Mercedes W 124, 320 CE Automatik
Guten Tag, ich fahre einen sehr schönen 20 CE Coupé von 1994. Das Auto läuft sehr gut. Nur wurde es letzte Woche beim TÜV nicht angenommen, weil die CO2 Werte zu hoch sind. Zudem verbraucht das Auto viel zu viel etwa 16-17 l. Wenn das Auto kalt ist, springt es ohne Problem an. Sobald es aber warm ist, braucht es immer eine Zeit zum anspringen und es riecht nach Benzin.Auf der Autobahn zwischen 130 und 150 gibt es einen Pollern des Geräusch was meines Erachtens nach auf eine Karanwelle oder Ähnliches zurückzuführen ist. Auch läuft der Lüfter bis circa 4000 Umdrehungen immer laut mit, obwohl ich schon die Visco Kopplung ersetzt habe. Habt ihr eventuell ähnliche Erfahrungen und was könnte es sein? Ich habe für nächste Woche einen Termin bei der Werkstatt Macht Mobil in Berlin ausgemacht.
15 Antworten
16-17 Liter sind natürlich viel zu viel meiner hat damals 10-11 bei moderater Fahrweise über Land verbraucht. Da fettet die Motronic vermutlich bis auf Anschlag an, weil entweder Falschluft ins Gemisch kommt oder der LMM falsche Werte liefert.
Hast ggf. nen Kaltlaufregler dazwischen, der irgendwie stört? Ansonsten erstmal alle Gummidichtungen im Ansaugtrakt checken. Oder Auspuff vor Lambdasonde.
Der Viscolüfter dreht immer locker mit - aber ab einer gewissen Temperatur kuppelt er dann ein und dann hört der M104 sich an, als hätte er zwei Zylinder mehr...:-)
Die Kardanwelle hat ein Mittellager, welches in einem Gummi-Faltenbalg sitzt. Der reißt im Alter gern mal.
Zitat:
@schopy schrieb am 29. Juni 2025 um 15:46:09 Uhr:
16-17 Liter sind natürlich viel zu viel meiner hat damals 10-11 bei moderater Fahrweise über Land verbraucht. Da fettet die Motronic vermutlich bis auf Anschlag an, weil entweder Falschluft ins Gemisch kommt oder der LMM falsche Werte liefert.
Hast ggf. nen Kaltlaufregler dazwischen, der irgendwie stört? Ansonsten erstmal alle Gummidichtungen im Ansaugtrakt checken. Oder Auspuff vor Lambdasonde.
Falschluft ist komplett ausgeschlossen. Die spielt lediglich im Leerlauf eine Rolle, verursacht aber nicht die beschriebenen Probleme.
Erster Ansatzpunkt ist die Lambdasonde, auch laut Bosch ist das ein Verschleißteil mit 80.000 km Haltbarkeit. Da die billig ist und sehr schnell gewechselt, würde ich das als erstes machen. Eine neue Sonde schadet sowieso nie und dieser Fehler ist dann ausgeschlossen.
Danach muß der Fehlerspeicher ausgelesen werden bzw. mit Stardiagnose etc. die Ist- Werte angeschaut werden. Dann kommt evtl. der LMM in Betracht.
So. Viele Fehler wurden gefunden und dementsprechend wurde auch einiges am Auto getan. Bei der Werkstatt Macht macht mobil in Berlin hat man mir sehr fachkundig weitergeholfen: äußerst freundlich beraten und mit fairen Preisen wurden die meisten Fehler behoben. Eine Sache bleibt allerdings, das ist der Visco Lüfter. Der dreht munter weiter hoch bis 3500-4000 Umdrehungen. Momentan ist eine RILEX Kupplung drin, die ich bei Autodoc für circa 40 € gekauft habe. Das Teil wird angezeigt als kompatibel mit dem W 124. Allerdings habe ich nun mit einem Mercedes Klassik Partner in München gesprochen der meinte, dass die meisten Ersatzteilanbieter nicht kompatibel sind beziehungsweise nicht richtig funktionieren, nur original Mercedes funktioniert. Wenn das Auto nicht wie ein Flugzeug auf der Autobahn dröhnen würde, wäre mir das Ganze egal, aber durch den Mehraufwand verbraucht das Auto immer noch zu viel und vor allem macht es zu viel Lärm. Der geschmeidige Sechszylinder ist ja an sich ein Gedicht, aber bei 3-4000 Umdrehungen ständig den Lüfter mitlaufen zu haben auf der Autobahn nervt. Kennt ihr das Problem auch?
