innen Raumlüfter
Hallo
hatte im Sommer ausfall des innraumlüfters,habe ihn in freierwerkstatt wechseln lassen und auch den vorwiderstand,nach 2 monaten wieder ausfall des lüfters diesmal selbst gewechselt,keine funktion
sicherung auch defekt...Der pollenfilter ist mir nach der ersten reparatur raugefallen,da abdeckung fehlte.
kann mir jemand tip geben woran es noch liegen könnte?
32 Antworten
Und noch eins, bevor man den Stecker oder die Kabel auch nur anfasst nachdem der Teppich hochgeklappt ist, unbedingt mit einer guten Kamera die Stecker abfotografieren. So kann man vielleicht noch abgefallene Kabel zuordnen an welchen Steckerpin sie gehören. Die Kabelfarben bei Renault sind Willkürlich gewählt bis auf Gelb, Rot und Schwarz sind die von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Es gibt da keine Farbennorm für ABS Kabel oder so. Man nimmt das was gerade da ist, egal welche Farbe das hat.
Ich komme ursprünglich aus Frankfurt. Bin da aber nachdem ich aus dem Berufsleben in 2016 ausgeschieden bin (Gesundheitliche Probleme) nach Guxhagen bei Kassel gezogen. Ich habe 23 Jahre als Service / Diagnose Techniker (richtiger Techniker mit Ausbildung zum Diagtechniker) gearbeitet. Daher diese kenntnisse über die Fahrzeuge.
Ok gut werde mich die woche drann geben weiss bur nicht mit löten....kann mann mit kabelstecker arbeiten renigen kann ich wd 40 nehmen
Ähnliche Themen
Auto öffnen mit ZV, Türen auf Fenster runterfahren, Batterie abklemmen.
Vordersitze ganz nach hinten schieben, die Schrauben die in der Sitzschiene sichtbar sind herausdrehen (Torx30) die Stecker unter dem Stiz auseinanderziehen, die Sitze ganz nach vorne schieben, die Schrauben die in der Sitzschiene sichtbar werden herausdrehen. Sitz ist nun lose, die Rückenlehne ganz nach vorne drehen / Stellen, den Sitz aus dem Auto herausheben. Die Plastikabdeckungen dwer Schweller Innen entfernen, den Teppich zur Mitte hin wegklappen (es sind hier und da noch Stopfen im Teppich, diese herausziehen). Die Stecker müssten nun Sichtbar sein. Mit einer Kamera oder einem Handy mit guter Cam (wenigstens so 10MP) die Stecker aus verschiedenen Ansichtswinkeln abfotografieren (bevor da irgendwas angefasst wird und Kabel ihre Lage verändern) um später eventuell Kabel die sich abgelöst haben zu den Steckerpins zuordnen zu können. Die Stecker aus der Halterung am Boden ausrasten und auseinader ziehen. Sind keine Kabel abgelöst von den Steckerpins hat man da schon mal viel Glück. Sind welche abgelöst (aboxydiert) den Steckerpin identifizieren an den das Kabel ging und auf der gegenüberliegenden Seite das Kabel direkt hinterm Stecker abschneiden. Die Kabelenden ca. 5mm abisolieren, das Kupfer verdrillen, ein Stück Schrumpfhülle 3mm Durchmesser ca. 30mm lang über eines der beiden Kabel die zusammen gelötet werden sollen schieben. Die Kabelenden (abisoliert ca.5mm) vorverzinnen mit einem Lötkolben. Die beiden Kabel die zusammengelötet werden sollen zusammenlöten und die Schumpfhülle mittig über die Lötstelle schieben. Die Schrumpfhülle mit einem Feuerteug zusammenschumpfen. So macht man das Kabel für Kabel an beiden Steckern. Oder halt nur die Kabel die Aboxydiert sind und die restlichen an den Steckern belassen. Die Stecker mit Rostlöser gut einsprühen, etwas einwirken lassen und mit Druckluft gut ausblasen. Das macht man so Oft bis das Grüne an den Kabeln weg ist.Die Stecker mit Spriritus reinigen und mit Druckluft ausblasen. Eventuell mit Kontaktspray die Steckerpins einsprühen und alles wieder zusammenbauen.
PS: man kann zwar auch mit Crimpsteckern die Kabel verbinden, aber das würde ich nicht so machen. Ist für die Zukunft wieder eine Störquelle. Löten ist nicht Schwirig und ein Lötkolben kostet auch nicht so viel.
Zitat:
@mamobro schrieb am 5. Januar 2021 um 12:54:18 Uhr:
Und unter meinem sitt ist eine schublade muss die auch raus?
