Injektorwechsel
Servus!
An meinem XC90 d5 MY2007 TF80SC AWD ist ein Injektor defekt. Volvo/Vida sagen das. Habe ab und an Vibrationen, die ich in einem anderen Thread aufs Getriebe geschoben habe.
Nun, Korrektur zu hoch und Drehzahl zu niedrig im Zylinder 1.
Nun will ich das beim Motoreninstandsetzer zu einem bezahlbaren Preis machen lassen.
Natürlich kann keiner ausser Volvo den Austauschinjektor anlernen. Muss das zwingend gemacht werden? Wenn der Motor gut läuft danach und die Werte passen, kann ich das nicht ohne Anlernen machen?
Lieben Dank!
Hans
Beste Antwort im Thema
ab Euro 4 ist der Trimmcode auf den Injektoren 6 oder 7 Stellig !
Euro 3 hat denke ich 5 feste Zahlen ,Trimmcode,s und
kann man mit Euro 4 oder höher NICHT vergleichen !
ab Euro 4 ist der Trimmcode mit Buchstaben und Zahlen definiert ,
sogenannte Zeichen ,was die Anzahl der Code,s ins fast unendliche verschiebt .
spätere Modelle haben bis 30 Zeichen !!!
der Trimmcode wird benötigt,
für die sogenannte Kompensation des Einspritzventilvorlaufs ,
d.h. die weich ablaufende Voreinspritzung ist auf das Kompensationsventil im Injektor begrenzt .
Drehzahl,Einspritzmenge werden da bei einem geeigneten Diagnosegerät als Werte angezeigt und
zeigen den Rundlauf des Motor,s mit fast identischen Drehzahlen an ,
aber NICHT mit den Einspritzmengen ,
da hier durch Motorverschleiß es NORMAL ist ,
das es unterschiedliche Einspritzmengen bei jedem Zylinder geben muß !
wichtig ist immer die Plus-und Minusmengen der einzelnen Zylinder
müssen gesamt eine NULL ergeben ,+35 und -35 = 0 !!!
schafft das MSTG den Zylinderausgleich nicht ,gibt das MSTG/ECM einen DTC,FC aus !
Rundlauffehler können auch von einer fehlenden Trimmung kommen und
Geräusche aus dem Motor !
Normal geht es so -
Nach Erneuerung des Einspritzventils
Neuen Ausgleichscode im Motorsteuergerät programmieren
Um sicherzustellen, dass jeder Zylinder das gleiche Drehmoment auf die Kurbelwelle erzeugt:
Die sanft ablaufende Regulierung passt die von jedem Einspritzventil eingespritzte Kraftstoffmenge an
Wenn die Drehzahl eines spezifischen Zylinders zu niedrig ist, wird die eingespritzte Kraftstoffmenge erhöht und umgekehrt
Wenn ein Zylinder ein niedrigeres Drehmoment als die anderen hat, hat sein Einspritzventil ein längeres Auslöseintervall ,Plusausgleich
Die restlichen Zylinder erhalten eine kürzere Einspritzventil-Auslöseperiode ,Minusausgleich
Diese Abweichungen bei den Einspritzzeiten können mit einem Diagnosegerät ausgelesen werden
Durch Vergleich der Ablesungen mit den programmierten Werten können Einspritzventile identifiziert werden,
die nicht korrekt funktionieren
Wenn der Korrekturwert höher als dieser Grenzwert ist, ist das Drehmoment des jeweiligen Zylinders nicht ausreichend
Dies verursacht einen mangelhaften Motorlauf und verringerte Motoreffizienz
Schlechte Motorleistung
Mögliche Ursache:
Einspritzventil-Programmierungsfehler
Nach Erneuerung des Einspritzventils
Neuen Ausgleichscode im Motorsteuergerät programmieren
bei deinem sieht man den Trimmcode nicht ,
wird von der Rücklaufleitung verdeckt !
wenn alle Injektoren erneuert werden ,
muß man für den E-Fall die Trimmcode,s aller Zylinder wissen und
dabei welcher Injektor in welchen Zylinder gekommen ist !!!
