Innenraumfilter aktivkohlefilter
Hi @all ich suche für nen toyota yaris "5013 aab" nen innenraumfilter aktiv Kohle filter. Hab einen zb. Von mann filter gefunden cuk 1919 kann man den nehmen.
Hab selber nur nen 207sw kenne mich leider nicht so aus was toyota angeht sry.
11 Antworten
Hallo, hab grad selber nachgesehen und der von Dir ausgesuchte Innenraumfilter passt in Dein Auto. Allerdings kommt mir der Preis hoch vor, ich persönlich würde nicht so viel ausgeben. Hier habe ich Dir noch einen anderen Aktivkohlefilter herrausgesucht. http://www.amazon.de/.../B00B8VN9OO
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
So einen hab ich da der passt nich. Is von febi
Der orginale hatt die Maße.
Höhe [mm]: 29
Länge [mm]: 215
Breite [mm]: 193
Und hatt an die Nummer j1342024
Den du gefunden hattest war 18 breit
Habe bei mir den CU1919(Ohne Aktivkohle) verbaut. Die Passgenauigkeit war gut und es gab keine Probleme.
Ich setze auch immer Aktivkohlefilter rein, allerdings scheint mir wenig Kohle drin zu sein. Ein deutlich spürbarer Unterschied zum Normalfilter ist irgendwie nicht da. Hatte auch mal einen normalen Filter drinne, haben die mir in der Werkstatt bei der Wartung reingesetzt; ich hatte zwar den Verdacht damals, dass es kein Aktivkohle ist, wegen der Gerüche von draussen, aber drauf gewettet hätte ich nicht. Mein letzter Filter ist 6 Monate drinnen. Ich habe den mal rausgeholt und draussen in der Sonne ausgeklopft (Filter sah neu aus - keine Flusen oder so), da kommt schon bisschen was raus, aber Masse ist das auch wieder nicht irgendwie. Ich habe so meine Zweifel mit den Wechselintervallen und der Filterkapazität, sieht mir alles bisschen nach Spielzeugfilter aus, der Yaris Sol von 2008 verstaubt sehr schnell von innen.
MfG
Habe schon lange damit gehadert, den Innenraumfilter zu verbessern. Heute habe ich es kurzerhand ausprobiert. Es ging viel besser als ich dachte:
1) Aktivkohle gekauft (für Fische, da ist gleich son weißes Säckchen dabei)
2) Filter ausbauen
3) Filter mit Staubsauger von beiden Seiten absaugen, von Oben zuerst, weil dort die Luft gezogen wird
4) Säckchen über den Filter ziehen, ist wie dafür gemacht, passt und ein Stück auf dem Filter zurück krempeln
5) Aktivkohle auf den Filter geben, da passt erstaunlich was drauf - am Filter klopfen, damit sich die Kohle in die Zwischenräume setzt
6) das Säckchen wieder ganz über den Filter ziehen
7) Filter in Luftschacht einsetzen und ausprobieren
Hat nach meinem Dafürhalten sehr gut geklappt, der Luftstrom ist auch normal, evtl. muss man den Filter nicht ganz bis zum Rand mit Kohle auffüllen, die Hälfte tuts auch. Wenn die Kohle nicht 100% auf dem Filter verteilt ist, macht das gar nichts, da die Kohle ihre Filterwirkung dennoch hat. Nur es dauert etwas länger, bis die gesamte Luft im Innenraum (bei Umluft) gefiltert ist, da ja immer ein Teil der Luft an der Kohle vorbeigeht, dort wo gar keine ist. Ich hatte die Luftschächte gestern desinfiziert, mit einem Spray, was auch schon gut ging, aber heute roch es noch danach, nicht unangenehm, aber es war noch da. Nachdem ich den Filter mit der Kohle habe probelaufen lassen, so 1 Minute, war von dem Desinfektionsmittel aber nichts mehr zu riechen, die zusätzliche Kohler erfüllt ganz ihren Zweck. Mal schauen wie lange das hält, bis wieder Müffelgeruch einzieht. Normal immer nach 1 bis 2 Jahren. Dann habe ich immer eine Desinfektion machen lassen, gestern das erste Mal selber gemacht (war auch sehr zufriedenstellend).
