Innenraum-Reinigung und Fußmatten

Mercedes E-Klasse W212

So ihr lieben, ich nutze jetzt mal meinen Faulenz-Samstag, um einen eigentlich recht unwichtigen Beitrag zu schreiben. Aber es muss einfach mal gesagt werden.

Meine Aussage vorab: Mein erster neuer Mercedes (davor zwei aktuelle BMW und ein Volvo) und ich bin begeistert, wie gut sich dieses Auto reinigen lässt. Soetwas wird ja in keiner Auto-Motor-Sport getestet sondern macht sich ja erst später bemerkbar. IM Vergleich zu meinen vorigen Autos bin ich echt richtig begeistert!

Ich habe letztes Wochendes mal den ersten und leider kurzen Gutwetterschub genutzt und den Innenraum meines T-Modells vom Winterdreck befreit. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass das Auto fast neu (10/2012) ist jedoch durch ein kleines Malheur von meinem Hund ziemlich verdreckt war.

Er ist einmal ungeplant triefend nass mit rotbraunem Schlamm verschmiert in den Kofferraum (schwarzer Teppich) gesprungen, hat sich dort geschüttelt und hat es danach noch geschafft den Beifahrersitz (Leder braun) und die Türinnenverkleidung mit Schlamm zu überziehen. Mein Hund war einfach gut drauf und ich habe ihn nicht beaufsichtigt, ... als schon mehr meine Schuld... 😉

Die Sandflecken auf Leder und der Türverkleidung (Leder und Kunststoff waren betroffen) waren mittlerweile eingetrocknet und ich habe sie schon ein paar Mal grob mit Cockpittüchern versucht zu reinigen, was es vermutlich mehr eingerieben hat. 😉 Ich habe mit Wasser, Fensterreiniger und das Leder mit Lederseife sehr viel reiben und rubbeln müssen, das war echt krass. Denn der Schlamm hing in den feinen Rillen der Maserung sehr fest. jedoch sind die Flecken dann spurlos rausgegangen und es sieht wieder aus wie neu. Asbolut keine Spur und vor allem bei einem Stoffsitz undenkbar.

Der Teppich im Kofferraum inkl. Seitenverkleidung, Lautsprecher und Dachhimmel waren alle mit rotbraunen Schlammspritzern versaut. ... mit einem nassen Lappen und ab und zu nem SPritzer Glasreiniger war alles Ruckzug weg. Gerade beim Dachhimmel und der C- und D-Säulen-Verkleidung war ich echt überrascht wie pflegeleicht die trotz der schwarzen Farbe sind.

Die restlichen Innenraumreinigung war jetzt keine Herausforderung mehr, weil ich etwas reinlicher als mein Border-Collie bin und es nur der übliche Staub und ein paar Krümel waren.

Ich habe mir ganze drei Stunden Zeit gelassen und jedes Detail mit viel Liebe zu meinem neuen Dickschiff sauber gemacht und auch schön das Leder gepflegt. ich finde es aber beeindruckend, dass wirklich jeder Punkt in diesem Auto mit Leichtigkeit zu erreichen ist und ich ganz komfortabel alles saugen, abwischen oder abrubbeln kann... Das Cockpit ist so gearbeitet, dass es keine unerreichbare Sicken und Dreckecken gibt, wie es z.B. in meine BMW E90 leider so war. (Habt ihr euch mal die Sicken und Dreckspalten im aktuellen BMW 3er und 5er angesehen? Das ist noch schlimmer und hat mich bei den Probefahrten schon stutzig gemacht. Aber das ist jetzt unpolitisch gemeint. *g)

Also, ein kleines Danke nach Stuttgart fürs Mitdenken und das wirklich sehr durchgedachte Innenraumkonzept (Trotz Ablagenpaket).

AAABER:
Ich hab die normalen Fußmatten mit soner rauhen Ripp-Struktur drin. Was ist das denn? Da gehen im Vergleich alle Punkte an die serienmäßigen Veloursmatten von BMW. Die Mercedes-Matten erinnern mich reinigungstechnisch an den alten VW meiner Eltern. "Saug soviel du willst, du siehtst es eh nicht"... Selbst die genialen Fußmatten-Reinigungs-Maschinen unserer Luxus-Waschstraße bringen garnix. ... Klopfen auch nicht wirklich.

