Injektoren Rückfluss testen
Hallo Zusammen,
Inzwischen hat mein Volvo V50 2.0d aus 10/2004 320.000 km gelaufen.
Leider ruckelt er immer wieder bei gleichbleibender Geschwindigkeit.
Jetzt wollte ich mal die Injektoren überprüfen da es noch die ersten sind.
Habe mir bei eBay zur Überprüfung der Rückflussmengen einen kompletten Koffer mit mehreren Gläschen und Schläuchen gekauft.
Kann mir Jemand Tipps geben?
Besten Dank im Voraus
66 Antworten
Nein leider nicht. Auspuff ist dicht. Hab jetzt den Kraftstofffilter und das Öl samt Ölfilter gewechselt. Der Kraftstofffilter sah nach gerade mal 38 tsd km sehr merkwürdig aus. Irgendwie aufgequollen und schmierig aus. Ich habe eine statische Regeneration gemacht und seit 300 km läuft er prima mit 5,8 liter. Ich warte jetzt mal ab und werde erneut berichten.
Leider zu früh gefreut. Inzwischen scheint er überhaupt nicht mehr aus der Regenarationsphase zu kommen. Sobald das Kühlwasser 61 Grad erreicht geht der EGR Arbeitszyklus auf null und es geht regelrecht ein Ruck durchs Auto. Der Durchschnittliche Verbrauch liegt jetzt bei 11 Liter. Wohlgemerkt bei dem 2.0 Diesel Motor. Werde jetzt meinen alten Injektoren zum Boschdienst schicken und diese prüfen lassen. Leider eine Never Ending Story
Zitat:
@Ronxy schrieb am 28. Dezember 2017 um 19:58:44 Uhr:
Aha dann bin ich echt mal gespannt. Wie viel km bist du denn gefahren bis der Verbrauch sich wieder normalisiert hat? Die Drosselklappe sieht sauber aus. Meinst Du ich sollte die Injektoren wieder ausbauen und ansehen oder einfach durchblasen auf der Autobahn? Dds Wert liegt im Standgas bei 1 hpa. Also dpf frei.
Sorry, aber ein Differenzdruck von " 1 hPa" ist nicht möglich ! ( das wäre 0,001 bar 😁 )
Entweder, das sollte 1 kPa heißen (was immer noch zu gering ist), oder dein Differenzdrucksensor spinnt total. ( der hat normal einen Bereich von 0 bis 1 bar, also 0 bis 1000 hPa )
Bei 700-750 hPa macht dir das PCM den Motor aus !
Auslese Software wie ForScan oder Delphi oder WoW zeigen meistens den Differenzdruck in kPa an.
Also 0 bis 75 kPa.
Alles unter 50 kPa bei Höchstlast ist als normal anzusehen, im Leerlauf sind 2 bis 5 kPa normal !
Wenn deine 1 hPa ein richtiger Messwert wäre, würde praktisch dein Auspuffendrohr Luft ansaugen .....😁
Ähnliche Themen
In Vida wird es in HPA angezeigt. Im Stand 4 bis 12. Bei Vollgas so bis 200 hPa.
Siehe Screenshots.
Der DDS wurde bereits gewechselt inklusive Schläuche.
Tut mir leid, aber das sind " unmögliche" Werte !
Das sind keine "Differenzdruckwerte"
Deine 200 hPa bei Volllast sind gerade mal 0,2 bar
4-12 hPa = 0,002 - 0,004 bar
Diese Werte erreicht ein DPF ohne Inhalt, also ohne Monolith !
Ich habe hier die Druckdifferenzwerte eines 2.0 TDCI, schau dir die Werte an:
Unterste Linie, ein voller DPF bei Vollgas bergauf, Leistung 340 Nm ...
In kPa
Deine Werte deuten auf einen defekten DDS hin, oder ein Marder hat einen Schlauch gelöchert.
Und, bei deinen DDS - Werten regeneriert Er nicht, das heißt: Je nachdem, wie lang du schon so rum fährst, ist dein DPF Schrottreif !
Vielen lieben Dank erstmal.
Aha und was könnte die Ursache sein? DDS samt Schläuche sind schon neu. Also Schlussfolgerung kaum Gegendruck. Aber warum läuft der dann so scheisse und hat spürbar weniger Leistung und hohen Verbrauch?
Schläuche evtl. Defekt oder doch vertauscht ?
Laut Vida wäre im Leerlauf 3 bis 20 HPA Normal.
Was ist mit dem DPF ? wie alt ?
Der DDS misst den Druck vor dem DPF, und nach dem DPF. Wenn da kaum ein Druckunterschied da ist, ist der DPF "leer", zerbröselt.
Der Inhalt liegt dann im restlichem Auspuffsystem, und blockiert.
Der Motor muss also gegen extrem hohen Abgasdruck arbeiten, und säuft dadurch.
Der DDS zeigt dir den Druck an, aber halt nur den Unterschied zwischen zwei Messpunkten:
Wenn an DDS Mess-Punkt 1 zbs 20 hPa anliegen, also vor dem DPF, und dann kommt als Bremse der DPF, dann ist an Messpunkt 2 der Druck niedriger, zbs 5 hPa, dann hast du einen Differenzdruck von 15 hPa.
Je voller der DPF ist, umso höher der Bremswert zwischen den zwei Messpunkten. Ob das jetzt asche, oder Russ ist, ist erstmal egal.
Und diesen "Differenzwert - Bremswert) benutzt das Steuergerät, bestimmt, ab wann, ab welchem Differenzdruck es eine Regenerierung einleitet.
PS: Ich hoffe, ich blicke noch durch, habe 3 Bier intus 😁
PS: Ich hoffe, du blickst auch durch 😁
Der Dpf ist knapp 40 Tsd km drunter und ist von skandix. Ich werde den wieder ausbauen und schauen ob ich noch mit einer Taschenlampe durchleuchten kann.
mein schrauber macht folgenden test und schwört darauf:
er füllt wasser ein und schaut ob es durchläuft.
er sagt wenn das ding dicht ist läuft 0 durch!
hatte er schon ein paar mal.
ich hoffe damit macht man nix daran kaputt wenn man ihn weiter verweden mag?
aber wie bereits angedeutet vielleicht solltest du dir den endtopf mal näher ansehen.
nicht nur nach löchern sondern auch nach verstopfung.
@grufti: ich hoffe du fährst heute nimmer auto 🙂
ich bin grad hinter einem alkoholisierten x5 bmw gefahren, war nicht lustig beinahe 3 unfälle verursacht.
aber mehr als die polizei zu veständigen und schauen dass man dann wegkommt von dem wahnsinnigen wäre wohl unvernünftig gewesen.
lg
rainer
Hi
Wenn der DPF verstopft wäre, dann müsste er doch im Leerlauf einen höheren Wert anzeigen wie 20 HPA?
Nein, wenn du in einen Druckschlauch, der 10 bar Druck innen hat, zwei Sensoren in 1 m Abstand einbaust, was zeigen die Beiden dann an ? Richtig, Beide zeigen 10 bar an 😁
So, jetzt nimmst du den Differenzdruck Sensor, und was zeigt Der an: Natürlich Null, weil beide Drücke gleich sind.
Ein DPF ist eine variable "Bremse, je nach Asche und Russ Beladung, hat Er mehr oder weniger Widerstand.
Der DDS misst vor dem DPF, und danach. Wenn vor dem DPF zum Beispiel 3 bar Druck anliegen, dann kommt der Widerstand (DPF) liegen hinten zbs 1 bar an.
Dann hast du eine Druckdifferenz von 2 bar, und das meldet der DDS dem PCM.
Dann, durch einen DPF kann man nicht durchschauen, wie zbs bei einem Kat. Der DPF ist anders aufgebaut.
Im Prinzip besteht Er aus vielen Röhren mit Gas durchlässigen Wänden. Aber ein Ende der Röhren ist immer dicht verschlossen.
Diese Röhren liegen immer abwechselt nebeneinander, also immer abwechselt offenes Ende, und verschlossenes Ende.
Der Russ kommt in die offenen Röhren, das Gas diffundiert durch die Wände in die hinten offenen Röhren und gehen in durch den restlichen Auspuff. Der Russ wird mehr und mehr, es verbleibt immer durchgängige Wandung, der Widerstand steigt an.
Und genau das misst der DDS. Wenn dann der Differenzdruck einen bestimmten Wert erreicht (und andere Faktoren passen) wird eine Regeneration eingeleitet. Dadurch wird der Russ zu Asche verbrannt, und diese Asche bleibt in den Enden der Röhren.
Und, mit der Zeit (Km) werden die Röhren halt voll mit Asche.
Der Test mit dem Wasser ist also bei einem vollem DPF gar nicht so verkehrt 😁
PS: Ich habe eine Eiserne Regel: 1 Bier ist okay, ab 2 Bier ist jegliches Fahrzeug absolut tabu.
Damit bin ich fast ein halbes Jahrhundert sehr gut gefahren 😁
Etwas habe ich noch vergessen: Der Abgasdruck ist im Leerlauf sehr niedrig, steigt erst mit der Drehzahl und der Last an.
Der Anstieg des Differenzdruckes ist also nicht linear !
Danke. Ich werde jetzt nach gerade mal 40 Tsd km den dpf samt kat Freibrennen lassen und mal abwarten was der Boschdienst mir mitteilt bezüglich der Injektoren.
Werde mich dann hier wieder melden.
Ich hätte da auch mal eine frage bezüglich der Injektoren.
Ich habe bei meinem V50 2.0d das problem das er nach Standzeit über Nacht, also 8 - 12 Stunden, sehr schlecht anspringt. Glühkerzen und Relais sind OK, Kraftstofffilter wurde erst gewechselt vor ca. 1.000 KM. Zuleitung zu den Injektoren ist Blasenfrei. Ich vermute dass er irgendwo Luft zieht und denke dabei an die Injektoren, Rücklaufschläuche oder irgendwas in dem Bereich.
Ich kenne das nur von den alten VW und Mercedes Dieselmotoren ( aus den 80er Jahren ) dass wenn die Rücklaufschläuche undicht waren da Luft gezogen wurde und ebenfalls Startprobleme waren.
Kann das bei den Common Rail Dieseln auch so sein?
So läuft der Motor echt Klasse und bis auf den Spritverbrauch von über 8 Litern ist alles OK. Ich vernehme nur morgens einen leichten Dieselgeruch wenn ich in die Garage komme. Ich finde aber nichts wo es her kommen könnte also es steht oder tropft nirgends was.