Die muss auch raus, ja, die geht aber ganz Easy raus wenn der Sitz abgebaut ist.
Bei den Fenstern runterfahren, das mache ich nur weil ich es schon erlebt habe das sich das Auto verriegelt beim Batterie anschließen. Daher wenigstens ein Fenster so weit runter fahren das man die Tür von Innen aus öffnen kann für den Fall das die ZV beim Anklemmen der Batterie zu macht.
Die Fenster müssen nach der Arbeit initialisiert werden (wenn es welche mit Einklemmschutz sind, aber das hatten die meisten) Dazu muss das jeweilige Fenster in geschlossen Position gebracht werden (geht nur immer schrittweise so 2-3 cm wenn sie nicht initialisiert sind) Wenn die Fenster dann ganz zu sind den Fensterheberschalter ziehen und gezogen halten bis man ein Tokttok aus der Türe hört. Es ist sehr leise, aber man hört es. danach geht das Fenster wieder ganz normal mit Autofunktion oder auch so Auf und Zu zu machen. Falls ein Elektrisches Scheibedach vorhanden ist. das muss auch Initilaisiert werden. Dazu das Dach einen Impuls weit auffahren und dann wieder zu und nochmals auf zu drehen.
Radiocode (falls Originalradio) muss eingegeben werden. Der steht im Fahrzeugbrief (der große Lappen, nicht der Fahrzeugschein, das ist der kleine Lappen) auf der letzten Seite unter Vermerke des Herstellers.
Eingegeben wird der Radiocode über die Fernbedienung am Lenkrad. Mit dem Stellrad die Ziffer einstellen und mit der Taste unten am Bediensatelliten am Lenkrad die nächste stelle einrasten und mit dem Stellrad wieder die Zahl einstellen und so weiter bis zur letzten der 4 Stellen. Dann die untere Taste gedrückt halten bis es Piept und das Radio an geht.
Vielen dank bei der erklärung könnte es ein sechsjähriger echt klasse... du kommst heute in mein Nachtgebet gebe dir am WE bescheid wo wieviel watt sollte der lötkolben haben
Na ja, je mehr Watt son Lötkolben hat um so dickere Kabel kann er auch verlöten.
Es ist also Abhängig davon ob man den Lötkolben auch Zukünftig für andere Arbeiten nutzen möchte.
Für so dünne Drähte tut es so einer schon:> https://www.ebay.de/itm/390937733601
Dann braucht es noch Isoliermaterial:> https://www.amazon.de/.../?...
Da würde 2mm Innen und so 1m langes Stück für die Arbeit genügen.
3mm Innen geht auch noch, ist vielleicht auch etwas einfacher und variabler zu verwenden weil er sich besser auf die Drähte geben lässt und auch dickere kabel damit zu isolieren gehen.
Schrumpfhülle zieht sich um die hälfte im Durchmesser zusammen beim erhitzen.
Lötzinn ist ja bei dem Lötkolbenset dabei, ansonsten verwende ich immer Elektroniklot:> https://www.ebay.de/itm/392609858603?...
Bei unserem scenic haben wir den Heizwiederstand ausgetauscht und es hat danach Funktioniert. Aber nach ca 1 Woche hat es angefangen eine Stufe nicht mehr funktionieren. Wir haben alles aus gebaut und haben festgestellt der Stecker den man an dem heizwiederstand reinsteckt ist innendrin bisschen verbrannt deshalb ging dan die stufe nicht mehr nach kurzer Zeit.
Bei unserem scenic haben wir den Heizwiederstand ausgetauscht und es hat danach Funktioniert. Aber nach ca 1 Woche hat es angefangen eine Stufe nicht mehr funktionieren. Wir haben alles aus gebaut und haben festgestellt der Stecker den man an dem heizwiederstand reinsteckt ist innendrin bisschen verbrannt deshalb ging dan die stufe nicht mehr nach kurzer Zeit. Wenn du es genauer erzählt haben möchtest schreib einfach ob du möchtest dan kann ich es dir genauer erklären
Das kommt gerade an Steckern wie Gebläsesteuerung oder Benzinpumpe bei Renault häfiger vor das die Stecker wegen Kontaktproblemen heiß werden und kapput gehen. Sollte man immer mit begutachten wenn man schon an den teilen drann ist.
Hi camelffm
Alles klar hattes mur schon mal geholfen habe fahrersitz nich rausbekomnen torx rund....habe jetzt ein jabel bei zusamnenbau zuviel oem 820071209