Also, meine Frage, wie macht ihr das denn? Saugt ihr überhaupt noch? 😉

Ich überlege die Dinge demnächst gegen Velours-Matten auszutauschen. hat vielleicht jemand Erfahrungen oder einen Tipp, wo man welche zu einem fairen Preis herbekommt.

Soviel zum essentiellen Thema sauberer Innenraum... 😁

Habt Spaß, Sternenfreunde!

George

Beste Antwort im Thema

So ihr lieben, ich nutze jetzt mal meinen Faulenz-Samstag, um einen eigentlich recht unwichtigen Beitrag zu schreiben. Aber es muss einfach mal gesagt werden.

Meine Aussage vorab: Mein erster neuer Mercedes (davor zwei aktuelle BMW und ein Volvo) und ich bin begeistert, wie gut sich dieses Auto reinigen lässt. Soetwas wird ja in keiner Auto-Motor-Sport getestet sondern macht sich ja erst später bemerkbar. IM Vergleich zu meinen vorigen Autos bin ich echt richtig begeistert!

Ich habe letztes Wochendes mal den ersten und leider kurzen Gutwetterschub genutzt und den Innenraum meines T-Modells vom Winterdreck befreit. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass das Auto fast neu (10/2012) ist jedoch durch ein kleines Malheur von meinem Hund ziemlich verdreckt war.

Er ist einmal ungeplant triefend nass mit rotbraunem Schlamm verschmiert in den Kofferraum (schwarzer Teppich) gesprungen, hat sich dort geschüttelt und hat es danach noch geschafft den Beifahrersitz (Leder braun) und die Türinnenverkleidung mit Schlamm zu überziehen. Mein Hund war einfach gut drauf und ich habe ihn nicht beaufsichtigt, ... als schon mehr meine Schuld... 😉

Die Sandflecken auf Leder und der Türverkleidung (Leder und Kunststoff waren betroffen) waren mittlerweile eingetrocknet und ich habe sie schon ein paar Mal grob mit Cockpittüchern versucht zu reinigen, was es vermutlich mehr eingerieben hat. 😉 Ich habe mit Wasser, Fensterreiniger und das Leder mit Lederseife sehr viel reiben und rubbeln müssen, das war echt krass. Denn der Schlamm hing in den feinen Rillen der Maserung sehr fest. jedoch sind die Flecken dann spurlos rausgegangen und es sieht wieder aus wie neu. Asbolut keine Spur und vor allem bei einem Stoffsitz undenkbar.

Der Teppich im Kofferraum inkl. Seitenverkleidung, Lautsprecher und Dachhimmel waren alle mit rotbraunen Schlammspritzern versaut. ... mit einem nassen Lappen und ab und zu nem SPritzer Glasreiniger war alles Ruckzug weg. Gerade beim Dachhimmel und der C- und D-Säulen-Verkleidung war ich echt überrascht wie pflegeleicht die trotz der schwarzen Farbe sind.

Die restlichen Innenraumreinigung war jetzt keine Herausforderung mehr, weil ich etwas reinlicher als mein Border-Collie bin und es nur der übliche Staub und ein paar Krümel waren.

Ich habe mir ganze drei Stunden Zeit gelassen und jedes Detail mit viel Liebe zu meinem neuen Dickschiff sauber gemacht und auch schön das Leder gepflegt. ich finde es aber beeindruckend, dass wirklich jeder Punkt in diesem Auto mit Leichtigkeit zu erreichen ist und ich ganz komfortabel alles saugen, abwischen oder abrubbeln kann... Das Cockpit ist so gearbeitet, dass es keine unerreichbare Sicken und Dreckecken gibt, wie es z.B. in meine BMW E90 leider so war. (Habt ihr euch mal die Sicken und Dreckspalten im aktuellen BMW 3er und 5er angesehen? Das ist noch schlimmer und hat mich bei den Probefahrten schon stutzig gemacht. Aber das ist jetzt unpolitisch gemeint. *g)

Also, ein kleines Danke nach Stuttgart fürs Mitdenken und das wirklich sehr durchgedachte Innenraumkonzept (Trotz Ablagenpaket).

