Injektoren ACHTUNG Hier nur tatsächlich eingelagerte Fahrzeuge

Mercedes E-Klasse W212

E 250 CDI

9314 Km

nach dem 4 Injektor-Schaden

Am 8.12.2009 eingelagert.

vorraussichtlich bis 5 Kw 2010

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Naja, der Titel des Threads scheint ja nicht wirklich viel mit dem eigentlichen Inhalt des Ganzen hier zu tun zu haben.

Als gäbe es nicht schon genug Threads wo von sinnvollen Erläuterungen der Technik, Erklärungen der MB-Vorgehensweise, bis hin zu vollkommen Themenfremden Diskussionen, eigetnlich alles gesagt ist.

Danke Danke Danke

Es ist nicht gerade einfach, wenn der eine oder andere nicht lesen kann , einen aussagekräftigen Thred über tatsächlich eigelagerte Fahrzeuge zu erstellen.So wie es mit allen anderen Threds leider auch ist. Es ist immer jemand dabei der vom eigentlichen Thema abweicht,und leider sind das sehr viele.

Sorry
aber das mußte einfach raus!!!!!!!

Bevor es nun Kritik oder anderweitige Meinungen giebt, bitte auf den eigentlichen Thred antworten

Mfg.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hivolt


Bei jeder Reparaturaktion und selbst schon bei der "Hotline" wird stets frech behauptet "das Problem sei gelöst", um die Kunden hinzuhalten und diese erneute "Schrottnummer" (nach W211 Elektonik) zu vertuschen. Die Einlagerung ist eine weitere "Tricky-Massnahme" von MB, um die Sache nicht "überkochen" zu lassen.

Generell muss man sich einmal verdeutlichen, wie Besitzer von 50+ k€ Autos von MB "behandelt" werden und dies noch über sich ergehen lassen.

gerne linke ich noch einmal den beitrag, wo ein kluger schwede den austausch seiner alten injektoren gegen die neue version fotografisch festgehalten hat. da kann auch der letzte dummspaten sehen, dass es ganz anders gestaltete teile sind. somit ist faktisch festgestellt, dass es andere hardware ist und die vermutung liegt nahe, dass die auch hält.

****klick***

ich weiß auch nicht, warum die einlagerung als "tricky-maßnahme" kritisiert wird. so lange es keine lösung gab oder ersatzteile nicht in ausreichender anzahl zur verfügung standen, kann ich mich nicht beschweren, wenn ich kostenfrei eine andere e-klasse zur verfügung gestellt bekomme. das kostet daimler ein vermögen. insofern darfst du dich höchstens als daimler-aktionär, nicht als kunde, beschweren.

Zitat:

gerne linke ich noch einmal den beitrag, wo ein kluger schwede den austausch seiner alten injektoren gegen die neue version fotografisch festgehalten hat. da kann auch der letzte dummspaten sehen, dass es ganz anders gestaltete teile sind. somit ist faktisch festgestellt, dass es andere hardware ist und die vermutung liegt nahe, dass die auch hält. ****klick***
ich weiß auch nicht, warum die einlagerung als "tricky-maßnahme" kritisiert wird. so lange es keine lösung gab oder ersatzteile nicht in ausreichender anzahl zur verfügung standen, kann ich mich nicht beschweren, wenn ich kostenfrei eine andere e-klasse zur verfügung gestellt bekomme. das kostet daimler ein vermögen. insofern darfst du dich höchstens als daimler-aktionär, nicht als kunde, beschweren.

Du solltest bei MB als "Trouble-Shooter" anheuern, dann wäre das Problem schon länst vom Tisch!

Deine Röntgenaugen und Hellsehereigenschaften übertreffen sicherlich jeden der hier betroffenen "dummspaten". Es scheint mir allerdings so, als würdest Du einen alten "Benziner" fährst und immer noch der Meinung bist, Dich hätte dies in den letzen 200.000 km nicht betroffen - also gäbe es das Problem nicht.

Ich möchte mich deshalb nicht weiter über deine Äußerungen auslassen - ist mir zu dumm! Denn Begriff "dummspaten" solltes Du aus Deinem Sprachschatz" streichen - kommt nicht gut an!

Zitat:

Original geschrieben von fischer117


....on y soit qui mal i pense...

Heißt was??

Aber mal im Ernst, zumindest ansatzweise zurück zum eigentlichen Thema (ja ich weiß, das wird nicht gerne genommen 😛):

Ein Problem würde ich als gelöst bezeichnen, wenn die erfolgte Reparatur sich zweifelsfrei bei jedem (!) über eine längere Zeit (sagen wir mal: 100 TKM oder 5 Jahre) bewährt hat.

Solange diese Erfahrungswerte nicht vorliegen, darf weiterhin "vermutet" werden.
Da erbringen auch keine noch so schönen Fotos einen Nachweis der Problemlösung. Lediglich den Nachweis der Veränderung eines Bauteils.

Denn, ich erinnere: auch mit dem Softwareupdate wurde "vermutet" das Problem sei gelöst.
Gleiches gilt auch für die an anderer Stelle zitierte Aussage von Zetsche im HB: so lange eine Behauptung, bis der Beweis geführt ist.

Honi soit qui mal y pense.

Gruß
k.
p.s.: ich schrieb oben "ansatzweise", weil: In Gänze zurück zum eigentlichen Thema (Überschrift) geht ja gar nicht; das bräche ja mit einer elementaren Tradition dieses Forums hier. 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen