Infrarotschlüssel W 124 MB 320 Cabrio

Mercedes E-Klasse W124

Hallo MB Freunde !
Hatte eigentlich vor meinen MB 320 Cabrio zu verkaufen aber mit dem Mangel.
Mein Infrarotschlüssel für die Zentralverriegelung geht nicht mehr.
Habe neue Batterien reingemacht dann gings wieder. Aber nur 6 Stunden.
Dann waren die Batterien wieder runter auf 2,5 V.

Die MB Fachwerkstatt hat sich dem angenommen und hätte einen neuen Schlüssel
bestellt. Aber da gibt es keinen mehr in Sindelfingen der Interesse hat diese Schlüssel
herzustellen.Was kann mann machen.
Mein Werkstattleiter hat mir empfohlen in der Zentrale,

Mercedes Benz
Kundenbetreuung Deutschland
Postfach 1456 NL-6201
BL Maasticht
Tel. 0080017777777,

eine schriftliche Beschwerde einzulegen.
Werde ich machen.
Oder kann mich jemand helfen?

Fahrzeugdaten: MB E 320 Cabrio WDB 1240661c121505 Bj. 94

Beste Antwort im Thema

Der hat aber keinen Transponder. Sowas gibt's bei VW und Audi aber die 124er Wegfahrsperre funktioniert über Infrarot und das geht nur über die Platine.
Eine andere Platine ist ein falscher Schlüssel und funktioniert nicht.

35 weitere Antworten
35 Antworten

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../849147592-223-735

Kauf dir Steuergerät und 2 Schlüssel und tausch die Platinen um. Haben wir gerade bei einem coupe erfolgreich durchgeführt. Steuergerät ist rechte Seite unter der Rücksitzbank.

Dauert 20 Minuten

Der Schlüsselbart ist ja wohl in Ordnung, oder?

Zitat:

@Graf Zahl 91 schrieb am 16. April 2018 um 23:51:45 Uhr:



Zitat:

@schmiddi8181 schrieb am 14. April 2018 um 22:16:32 Uhr:


[...] und meiner Meinung nach ist es traurig das ein Hersteller wie Mercedes Benz diese Schlüsselproblematik einfach ignoriert.

Das ist wie bereits erwähnt Humbug, es wird überhaupt nichts ignoriert, sondern im Gegenteil intensiv in Zusammenarbeit mit dem Lieferanten nach einer Lösung gesucht..

P.S. Kommata und ein dass erleichtern das Lesen ungemein 😉

Und diese "Intensive Zusammenarbeit" funktioniert so gut,das manche Leute schon seit einem Jahr auf eine "Schlüssellösung"warten.
Ich weiß nicht was daran so lange dauert, wenn da doch so intensiv dran gearbeitet wird?

Das Problem liegt darin, dass der Lieferant der Schlüssel selbige natürlich auch nicht auf Knopfdruck aus dem Hut zaubern kann, sondern verschiedene Einzelkomponenten zur Fertigung benötigt. Das Kernproblem waren nach meinem Kenntnisstand ursprünglich die fehlenden Transponder, die Versorgung scheint inzwischen wieder sichergestellt, aktuell können nun aber andere Unterlieferanten des Schlüssellieferanten anderen Komponenten nicht liefern. Der geneigte Leser stellt somit fest, dass es sich um verschiedene Probleme handelt, die unabhängig voneinander zu verschiedenen Zeitpunkten auftauchen, letztlich aber alle zum gleichen Ergebnis führen -> derzeit keine Schlüssel lieferbar. Es bleibt für die Betroffenen derzeit also nur abzuwarten, wie sich die Situation verändert und für alle anderen zu hoffen, dass die vorhandenen Schlüssel vorerst möglichst weiter ihren Dienst tun...

In diesem Sinne allen ein schönes Wochenende 🙂!

Also ich muss sagen, bei dem "Service" habe ich eine Erektion.

Ähnliche Themen

Habe mir vor kurzem die Fernbedienung fürs Verdeck einbauen lassen, bin begeistert.
...die Girls auch.

moin,

inzwischen habe ich mich noch einmal an die Schlüssel gewagt und gewonnen 😁

Bei einem Schlüssel war die Batterielasche zum Pluspol abgebrochen, der Rest kam raus und eine neues Stück Blech, rechtwinklig gebogen, eingelötet, ist nun Geschichte. Den Schlüssel wieder angemeldet und er funktioniert fast wie am ersten Tag 😉

Mein zweiter Schlüssel bereitete mir den Nervenkrieg, dort mußte ich fast alle Lötpunkte nachlöten, wenn die Platine einwenig verdrehte wurde, war auch die Funktion gegeben, zusammengesetzt jedoch "rien ne va plus", folglich wurden die kleinen Bauteile nach und nach frisch verlötet, irgendwann kam der Durchbruch.

Die Lötarbeit sollte aber äußerst vorsichtig durchgeführt werden, die Kontakte der chips liegen dicht aneinander und sollten nicht miteinander verlötet werden 🙁

Nun denn, die Lupe raus, eine ziemlich dünne Lötspitze verwenden und gut. Ich hab´s mit einem Akkulötkolben durchgeführt. Einen herkömmlichen Lötkolben sollte man evtl. mit einem Massekabel versehen 🙂

Nun, was die "Freundlichen" um die Ecke betrifft, sie haben sich bis heute noch nicht gemeldet und ich vermute, von dort wird auch nichts mehr kommen. Ein Bekannter hat seinen Ersatz am 17.12.2017 bestellt und ratet mal 😕

In diesem Sinne

Gruß Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen