Ingenium 6-Zylinder Diesel: Ölwechsel vorzeitig - Ölanalyse - erhöhter Verschleiß- Ölverdünnung
Hi,
wir haben ja schon einen Thread zu den 4-Zylinder Ingenium Diesel Motoren "Ölwechsel vorzeitig - Ölanalyse - Ingenium erhöhter Verschleiß- Ölverdünnung" im Evoque Unterforum. Ich habe jetzt (nach gut 3.000 km) mal das Öl meines neuen 6-Zylinder Ingenium Diesel analysieren lassen. Ergebnis vorwerg: Quasi identisch zu den 4-Zylinder Motoren (viel Eisen = Steuerkette). Anbei die detailierte Analyse.
Grüße,
Hauser
21 Antworten
Die Frage die Ich mir Stelle was hat das positive Ergebnis mit dem 5w40 nun beeinflusst?
Die "Dicke" beim Kaltstart sprich von 0 auf 5W?
Oder die "Dicke" bei Temperatur sprich von 30 auf 40?
Deine Motorkomponeten haben ja ein gewissen Laufspiel.Zb. die Pleullager,oder Kolben usw.
Haben die viel Spiel im Kalten brauchst ein dickes Öl sagen wir 5W.
Dehnen Sie sich aber bei Wärme soviel aus darf das Öl zum geringen Laufspiel mit der Temp nicht zu dick werden.
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 5. Oktober 2021 um 10:20:15 Uhr:
Die Frage die Ich mir Stelle was hat das positive Ergebnis mit dem 5w40 nun beeinflusst?
Die "Dicke" beim Kaltstart sprich von 0 auf 5W?
Oder die "Dicke" bei Temperatur sprich von 30 auf 40?
Deine Motorkomponeten haben ja ein gewissen Laufspiel.Zb. die Pleullager,oder Kolben usw.
Haben die viel Spiel im Kalten brauchst ein dickes Öl sagen wir 5W.
Dehnen Sie sich aber bei Wärme soviel aus darf das Öl zum geringen Laufspiel mit der Temp nicht zu dick werden.
Es geht hier eig. nur um die Steuerkette, denn der Zylinder ist aus Alu und davon ist im Öl kaum etwas vorhanden. Die Steuerkette ist so ziemlich das einzige Bauteil aus Eisen und spendet somit fast das komplette, im Öl vorhandene, Metal. Das dickere Öl scheint hier besser zu haften, bzw. zu funktionieren. Dem Rest des Motors stört das dickere Öl nicht, denn mit dem Absinken des Eisengehalts sind die anderen Metalle nicht angestiegen.
Grüße,
Hauser
Ja das versteh ich,mich würde wie gesagt nur interessieren was jetzt genau dafür verantwortlich ist.
0w30 ist halt echt Wasser..5W30 würde mich zb. Interessieren oder als Gegenstück mal 0W40.
Hauser gibt es einen bestimmten Grund warum du zum Liqui moly top tec 4100 5w40 gegriffen hast und nicht zum Castrol Edge Turbo Diesel 5W40..
Beides C3 habe gesehen.
Hast du mal von Lucas den Öl Stabilisator probiert?
Das Zeug ist wie Honig,wird viel in Turbo Rennmotoren gefahren.
Könnte gut mit der Steuerkette funzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 28. November 2021 um 16:30:57 Uhr:
Hauser gibt es einen bestimmten Grund warum du zum Liqui moly top tec 4100 5w40 gegriffen hast und nicht zum Castrol Edge Turbo Diesel 5W40..
Beides C3 habe gesehen.Hast du mal von Lucas den Öl Stabilisator probiert?
Das Zeug ist wie Honig,wird viel in Turbo Rennmotoren gefahren.
Könnte gut mit der Steuerkette funzen.
Hi,
ja, das Castrol war mir zu dünn im Vergleich zum LM.
Habe den Ölstabilisator nicht getestet.
Grüße,
Hauser