Injektoren Stand KW 50/2009, jetzt wird's richtig lustig...
Es gibt zwar eigentlich zwischenzeitlich schon zu viele Threads zum Thema Injektoren, ich habe aber trotzdem keinen passenden gefunden, in den die Info direkt gepasst hätte... 😉
Deshalb, damit Ihr wisst, was auf Euch zukommt:
Wenn Euch jetzt ein Injektor kaputt geht, bekommt Ihr Euer Fahrzeug frühestens Anfang Februar 2010 wieder zurück! Mir ist diese Woche bei 29.000 km wieder (zum 4. Mal) ein Injektor kaputt gegangen. Gestern kam dann der Anruf, dass Mercedes die defekten Fahrzeuge nicht mehr herausgibt, bis das Problem nachhaltig gelöst ist. Angeblich sollen in den Ballungszentren (z.B. München) sogar extra Hallen angemietet werden, in denen die Fahrzeuge zwischengelagert werden.
Gerade das Wörtchen "frühestens" macht mich schon etwas nervös! Ich befürchte, dass es wesentlich länger dauert, aber man den Kunden noch keinen reinen Wein einschenkt, damit keiner auf blöde Gedanken kommt...
Aber lassen wir uns mal überraschen. Ich habe jetzt bis Februar eine recht gut ausgestattete C-Klasse (Listenpreis € 54.000,-) bekommen und bin von dem Fahrzeug positiv überrascht! Trotzdem wäre mir meiner natürlich lieber...
Ich drücke allen den Daumen, dass Euere Injektoren bis zur Lösung des Problems durchhalten!
Schmelli
Beste Antwort im Thema
Ich lese das als Markenfremder mit, weil ich mich eine zeitlang für den GLK interessiert habe.
Ich komme einfach aus dem Staunen nicht heraus.😰
Ist das überhaupt gesetzteskonform wenn ein Hersteller ein höherwertiges Wirtschaftsgut einfach einzieht?
Die C-Klasse als Ersatz ist ja ganz nett. Aber was ist mit denen die eine 5 köpfige Familie spazieren führen müssen.
Die Wahrscheinlichkeit dass unter den zigtausenden Kunden ein rollstuhltauglicher E dabei ist, ist gegeben. Das sind ja individuelle Umbauten. Was macht der Besitzer dann?
Oder Taxis und Mietwägen. Ich kann mir gut vorstellen, dass man mit einer C-Klasse den einen oder anderen Fahrgast verleirt, oder bekommen die E-Klassen als Ersatz?
Dass Dienstwagenfahrer, und das scheint die Majorität zu sein, das nicht so eng sieht, ist klar, die Leasingrate zahlt ja der Arbeitgeber, die Steuer aber der Angestellte. Wenn ich jedoch 50.000 € oder mehr in bar hinblättere und meine Eigentum nicht nutzen kann, du lieber Schwan! Ich glaube ich würde wahnsinnig werden.
Ich frage mich auch was die ganze Aktion Mercedes kostet. Nicht dass ich mir Sorgen mache, aber der Schaden muss ja die Ersparniss beim billigen Jakob eingekauft zu haben, bei weitem überschreiten.
Vom Imageverlust gar nicht zu reden. Und wenn die Bude dann doch in die Miesen kommt, der Steuerzahler wird es schon richten.
Mein Gott was waren das vor 30 Jahren noch Autos. Hohe Fertigungstiefe, alleine wenn ich an die typischen Mercedessitze denke, nur feinste Zulieferteile von Bosch, VDO, Hella, Behr, Fichtel&Sachs und ATE. Damals waren die Zulieferer auch noch keine zigfach gemergten Mischbuden, sondern Spezialisten. Conti erzeugte nur Reifen, VDO nur Instrumente, Bosch die elektrische Ausrüstung und das war gut so. Alles made in Germany.
Heute kann man Mercedes getrost vergessen, ausser man braucht den Stern fürs Image, was bei Geschäftswagen auch noch eine gewisse rolle spielt.
Man denke nur an die ehemalige Daimler-Chrysler Konzernfirma Hyundai. Als die noch beim Konzern waren, erzeugten die auch nur Schrott. Jetzt brachten die ohne jedes marekting Geschrei einen adequaten Diesel für den Sorento heraus, der ist auch sparsam und leistungsfähig und funktioniert wie ein Glöckerl (2.2 l mit 197 PS und 400Nm). Shame on you, Mercedes!
540 Antworten
Gute Nachrichten für alle 220 CDI & 250 CDI!
MB hat jetzt neue Injektoren entwickeln lassen!
Jetzt werden alle 4 Injektoren getauscht, nicht nur der kaputte.
Die Wartezeiten sind noch relativ lang, aber ich kenne kein der länger als 2-3 Wochen in der Werkstatt war, liegt aber auch an der Region.
Mal sehen was die neuen bringen, hoffe das jetzt alles rund läuft!
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes CL203
Gute Nachrichten für alle 220 CDI & 250 CDI!
MB hat jetzt neue Injektoren entwickeln lassen!
Jetzt werden alle 4 Injektoren getauscht, nicht nur der kaputte.
Die Wartezeiten sind noch relativ lang, aber ich kenne kein der länger als 2-3 Wochen in der Werkstatt war, liegt aber auch an der Region.Mal sehen was die neuen bringen, hoffe das jetzt alles rund läuft!
Sorry, aber ich habe selten so einen Stuss gelesen! Seit gestern gibt Mercedes die defekten Fahrzeuge nicht mehr frei! Was davor war, interessiert keinen. Meiner war bei den ersten 3 Ausfällen nie länger als 2,5 h bis 3 Tage in der Werkstatt. Und wenn neue Injektoren bereits verfügbar wären, würde Mercedes jetzt nicht die Notbremse ziehen!
Schmelli
Zitat:
Original geschrieben von Schmelli
Sorry, aber ich habe selten so einen Stuss gelesen! Seit gestern gibt Mercedes die defekten Fahrzeuge nicht mehr frei! Was davor war, interessiert keinen. Meiner war bei den ersten 3 Ausfällen nie länger als 2,5 h bis 3 Tage in der Werkstatt. Und wenn neue Injektoren bereits verfügbar wären, würde Mercedes jetzt nicht die Notbremse ziehen!Zitat:
Original geschrieben von Mercedes CL203
Gute Nachrichten für alle 220 CDI & 250 CDI!
MB hat jetzt neue Injektoren entwickeln lassen!
Jetzt werden alle 4 Injektoren getauscht, nicht nur der kaputte.
Die Wartezeiten sind noch relativ lang, aber ich kenne kein der länger als 2-3 Wochen in der Werkstatt war, liegt aber auch an der Region.Mal sehen was die neuen bringen, hoffe das jetzt alles rund läuft!
Schmelli
Der Beitrag von CL203 stütz sich vermutlich auf
dieseAussage. Qualität und Herkunft der Informationen sind mir nicht bekannt.
Wünschenswert wäre ja die Lösung der Injektorprobleme, trotz allem dürfte mit Lieferengpässen zu rechnen sein (s. auch Aussagen der Werkstattmeister).
Die neuen Injektoren sind erst diese Woche raus gekommen, durch die vielen Ausfälle haben sie ein Liefermangel, könnte noch paar Tage dauern.
Ähnliche Themen
@senna: Die Herkunft der Info ist von Daimler direkt. Das mit den "nicht mehr rausgeben" ist mir bislang aber neu, sollte doch ein Reparatursatz vorhanden sein.
Bei meinem Händler waren bei Abgabe des Fahrzeuges am Donnerstag auch noch Reparatursätze vorhanden, aber man durfte sie nicht mehr eingebauen. Am Freitag kam dann die Meldung, dass das Fahrzeug bis Anfang Februar stillgesetzt werden muss. Das stand auch so - fett gedruckt - auf dem Reparaturauftrag, den ich unterschreiben musste.
Ich würde mich ja freuen, wenn ich meinen Wagen früher zurückbekomme, aber ich bin mir jetzt schon sicher, dass es eher später als früher wird.
Begründet wurde die Maßnahme übrigens mit zwischenzeitlichen Bedenken, dass auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten doch etwas passieren könnte. Ich hatte daraufhin angeboten, dass ich schriftlich bestätige, dass ich auf die Gefahren hingewiesen wurde und die Verantwortung selbst übernehme. Hat aber leider nichts geholfen...
Schmelli
Guten Morgen liebe MB Fahrer,
würde mein Auto über Winter eingelagert, würde ich auf einige Details hinweisen, die ich gerne gemacht sehen würde:
a) das Auto hat Strassenschmutz und wahrscheinlich auch Streumittelreste an der Karosserie etc. Eine vollständige und gründliche Reinigung beim Händler wäre Pflicht.
b) die Batterie wird durch das ewige Rumstehen sich selbst entladen. Später ist die Leistungsfähigkeit reduziert. Also müsste alle 3 Wochen die Batterie geladen werden.
So in etwa wären mein Vorgehen.
In der Summe alles sehr ärgerlich....
Schönen Gruß
Wenn denn diese "Einlagerung" vieler Fahrzeuge vonstatten geht, so wie hier beschrieben, dann würde ich als Fahrzeughalter doch auch bei einem ganz anderen Aspekt, sagen wir mal: neugierig.
Wo werden diese doch recht teuren Fahrzeuge in erklecklicher Anzahl gelagert und wie werden sie bewacht? 😁
Ferner: wie werden die Kunden entschädigt? Denn ein Leihwagen ersetzt ja nun niemals in Gänze das Fahrzeug mit genau der Ausstattung, das der Kunde sich gekauft hat.
Gruß
k.
Zitat:
Original geschrieben von Schmelli
Das stand auch so - fett gedruckt - auf dem Reparaturauftrag, den ich unterschreiben musste.
Hast Du eventuell die Möglichkeit mal einen Scan diese Passus des Reparaturauftrages hier einzustellen...?
Zitat:
Am Freitag kam dann die Meldung, dass das Fahrzeug bis Anfang Februar stillgesetzt werden muss.
Interessant. Wie sieht dabei die finanzielle Seite aus? Leasing! Man zahlt ja eine bestimmt Summe Teuronen für ein Fzg. in einer Ausstattung XYZ, die dann letztendlich die Leasingsumme ausmacht.
Man bekommt ggf. ein Ersatztfahrzeug, welches - so wie ich es auch erfahren musste - sowohl von der Motorleistung als auch von der Ausstattungseite her, eine oder zwei Nummer kleiner ausgefallen ist. Beim Ausfall, der innerhalb von Tagen beseitigt ist, ist das ja kein Thema, bei nahezu 2 Monaten jedoch, eine ganz andere Kiste. Es liegt ja kein Eigenverschulden vor!
Zitat:
Beim Leasing sparst Du Dir dafür doch die Kilometer. Ist doch auch nicht schlecht. Oder ?
Die fallen nicht unbedingt so stark ins Gewicht. Wenn man aber einen B160 nackt, anstatt der eigenen Klasse, für das gleiche Geld, zwei Monate lang bewegen soll, so ist es nicht mehr lustig. Als Beispiel alleine die Navigation, die ich bei meinen Fahrten häufig nutzen muß, bei dem letzten "Leihwagen" den ich seitens MB bekommen habe, gab es gerade ein "vorkriegs" Autoradio😕
Wenn es darum geht, 2 Monate zu überbrücken, wirst Du keinen B 160 bekommen. Den Händlern stehen lastwagenweise C-Klassen mit Navigationssystemen zur Verfügung. So schlimm wird es nicht werden...
Moin Moin...
Auch meine E-Klasse hat es gestern zum 2ten mal erwischt. Mal schauen, der Wagen steht jetzt in der NL Bremen. Vor Donnerstag soll ich keine Infos bekommen, meinte der Werkstattmeister.
JaWa-Fahrer1983 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schmelli
Begründet wurde die Maßnahme übrigens mit zwischenzeitlichen Bedenken, dass auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten doch etwas passieren könnte.
Die Passage finde ich mit am interessantesten, war doch bisher unverständlicherweise nur von einem "Komfortproblem" die Rede.