Es kann klappen,muß aber nicht ,ohne Trimmung !
normal benötigt ein Diagnosegerät da einen Online.Zugang ,für die Trimmung .
evtl kann man mit eurem Vida es auch machen ,
wenn man den Rechner vorher offline stellt !?
( wer keine Verbindung kann nichts melden ,Grins )
oder
ein VIDA Nutzer mit Online Zugang zu Volvo-Matchbox
(Samstagfrüh evtl bei Volvo,für die Kaffekasse ,
besser wie Halle fegen )
oder
ein Bosch-Dienst
(aber die wollen nur ihre teuren Dinger verkaufen ,wegen GARANTIE ,Grins )
oder
der FVH ,freundliche Volvo Händler
übrigens haben neue Injektoren und Werksaustausch Injektoren ab Euro 4
immer nach der Prüfung auf dem Prüfstand einen anderen Trimm-Code und
der wird NEU eingeprägt ins Gehäuse ,Vorher-Nachher Prinzip .
mfg
256 Antworten
Fast 1:1 wie bei mir: Auch Injektor 4&5. 1-3 waren vorher wohl schonmal neu gekommen. 😁
In der Vida wären die auch noch in der Toleranz gewesen...
Symptome:
- sporadisch hartes Verbrennungsgeräusch
- Dieseleintrag ins Motoröl / Motorölvermehrung
Hab überholte eingebaut. Wichtig: Prüfprotokoll mit IMA-Code unbedingt nötig.
Funktionieren bisher problemlos.
Zudem (aber auch schon vorher der Fall gewesen bei mir):
Zu jeder Tankfüllung ein entsprechendes Kraftstoffadditiv (Oilsyn & Archoil sind da empfehlenswert, wenn's was günstiger sein soll: Mannol 9930 Diesel Ester gering (!) überdosiert).
Zitat:
@rille2 schrieb am 16. September 2023 um 17:56:08 Uhr:
Ich habe heute einen Rücklaufmengentest gemacht, da der Wagen bis 1500 U/min ruckelt und ich die Ursache noch nicht gefunden habe. Die Mengen schauen gut aus, aber der Diesel, der aus einem der Injektoren kommt, ist braun. Den werde ich wohl tauschen müssen?Er ist jetzt auch bei der Injektorenprüfung mit Vida auffällig, die Drehzahlabweichung war vorher geringer. Es ist der einzige Zylinder, der mit der Drehzahl hinterherhängt und mehr Kraftstoff braucht als die anderen. Es sind ja +/- 2,3 mg zulässig, mit 1,62 bin ich schon relativ hoch.
Ach ja, Motor ist ein D5244T5, also Euro 4.
OMG! Läuft da Öl in den injektor? Wie geht das?
Wo soll da Öl herkommen? Ich hatte das aber auch schon früher mal bei defekten Injektoren, dass da der Diesel dunkler war. Vielleicht wird was aus dem Brennraum in den Injektor gedrückt.
Zitat:
@rille2 schrieb am 16. September 2023 um 20:08:01 Uhr:
Wo soll da Öl herkommen? Ich hatte das aber auch schon früher mal bei defekten Injektoren, dass da der Diesel dunkler war. Vielleicht wird was aus dem Brennraum in den Injektor gedrückt.
Angenommen der injektor bleibt sekundenlang auf. Dann könnte Ruß eintreten.. müsste man fast analysieren. Wird das Motoröl mehr?
Das Öl wird nur weniger, der Motor hat einen Ölverbrauch von ca. 0,5 l/1000 km... Sekundenlang offen wird der Injektor nicht sein, das würde man sicher merken. Die Verschmutzung kann ja eigentlich nur aus dem Brennraum oder dem Injektor selbst kommen.
Ich habe auch nochmal in Vida nachgelesen. Eigentlich soll man ja noch eine Leckageprüfung der Zylinder machen. Hat da jemand einen Tipp für ein günstiges Set? Meist geht es ja nur bis M10, die Glühkerze hat aber M8x1,0, man braucht also noch einen passenden Adapter.
Ich habe mir nochmal die Werte sortiert nach der Zündreihenfolge aufgelistet.
Rücklauf (zulässig max. 40 ml):
Zylinder 1: 12 ml
Zylinder 2: 13,8 ml
Zylinder 4: 16,8 ml
Zylinder 5: 7,8 ml
Zylinder 3: 10,2 ml
Drehzahl:
Zylinder 1: 702 U/min
Zylinder 2: 686 U/min
Zylinder 4: 691 U/min
Zylinder 5: 710 U/min
Zylinder 3: 699 U/min
Korrekturmengen (zulässig max. -2,3...+2,3):
Zylinder 1: Min -0,83 | Max -0,92
Zylinder 2: Min +1.48 | Max +1,62
Zylinder 4: Min +0,22 | Max +0,29
Zylinder 5: Min -0,87 | Max -1,05
Zylinder 3: Min +0,01 | Max +0,05
Zylinder 2 (der mit der Verfärbung) fällt durch die niedrigste Drehzahl und die höchste Korrekturmenge auf. Bei Zylinder 5 ist es genau umgekehrt, höchste Drehzahl und die niedrigste Kraftstoffmenge. Aber alles noch voll im Toleranzbereich. Zu den Drehzahlen steht da leider nur "Falls ein Zylinder eine merkbar niedrige Geschwindigkeit aufweist". Was ist jetzt "merkbar"? Die Durchschnittsdrehzahl ist 697,6 mit 1,6% bzw. 1,8% Abweichung nach unten bzw. oben. Viel ist das ja nicht gerade...
Injektor 2 ist aber auf alle Fälle nicht in Ordnung, ich werde den tauschen und dann weitersehen.
In Vida steht glaub ich die Drehzahl von 675-725 Umin als normal
Moin
Wenn die Korrekturmengen im minus und Plus Bereich die Zahl "Null" ergeben sind
Diese Mengen in Ordnung.
Das ist aber nur ein allgemeiner Wert!
Dunkler Diesel im Injektor entsteht durch
Kohlenstoffeintrag/Ruß bei der Verbrennung!
Dabei gelangt Ruß an der Injektorspitze(Nozzle)vorbei
oder am Gewinde wo die Injektorsitze im Injetor
befestigt ist , in den Injektor.
Ursache,
-Injektorbefestigung locker,
Dadurch schwingt der Injektor in seinem Sitz und
Die untere Verschraubung lockert sich und
Meist kommt dann oben auch eine braune, klebrige Dieselbrühe sichtbar raus
- Kupferring an der Dichtfläche im ZK beschädigt
Der Injektor gehört natürlich Erneuert.
MfG
Ok, danke für die Erklärung. Also schon ungefähr so, wie ich es mir gedacht habe. Der Dichtring ist noch dicht, oben am Injektor sieht alles sauber aus. Der neue Injektor (nagelneu) kommt vielleicht morgen und die Kleinteile kann ich auch bei Volvo abholen.
Komischerweise sind die Korrekturwerte bei einer weiteren Messung sogar noch besser geworden.
Ich habe mir jetzt noch so ein Kit zum Reinigen des Injektorsitzes mit diversen Bürsten gekauft, einen Satz Reibahlen habe ich noch da. Ich habe ja schon an einem D5244T diverse Injektoren getauscht, die gingen nach und nach durch falsches Betanken (nicht mein Auto) kaputt. Rausbekommen haben wir die aber alle sehr gut, ich hatte vorher nur mit Liqui Moly Injektorlöser eingesprüht. Meinen kaputten Injektor habe ich schon mehrmals eingesprüht, der hatte dann genug Zeit falls er fest war.
Hallo,
Kann mir jemand sagen wie ich in Vida zu den Injektordaten komme (Kraftstoffmengenkorrektur, usw)?
Diagnostik -> Fahrzeugkommunikation -> ECM -> Erweitert
Heute kam der neue Injektor, ich habe dann vor dem Ausbau des alten Injektors interessehalber nochmal einen Rücklaufmengentest gemacht: Zylinder 2 ist jetzt sauber. Es kann eigentlich nur am Liqui Moly Diesel-System-Reiniger liegen, den ich seit ~550 km drin habe.
Die Rücklauf mengen liegen jetzt sehr eng beieinander und sind teilweise auch etwas zurückgegangen, am stärksten bei Zylinder 4. Der hatte vorher ca. 17 ml, jetzt sind es ca. 12 ml.
Bei der Injektorprüfung ist Zylinder 2 aber immer noch der auffälligste mit der niedrigsten Drehzahl und der höchsten Korrekturmenge. Die anderen Zylinder sind aber besser geworden, die Drehzahlen liegen eng beieinander und die Korrekturmengen sind auch sehr niedrig, vor allem Zylinder 5 hat sich verbessert. Dummerweise habe ich den Screenshot vergessen.
Injektor 2 habe ich jetzt ausgebaut, anbei ein Bild. Ist schon ganz schön verkokt an der Spitze. Ich werde ihn wohl doch austauschen, das Geruckel ist nämlich immer noch da. Zwar läuft das Auto etwas besser nachdem jetzt die Ladeluftstrecke dicht ist, so wie früher läuft er aber noch immer nicht. Nachdem LMM und MAP-Sensor auch neu sind, kann es jetzt eigentlich nur noch an den Injektoren liegen.
Oder der Turbo hat eine Macke, der Ladedruck passt aber, Leistung ist auch da und Fehlercodes sind auch keine abgelegt. Und dass der Turbo ein Ruckeln verursacht, halte ich auch für eher unwahrscheinlich.
Wenn zylinder 2 die niedrigste Drehzahl hat und eine höhere korrekturmenge, heisst das ja eigentlich, dass er zylinder 1 korrigiert oder?
Zum ruckeln. Läuft er dann im standgas auch so schlecht? Kann man beim 5zylinder schlecht urteilen gell. Mir geht das nicht aus dem Kopf, das ruckeln zündaussetzer sind wie wenn der Motor zuwenig Kraftstoff bekommt. Nur warum geht es dann bei luftüberschuss wenn der turbo die Luft einpreßt?
Der Koks am Injektor ist normal.
Wegen der Korrekturmenge und zum Nachdenken!
Der Motor bekommt bei einem 13 Liter Motor im Volvo Truck mit Unit Injektoren im Leerlauf max 2,5 Liter Diesel
Vom MSTG/ECM zugeteilt,
Mehr gibt es nicht!!!
(Über 3 Liter Verbrauch kann bedeuten,
Das der Motor nicht mehr anspringt,
aber bei einem Handgerissenen Getriebe zieht man den Wagen dann an oder läsßt in Bergab anrollen und
der Motor läuftt!)
Auch ein CR Motor springt beim gleichen Vorgang normal dann oft nicht mehr an,
Wenn die Korrekturmenge zu groß ist!
Diese 2,5 Liter werden auf die 6 Zylinder aufgeteilt.
Jeder Zylinder bringt seine "eigen" Antriebskraft auf die Kurbelwelle und damit auch seine "eigene" Drehzahl!
Im Laufe der Zeit gibt es mechanischen Verschleiß
An den einzelnen Zylindern.
Dieser Verschleiß wird durch eine Kompensation der
Korrekturmenge ausgeglichen,
damit der Motor rund läuft.
In dem Fall wird dem schlechten Zylinder,
Der ja weniger "Drehzshl" auf die Kurvelwelle bringt,
mehr Kraftstoff(Plus) zugeführt um den Rundlauf zu erreichen und den anderen Zylindern wird etwas Diesel gekappt(Minus),
In Form einer Änderung der zugeführten KS Menge.
Diese Kompensation kann nur im Leerlauf stattfinden,
Bei steigender Drehzahl kann es trotzdem zu einem
Umrunden Motorlauf führen!
Man sagt auch Leerlaufruheregelung dazu.
In dem Fall stellt man mit dem Läppie die Zylinder der
Reihe nach ab und "horcht" welcher Injektor noch
Antriebskraft auf die Kurbelwelle überträgt!
Einen ordentlich arbeitenden Zylinder/Injektor hört mann dann,
Weil ein Zylinder fehlt, unrunder Motorlauf.
Ein schlecht Arbeitenden Zylinder hört man nicht groß,
beim Abstellen da Er eh keine Antriebskraft auf die
Kurbelwelle überträgt .
Dann bleibt nur noch Verdichtung messen übrig.
Manchmal hilft da auch ein anderes Öl,
Was dann die verkokten Kolbenringe frei macht.
Kann man im Vida die Zylinder in graphischer Form und die Kompression messen, ohne den Motor zu zerlegen,
wie beim Truck ?
MfG
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 23. September 2023 um 20:23:11 Uhr:
Wenn zylinder 2 die niedrigste Drehzahl hat und eine höhere korrekturmenge, heisst das ja eigentlich, dass er zylinder 1 korrigiert oder?
Nein, wenn ein Wert an einem Zylinder nicht passt, geht es auch um diesen Zylinder.
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 23. September 2023 um 20:23:11 Uhr:
Zum ruckeln. Läuft er dann im standgas auch so schlecht? Kann man beim 5zylinder schlecht urteilen gell. Mir geht das nicht aus dem Kopf, das ruckeln zündaussetzer sind wie wenn der Motor zuwenig Kraftstoff bekommt. Nur warum geht es dann bei luftüberschuss wenn der turbo die Luft einpreßt?
Leerlauf ist nicht anders als sonst. Er läuft halt unter gewissen Bedingungen nicht so gut und ruckelt dann ziemlich: Drehzahl unter 1.500...1.600 U/min und hohe Last. Bei wenig Last oder dann bei höheren Drehzahlen läuft er wie immer.
Das Strahlbild der Injektoren kann ja auch nicht in Ordnung sein und die Abweichungen bei Drehzahl und Korrekturmenge verursachen. Interessant ist da dieser Kanal:
https://www.youtube.com/@ELearningKraftfahrzeugtechnik/videos. Da erfährt man mehr als bei den vielen anderen Videos wo die Leute eigentlich auch keine wirkliche Ahnung haben was sie da tun. Da gibt es dann auch diverse Videos zu den verschiedenen Testmethoden. Dort wird z.B. für den Drehzahlvergleich eine max. Abweichung von 7 U/min genannt (ich hatte mehr) und beim Drehzahlvergleich ist die Mengenkorrektur deaktiviert!
Man kann noch einen dynamischen Kompressionstest machen um zumindest Abweichungen bei der Kompression festzustellen, die dann natürlich weiter untersucht werden müssen. Da bräuchte ich nur fürs Oszi noch eine passende Stromzange...
Ich werde halt erst mal den neuen Injektor in Zylinder 2 einbauen und dann nochmal testen. Wenn es nichts gebracht hat, vielleicht doch alle Injektoren zur Überprüfung geben, dann weiß ich wenigstens ob welche defekt sind.
Also kann ich mir das so vorstellen.
Motor läuft mit 700 Umdrehungen.
Zylinder 1 macht 702u/min bei 3cl
Zylinder 2 macht 695u/min bei 2,5cl
Zylinder 4 macht 700u/min bei 2,98cl
Zylinder 5 macht 699u/min bei 3cl
Zylinder 3 macht 702u/min bei 2,99cl
Nächste Runde
Zylinder 1 macht 701u/min bei 3cl
Zylinder 2 macht 699u/min bei 2,5 + 0,7cl um den schlechteren wert zu kompensieren?