MfG
Zitat:
@broller schrieb am 6. Mai 2016 um 08:10:20 Uhr:
Ich setze auch immer Aktivkohlefilter rein, allerdings scheint mir wenig Kohle drin zu sein. Ein deutlich spürbarer Unterschied zum Normalfilter ist irgendwie nicht da. Hatte auch mal einen normalen Filter drinne, haben die mir in der Werkstatt bei der Wartung reingesetzt; ich hatte zwar den Verdacht damals, dass es kein Aktivkohle ist, wegen der Gerüche von draussen, aber drauf gewettet hätte ich nicht. Mein letzter Filter ist 6 Monate drinnen. Ich habe den mal rausgeholt und draussen in der Sonne ausgeklopft (Filter sah neu aus - keine Flusen oder so), da kommt schon bisschen was raus, aber Masse ist das auch wieder nicht irgendwie. Ich habe so meine Zweifel mit den Wechselintervallen und der Filterkapazität, sieht mir alles bisschen nach Spielzeugfilter aus, der Yaris Sol von 2008 verstaubt sehr schnell von innen.MfG
Kann es sein dass die Luftung bei dir nur auf Umluft läuft? Ich wechsle den Filter jedes Jahr und bei mir sieht der Filter nach einem Jahr richtig unappetitlich aus. Da ist nichts mehr mit ausklopfen oder aussaugen. Die Luftung ist auf Frischluft gestellt.
Zitat:
@Jans328 schrieb am 6. Mai 2016 um 20:48:58 Uhr:
Kann es sein dass die Luftung bei dir nur auf Umluft läuft?
Ja meistens auf Umluft, da ich Allergiker bin und mir nicht den Dreck unnötig von draußen reinholen will. Auf Umluft kommt auch Frischluft rein, nur nicht so viel.
Bekommt man eigentlich den Lüftungsschacht von außen auf? Da ist doch son Gitter, Beifahrerseite unter Windschutzscheibe aussen. So wie es bei unserem Modell aussieht ist da noch ein Metallgitter drunter. Vielleicht habe ich auch deshalb noch keine Blätter etc. drin. Würde mich interessieren wie es drin im Schacht aussieht, da muss auch ein Ablauf drin sein.
Manchmal fahre ich auch Strecken (vor allem Wald - riecht so gut nach einem Regenguss oder auch wenn nicht viel Verkehr ist) auf Frischluft.
MfG
Alles klar. Dann erklärt das warum dein Filter nach 6 Monaten so gut aussieht. 🙂
Ich kann mich erinnern, das zu Anfang mal ausprobiert zu haben, mit Frischluft im Stadtverkehr, hinter Bus oder LKW her oder so manchem Diesel-PKW. Weil wir vorher auch einen Ford Ka hatten, bei dem ging Frischluft unter solchen Umständen gar nicht. Diese Filter sind zwar teuer für die Klimaanlage, aber bringen nicht wirklich viel. Bei Toyota bezahlt man mal schnell an die 20 EUR dafür. An Deiner Stelle würde ich aber bei so viel Dreck, nen Damenstrumpf drüberziehn, evtl. sogar doppelt, macht auch nichts. Die gibts bei Kaufland schon unter 1 EUR. Wenn der verdreckt ist, runter und weg damit, Filter aussaugen und neuen Strumpf drüber. Diese Papierfaltteile finde ich schon recht teuer und dann dauernd einen Neuen rein, weil so schnell dicht, wäre mir zu teuer. Mit der Aktivkohle die ich jetzt gekauft habe für 10 EUR, komme ich locker 15 bis 20 Wechsel hin. Also die Kohle vom Filter runtersaugen, das Säckchen, wenn nötig, mit in die Waschmaschine zu Socken dazu (vorher ausspülen, wegen dem Kohlestaub) und trocknen lassen, alles neu befüllen und wieder rein damit. Weiß nur noch nicht, wie schnell die Menge Kohle gesättigt ist, die jetzt drinnen ist, mal schauen. Wird schon ne Weile gehen erstmal. Zurzeit kann ich in meinem Auto erstmal wirklich tief durchatmen, Asthmatiker oder Pollenallergiker wissen so etwas sehr zu schätzen. Auch der Staub im Innenraum hat sich wieder drastisch reduziert. Das liegt scheints daran, wie voll der Filter ist. Und demnach geht das bei den Filtern ziemlich schnell. Blos ich wechsele nicht alle 8 Wochen für 10 EUR den Filter. Benzin ist schon teuer genug. Bis jetzt habe ich mit dem Yaris davon ca. 13.500 EUR verfahren. Bald so viel, wie das Auto gekostet hat, in 200.000km. Happig, happig. Wie soll man da noch zu nem Haus oder sowas kommen in Deutschland. Kauf mal ein anständiges Auto hier mit etwas Bums, 6 oder 8 Zylinder und etwas gemütliche Lederausstattung dazu ~ 50.000 EUR. Wahnsinn! Da muss man doch sparen wo man es kann, ohne Abstriche machen zu müssen, wo man dann spart.
MfG