Innenraumfilter A124 830 0118
Hallo zusammen,
hat schon jemand den Innenraumfilter gewechselt. Das steht bei meinem Bj 90 300 CE-24 mit Klima jetzt an.
Muss dazu wirklich alles Gedönse am Wischer raus. Wie lange habt Ihr für diese Arbeit benötigt?
Gibt es Schwierigkeiten mit dem ein oder anderen?
Danke für Eure Antworten
Gruß
Marcel
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfreak16
Lt. MB wurde aber bei Fahrzeugen mit Klimaanlagen schon früher (schon immer?!) Staubfilter mit verbaut. Ich habe jedenfalls keine Einschränkung finden können, ab wann bei Klima auch Filter verbaut wurden, daher gehe ich mal davon aus?
Frühstens ab Terch Mopf. Davor gab es keine Staubfilter, dann es war ja ein anderer Klimakasten notwendig.
Hallo zusammen,
danke für Eure Kommentare. Ich schätze mal, wenn ich den Wischer ausbaue, sehe ich ob einer drin ist oder nicht.
In der Preisliste von 1990 habe ich gerade nachgeschaut, da steht nirgends etwas vom Staubfilter im Zusammenhang mit der Klimaanlage.
Ich werde Euch auf jeden Fall über mein Ergebnis informieren.
Grüße sendet Euch
Marcel
Darunter könnte der Staubfilter sein???!!!
Die Plastikabdeckung unter dem Scheibenwischer kannst du abziehen. Wenn da drunter nichts filterähnliches zu sehen ist, gibts den Filter bei dir nicht. Sollte maximal 30 sec dauern. 😉
Für alle, die hier nochmal Hilfe brauchen könnten zum Thema W 124 Innenraumfilter wechseln und der Frage, hat mein Benz überhaupt einen.
Prüfen, ob der W124 einen verbaut hat und man mal die Mopf aussen vor lässt:
- Haube ganz aufstellen
- das kleine Gitter in der Mitte kann zwar ganz einfach nach oben abgezgen werden (darunter ist aber nie ein Filter; das sagt also noch nichts aus), Gitter wieder einsetzen, sonst können da Schrauben später reinfallen und verschwinden!
- Lüftungsgitter rechts (Fahrtrichtung) kann ganz leicht mit zwei Schrauben (Kreuzschlitz) geöffnet werden. Einfach nach ausdrehen der Schrauben nach oben abziehen. Dann sieht man den Filter. (Irgendwo gibt es auch den Tipp mit der Taschenlampe durchs Gitter reinleuchten. Aber, wenn der filter total schwarz ist, kann man den auch mit der Taschenlampe nur schwer identifizieren)
- nun ist also geklärt, ob ein Filter drin ist oder nicht
Dumm nur, dass der nicht durch diese Öffnung ausgebaut werden kann.
Deswegen geht es jetzt auf die linke Seite (in Fahrtrichtung). Denn dort muß nun das Lüftungsgitter raus, aber das geht anders als vorher:
- Die Dichtungen zum Motorraum abziehen
- Dann muß die Hartplastikabdeckung die in der Mitte zum Motorraum sitzt nach oben ausgeclipst werden
- jetzt kommt man gut an die vordere Schraube vom Gitter ran
- dann bitte nicht die Dichtung, die auf der Scheibe sitzt abiehen, sondern nur anheben und Schrauben suchen
- es finden sich darunter weitere Schrauben bis rüber zum Kotflügel li.
- alle rausdrehen und rausnehmen, damit die nicht im Motorraum verschwinden/runterfallen
- den Wasserablauf/Regenrinne links wegschwenken
- nun lässt sich endlich das Gitter nach oben abziehen und die Filter liegen vor einem
- den weißen Plastikclip vorsichtig nach unten klappen, dann den unteren Filter rausziehen; kann schwer gehen, einfach hin und her bewegen, bis er locker läuft
- dann den oberen Filter nach unten scheiben und auch rausziehen
Einbau dann einfach alles wieder rückwärts.
Kein Scheibenwischer muß also ausgebaut werden und nicht der Gummi zur Scheiben abgezogen werden!
Ich hoffe das hilft nochmal dem einen oder anderen.
Gruß Petaxl
W124, W211, W212, R170