Hier ist das Teil was ich drin hab - Defekt ist es sicher nicht, denn es wurde eben gerade ausgetauscht auf Verdacht, dass der alte kaputt wäre. Aber der neue Lüfter macht genau das gleiche Problem. Daher hoher Verdacht auf Inkompatibilität.
Hey, sehen Sie sich RIDEX Kupplung, Kühlerlüfter in der AUTODOC App https://m.autodoc.de/ridex/8149590 an.
Die Dinger aus dem Zubehör funktionieren in der Tat oft nicht.
Die originale von MB kostet natürlich exorbitant viel, versuch eine Zubehörvisco von Sachs oder Behr zu bekommen.
Die Behr hat bei meinem 560 SEC funktioniert, eine Garantie gibts aber wohl nicht.
Ähnliche Themen
Ich habe Sachs verbaut. Bisher top.
Zitat:@Frank Drebbin schrieb am 29. Juli 2025 um 13:26:20 Uhr:
Ich habe Sachs verbaut. Bisher top.
Könntest Du mir evtl verraten welches Teil dies exakt ist? Vielen lieben Dank
Viscokupplung von Sachs.
Ist verbaut, seit ca. 3 Jahren.
Zitat:
@robertivanov schrieb am 29. Juli 2025 um 12:12:32 Uhr:
Danke für den Tipp. Hat jmd Erfahrung mit Mahle?
dieses Teil?
https://ebay.us/m/OZov4I
Mahle ist einer der Originalhersteller der Viscokupplungen mit Stern drauf.
Die Viscokupplung für einen deutschen 320 CE hat die Merrcedes Teilenummer A1032000422
Bei autodoc gibt es etliche Treffer dazu, Ridex ist die billigste, Mahle die teuerste.
Zitat:@Frankyboy379 schrieb am 30. Juli 2025 um 10:12:27 Uhr:
Mahle ist einer der Originalhersteller der Viscokupplungen mit Stern drauf.Die Viscokupplung für einen deutschen 320 CE hat die Merrcedes Teilenummer A1032000422Bei autodoc gibt es etliche Treffer dazu, Ridex ist die billigste, Mahle die teuerste.https://www.autodoc.de/autoteile/oem/a1032000422?utm_medium=cpc&utm_source=google&tb_prm=1397989817&gadw=1&gad_source=1&gad_campaignid=1397989817&gbraid=0AAAAAoWFwrdvU8zNujZpOz0ydETr8Ight&gclid=Cj0KCQjwhafEBhCcARIsAEGZEKJRiIDhUwOWzeEwlmceWi4wmC7q9C2aRrZxw7cGOVeP9QdN32hFUFsaAiDXEALw_wcB
dankey genau. Ridex ist die, die ich drin habe, und die funzt nicht richtig.
Thermothec bei mir auch nicht. Hab mir gerade auf gut Glück eine gebrauchte Behr für 27 Euro gekauft.
Ich habe jetzt Eine temporäre Lösung gefunden, die nicht wirklich sehr elegant ist. Auf der Autobahn im Vierten Gang hoch drehen, bis über 4000 Umdrehungen, dann schaltet sich der Ventilator aus, und wenn ich ihn dann nicht unter 2800u/min fallen lasse, Schaltet er sich auch nicht wieder ein
Habe eine Sachs verbaut, läuft nach dem Start immer ein paar Minuten mit dann hat sich das. Ist nicht toll aber irgendwie mittlerweile leider normal. Das Problem betrifft alle Oldtimer mit visko gleichermaßen. Von VW über BMW bis zu unseren 124ern.
Zitat:
@robertivanov schrieb am 30. Juli 2025 um 14:58:24 Uhr:
Ich habe jetzt Eine temporäre Lösung gefunden, die nicht wirklich sehr elegant ist. Auf der Autobahn im Vierten Gang hoch drehen, bis über 4000 Umdrehungen, dann schaltet sich der Ventilator aus, und wenn ich ihn dann nicht unter 2800u/min fallen lasse, Schaltet er sich auch nicht wieder ein
Über 4000 1/min wird die Durchlaufbohrung für das Siliconöl durch die Fliehkraft mittels eines federbelasteten Hebels gesperrt und die Kupplung kuppelt aus. siehe Bild.