AAABER:
Ich hab die normalen Fußmatten mit soner rauhen Ripp-Struktur drin. Was ist das denn? Da gehen im Vergleich alle Punkte an die serienmäßigen Veloursmatten von BMW. Die Mercedes-Matten erinnern mich reinigungstechnisch an den alten VW meiner Eltern. "Saug soviel du willst, du siehtst es eh nicht"... Selbst die genialen Fußmatten-Reinigungs-Maschinen unserer Luxus-Waschstraße bringen garnix. ... Klopfen auch nicht wirklich.

Also, meine Frage, wie macht ihr das denn? Saugt ihr überhaupt noch? 😉

Ich überlege die Dinge demnächst gegen Velours-Matten auszutauschen. hat vielleicht jemand Erfahrungen oder einen Tipp, wo man welche zu einem fairen Preis herbekommt.

Soviel zum essentiellen Thema sauberer Innenraum... 😁

Habt Spaß, Sternenfreunde!

George

10 weitere Antworten
10 Antworten

Auch ich bin so ein echter Pfleger. Haber gestern mein T-Modell (12/2012) einer gründlichen Reinigung unterzogen. Ledersitze und Kunstoffteile eingelassen, gründlich gesaugt, obwohl so manch anderer noch keine Grund dafür gesehen hätte. Ist aber Hobby von mir, macht Spaß und entspannt. Schon mein alter T 06/2003 wurde immer so gepflegt ...und stimmt Mercedes läßt sich sehr gut pflegen, viele fragten mich ob das Auto neu sei obwohl ich ihn schon seit einigen Jahren hatte. Hat sich auch im Wiederverkauf bemerkbar gemacht.

Zurück zu den Fußmatten, ich habe die orginalen schwarzen Gummimatten drinnen. Bin auch nicht begeister davon. Grad im Winter wo man oft Schneematsch an den Schuhen hat, hinterläßt dieser dann häßliche Flecken auf den Gummimatten da diese viele glatte Flächen haben. Die alten Matten waren grau und hatten diese Rechteckstruktur da war die Trittfläche sehr gering und die Verschmutzung nicht so auffälig zu sehen. Die Ripsmatten wollte ich auch schon kaufen für die schöne Jahreszeit, denk wird besser sein doch Velourmatten zu besorgen. Hatte gestern auch die Idee mir einfach einen schwarzen Teppich auf die richtigen Maße zuschneiden und schön endeln lassen. Wäre kein Problem da Freund von mir Raumausstatter ist und dies machen kann. Glaub fast das ich diesen Weg gehen werde, da die orginal Gummimatten für hinten meiner Meinung nach um vieles zu klein sind. Fertig man Teppich richtig an kann man auch den Kardantunnel abdecken. Ich neige etwas zur Übertreibung aber es macht einfach Freude in ein schönes Auto einzusteigen 😉

Hallo

zuerst muss ich dem TE zustimmen ...der 212 ist vom Aufbau und den Materialien sehr gut zu reinigen.

Jedoch sollte Glasreiniger nicht verwendet werden. Opfere 12,50 für eine Flasche Dash Away. Damit kannst du alles ausser spiegelnde Flächen reinigen. Alles erhält einen matten Finish der dem Neuzustand entspricht - auch auf Leder und Stoffen.
Bitte nicht auf Display oder glänzenden Zierleisten anwenden. Dann wirst du begeistert sein.

Ich habe für den Winter die originalen Gummimatten - Spitze! stinken nicht, halten Wasser auf der Fläche (Rand) und wenn dreckig kommen die mit unter die Dusche - wie neu......

Im Sommer die Velourmatten - sehen spitze aus und lassen sich problemlos reinigen... sehen noch aus wie am ersten Tag.

Gruss Lothar

Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke


Im Sommer die Velourmatten - sehen spitze aus und lassen sich problemlos reinigen... sehen noch aus wie am ersten Tag.

Hallo H.Lunke

Eine Frage,
sind Velourmatten vom Stoff her ähnlich strapazierfähig wie die Normalen?
Habe nämlich das Problem, dass meine normalen Fussmatten fahrerseitig sehr schnell verschleißen.

