf einer Seite etwas wärmer. Aber nach einigen Sek. wurde die Luft kühler und kühler. Am Anfang war sie aber auch nicht gerade üppig warm. Also checken ob nach dem Gebläse aufdrehen etwas warme Luft kommt ( und wo) und ob die Temp. sich dann noch verändert. So war es wie gesagt bei mir. Erst etwas dezent warm und dann ratzefatze kalt. Und wie gesagt... am Ende lag es am WT. Wie gesagt gewechselt und alles schick!!!

Gute Nachrichten! Die Heizung funktioniert wieder! Die freie Werkstatt hat den Fehler gefunden und die Kosten blieben im Rahmen. Sie haben das Magnetventil im kleinen Heizkreislauf als Übeltäter ausfindig machen können und gewechselt. Das Thema kannten sie schon, dass das Magnetventil nur mal teilweise öffnet, aber das es garnicht öffnet. Egal, es wird wieder kuschelig im Auto und es darf nun kälter werden.
Danke für die Anregungen * besonders von dir Speakon68 * und allen weiterhin gute Fahrt!

Danke für die Info! Wieder etwas dazu gelernt! Könnte ja sein dass das bei mir auch mal vorkommt!
Gute Fahrt und natürlich immer schön kuschelig warm !!!

Deine Antwort