Innenraumgebläse tut nicht
Gallo Forum,
ich habe mir, wie in einem anderen Thread bereits geschrieben, einen Vectra C Bj 2002 1,8 gekauft. Einziger Defekt an dem Fahrzeug sollte der Knopf zur Einstellung der Gebläseintensität sein ( Dieser war zerbrochen ). Das Fahrzeug hat eine Klimaanlage, aber keine Klimaautomatik.
Also habe ich mir in der Bucht ein neues mit der richtigen Teilenummer besorgt und eingebaut. Leider ohne Erfolg. Der Lüfter macht keinen Mucks. Der Verkäufer war gewerblich und hat mir auch die 6 Monate Gewährleistung gegeben und meinte, das Teil sei geprüft.
Klimakompressor läuft und springt an. Was mich aber wundert ( war bei der alten Schaltereinheit aber auch so ): wenn ich die Düsensteuerung verändere, also von Fußöffnungen zum Beispiel auf Armaturenbrettdüsen, müsste ich doch irgendwo Stellmotoren hören, die den Luftstrom mittels Klappen umleiten. Baut Opel die mittlerweile lautlos oder liege ich falsch.
Wenn ich dann die Gebläseintensität verändern will, rührt sich nix, außer dass ich beim Schalten von Stufe 3 auf 4 deutlich ein Relais schlalten höre, und zwar irgendwo ´zwischen Innenraumsicherungskasten auf der Fahrerseite und dem Lenkrad. Sonst tut sich nichts absolut nichts. S
Sicherungen habe ich alle kontrolliert und sind in Ordnung.
Wo könnte der Fehler liegen und was könnte ich dagegen tun? Welche Möglichkeiten außer Opel Werkstatt habe ich?
Bei Hilfestellungen bitte beachten, dass ich weder KfZ Mechaniker noch versierter Hobbyschrauber bin, der weiß, wo sich alles befindet.
Schonmal danke im Voraus.
edit
ich habe jetzt mal das Handschuhfach ausgebaut, weil ich in nem anderen Thread gelesen habe, dass die Kontakte am Lüftermotor wohl gerne korrodieren. Ich denke mal, da war der 2 polige Anschluss unten am Lüfter gemeint. Was anderes habe ich nicht gefunden. aber da war nichts korrodiert. Aber wenisgtens habe ich dadurch feststellen können, dass die Stellmotoren der Lüftung alle funktionieren.
Woran könnte es dann liegen? Wenn ich zum Opel Händler gehe, fallen dem bestimmt tausend Dinge ein, die es sein könnten und die man tauschen kann, natürlich alle kostenpflichtig.
19 Antworten
Ich dachte an das PC Netzteil, weil ich es für sicherer hielt (Überlast-/Kurzschlussschutz). Zumal der TE von KFZ Elektrik keine Ahnung hat.
Im Grunde aber egal, der Lüfter sollte mal mit 12V getestet werden. Ich hab das Steckerdesign jetzt nicht vor Augen, aber da du die 12,5V schon ermittelt hast, dürftest du auch mitbekommen haben, an welchen der 2 Pins +12V bzw. Masse gehört. Als Leitung dann evtl. die Kabel inkl. Messspitzen eines Multimeter nehmen. Die Gegenseite dann je nach Spannungsquelle anschließen. Sollst ja nur mal kurz dran halten und auf Motorbewegungen achten.
Das 80€ Gebrauchtteil würde ich nicht nehmen, wenns für 140€ einen Neuen mit Gewährleistung gibt. Zumal der Gebrauchte schon ziemlich angegammelt aussieht. User "W!ldsau" könnte auch noch Teile da haben -> PN schreiben.
Matze
OK, danke erst mal für die Hilfestellung.
Nur leuchtet mir eines noch nicht so ganz ein. Ich habe aja am Stecker die 12,5V gemessen, die liegen dann ja am Motor auch an. Wo liegt der Unterschied, wenn ich jetzt mit 12V direkt von der Batterie drauf gehe?
Die Frage ist, was mit deinen 12,5V unter Last passiert...
Du könntest auch an den Stecker eine ausreichend starke 12V Glühlampe hängen. Die sollte dann bei den verschiedenen Lüfterstufen unterschiedlich hell leuchten. 😉
Bitte nur kurz testen, der Vorwiderstand wird vom (aktuell defekten) Gebläse gekühlt.
Matze
Also die 12,5V lagen bei Lüfterstufe 4 an, die anderen Lüfterstufen hab ich gar nicht getestet
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, bedeutet ein defekter Vorwiderstand, dass nur in Stufe 4 Spannung anliegt. Liegt in den anderen Stufen keine Spannung an, ist der Vorwiderstand ebenfalls defekt? Das kann ich ja testen