MfG

Ich halte sie für strapazierfähiger. Das ist kein Billigmaterial. Meine Frau hat im w169 die normalen Rips. Da ist es schon schwierig den Dreck heraus zu bekommen... er hängt in den Schlingen. Wenn diese erst einmal platt sind siehts auch doof aus 🙂
Der kurze Flour der Verlourmatten lässt den Dreck beim Saugen oder Klopfen halt wieder fallen. Auch sind sie schön schwarz - immer noch

Ähnliche Themen

Dann werde ich mir diese mal käuflich erwerben.
Hab Dank für deine Mühe ;-)

Habe auch die Velourmatten, die sind zwar dünner als die Ripsmatten die ich im Winter 
im Wagen habe, sind  aber sehr pflegeleicht. Es stimmt, die Ripsmatten sind sehr schwer zu
reinigen und halten die kleinsten Krümmel fest.

N'Abend zusammen!

@H.Lunke: Danke für den Hinweis mit dem Dash Away. Ich werd's mir gleich mal bestllen. Mir ist auch klar, dass regelmäßige Pflege mit GLasreiniger nicht so sinnvoll sein kann.

Ansonsten kann ich zum Thema Fußmatten nur sagen, dass ich auch im Winter am besten mit Velours klar gekommen bin. Wobei ich (von Eskapaden mit dem Hund mal abgesehen) auch höchstens mit normalen Straßenschuhen oder mal ein bisschen Schneematsch in der Sohle ins Auto steige. Und da fand ich aus der Vergangenheit ganz normalen Veloursmatten wie's bei BMW üblich ist, schon sehr plegeleicht und auch viel schicker.

Bei den Ripsmatten stellt sich mir enrsthaft die Frage, ob es für diese Textur irgendeinen Sinn gibt? Da kriegt man ja keine Krümel mehr raus und besonders schick sind sie auch nicht. ... Das will mir nicht in den Kopf.

Habe gesehen dass es bei Kunzmann Online Verloursmatten um die 100 € gibt. Werde mal vorbeifahren, da ich in der nähe wohne.

@frelo: Meinst du, das rechnet sich, wenn du dir extra Fußmatten zuschneiden und ketteln lässt? Mal abgesehen vom Kardantunnel sehe ich auch keinen Mehrwert zumal die Fahrermatte dann keine Befestigungsclips hat. ... ?! Wobei, wenn du's dir dann irgendwie besonders "customizen" lassen willst, dann kann ich's verstehen... aber mir wäre das zu stressig. 😉

George

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke


Ich halte sie für strapazierfähiger. Das ist kein Billigmaterial.

nach meinen Erfahrungen stimmt dies auch. Ich habe auch die Veloursmatten für den Sommer und die Ripsmatten für den Winter.

Einmal wurde die Veloursmatte VL richtig schlammig (Auto geparkt und beim Aussteigen nicht aufgepasst), so dass nach dem Trocknen hat weder Klopfen, Saugen oder Bürsten zum richtigen Erfolg geführt. Ich hatte mich schon mit dem Neuerwerb abgefunden, als mein Blick auf den HD-Reiniger fiel. Nun ja, Probieren kann man's ja, zumal die Matte eh austauschfällig ist. Was soll ich sagen: Der Dreck floss in Strömen und die Matte war wieder richtig sauber. Nach dem Trocknen einmal aufbürsten und fertig. Die Matte sah wie neu aus und hatte nicht gelitten.

Aufgrund dieser Erfahrungen habe ich dann auch mal an die Winterripsmatten entsprechend behandelt. Ergebnis war nicht so gut. Sauber waren sie zwar schon, aber man konnte die Behandlung - im Gegensatz zu den Velourmatten - schon leicht sehen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


Dann werde ich mir diese mal käuflich erwerben.
Hab Dank für deine Mühe ;-)

Ich wäre auch enttäuscht wenn du die einfach klaust....🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von H.Lunke



Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


Dann werde ich mir diese mal käuflich erwerben.
Hab Dank für deine Mühe ;-)
Ich wäre auch enttäuscht wenn du die einfach klaust....🙂😁

lol.

Die würden unter dem T-Shirt auch ganz schön auffallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen