Innenraumfilter Golf Sportsvan
Wo sitzt der Innenraumfilter und wie kann man den selbst wechseln ? Jemand einen Tipp für mich ?
Beste Antwort im Thema
Das Handschuhfach muss nicht ausgebaut werden! Es muss nur der Deckel des Handschuhfaches runter geklappt werden! Ganz zum Schluß der PDF ist der Golf 7
https://www.mann-hummel.com/.../HB1L3JE0.pdf
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Innenraumfilter - wo verbaut?' überführt.]
25 Antworten
Der Filter für meinen Normal-Golf hat rund 27 Euro gekostet. Aber ich habe gemerkt, dass es in den div. Werkstätten Unterschiede gibt. Bei der einen bekam ich "Original-VW-Filter", eingeschweißt in eine Tüte mit Teilnummer und beim anderen Händler war der Filter in einen Audi/VW-Karton verpackt. Der im Karton war viel besser verarbeitet und die Lamellen waren dicker.
Bei beiden Werkstätten "Innenraumfilter Aktivkohlefilter Golf 7 Original VW" verlangt.
Ach ja, bei MANN-Filter ist am besten erklärt, wie man den Filter ein- und ausbaut. (Link ist ja hier schon angegeben worden)
Schönen Sonntag!
Zumal ich den Wechselintervall von (maximal) 2 Jahren / 30TKm schon für sehr grenzwertig halte. Ich habe jetzt auch den Pollenfilter gewechselt (MAN-Filter FP 26009, über Ebay bezogen) und war mehr als erstaunt wie der Filter aussah, welcher bis jetzt eingesetzt war. Die Oberfläche war fast vollständig mit Blütenpollen & Co. zugesetzt, die Laufleistung bisher 6TKm!! Ok, ich bin aber Laternenparker und auf dem Parkplatz sind viele Bäume, wenn man in Garage / Tiefgarage parkt sieht es sicher nicht so extrem aus. Aber der Wechselintervall vom Hersteller ist nach meiner Meinung viel zu lang. Und das selberwechseln ist ja auch kinderleicht.
Du kannst ihn ja jederzeit wechseln (lassen) und musst die 2 Jahre nicht einhalten. Der Hersteller kann immer nur ein Mittelmaß angeben, weil die Fahrprofile einfach zu unterschiedlich sind. Meiner wurde bei der Inspektion nach 2 Jahren und 15 Tkm gewechselt. Der sah noch recht gut aus. Ich fahre aber auch von Garage zu Garage und mein Auto steht also kaum mal im freien.
ich habe mir einen filter von hengst eingebaut...
Ähnliche Themen
Da bin ich auf eine Idee gekommen! Von der Verpackung des neuen Filters einfach ein „Brettchen“. auf die Filtergrösse zuschneiden .Die Stirnseite nicht abschneiden, so ist das „Brettchen „länger und es kann bequem rein und raus gezogen werden.Einfach unter den eingebauten Filter schieben! So fällt nichts in den Lüfter und dieses spez.Werkzeug kannst Du immer wieder gebrauchen, einfach auf die Seite legen.
Zitat:
@DVE schrieb am 2. Juli 2016 um 18:42:37 Uhr:
So in etwa
Hallo, auch von mir ein spätes Danke.
Kennt jemand die Unterschiede der Filtertypen CU/CUK/FP 26 009
Vergleich CU 26 009 gegen CUK bzw FP.
Gibt es da Luftdurchsatzunterschiede?
Bzw. Welche Filtertyp ist bei der Comfortline Auslieferung eingebaut und welcher Typ wird als VW Original Ersatzteil eingebaut?
Edit/Nachtrag
Der FP hat offensichtlich bessere Filterwirkung und ist ca. 3 mal so teuer.
Vermute ich richtig, dass der Luftdurchsatz bei dem CU deutlich besser ist, da der 1 Vliesschicht weniger hat😕
CU = Papierfilter
CUK = mit Aktivkohlebeschichtung gegen Abgasgerüche im Innenraum
FP = zusätzlich mit Allergenfilter
Ich rate dir mindestens zum CUK, dann bleiben die Gerüche draußen.
VW hat mir letztes Jahr den Papierfilter eingebaut, unser Golf hat die Zweizonen-Klimaanlage.
Habe mir dann bei amazon den FP Filter besorgt, ca. 25€, was ich nicht sonderlich teuer finde, zumal man den Einbau innerhalb von 3 Minuten selber erledigen kann.
Danke,
habe auch 2 Zonen Klimaautomatik.
Hat der freundliche nicht vorher gefragt was du für einen Filter willst?
Hast du einen Unterschied beim Luftdurchsatz beim Wechsel vom Papierfilter zum FP Filter bemerkt?
Mir wäre eigentlich ein vernünftiger Luftdurchsatz wichtiger als irgendwelche Anitallergiesachen. Wenn ich aus dem Auto aussteige habe ich auch keinen Filter vor der Nase.
Konkrete Frage: Muss der Ventilator beim FP schneller laufen als beim CU ?
Ich wurde nicht gefragt und empfinde es als Zumutung, heutzutage einen Filter ohne Aktivkohle einzusetzen.
Die Klimaanlage läuft entspannt und ruhig wie immer. Ich habe keinen Unterschied gemerkt. Zumal meine Klimaanlage im Auto-Modus läuft, dh ich habe sowieso keinen Einfluss auf die Lüfterdrehzahl. Ich lege die Temperatur fest, den Rest übernimmt die Automatik!
ok, Danke.
Du weisst nicht zufälligerweise was für ein Filter CU / CUK / FP
bei der 2 Zonen Klimaautomatik.im Auslieferungszustand eingebaut ist / war ?🙂