Infrarot reflektierende Scheiben
Stelle gerade meine Bestellung für einen XC90 D5 zusammen. Weiss jemand was Infrarot reflektierende Windschutz-/ Seitenscheibe bringt ? Verstehe das Prinzip, aber bin mir nicht sicher ob sich die Investition lohnt.
22 Antworten
kurzer Hinweis zur Energie des Laserlichtes:
Ein Laser besteht i.d.R. aus (kohärentem) Licht von einer Wellenlänge. Diese liegt z.B. bei der Datenübertragung nicht im Bereich der (unphysikalisch laienhaft ausgedrückt) "Wärme"-"Licht"-Strahlung.
Daher wird die Glasfaser auch nicht warm!
p.s. Sonnenbrand durch die Autoglasscheibe ist nicht möglich, da UV-Strahlung nicht durchs Glas geht, IR- (Wärme) hingegen geht durch.
und eine Korrektur hierzu:
Das Glasfaserkabel mit dem Laserlicht darin WIRD WARM! Allerdings unerheblich/schwer messbar. Schlichtweg: es kommt hinten nicht mehr so viel Licht an wie man vorne reinschickt, das hängt zum einen von der Brechung ab und zum anderen davon dass auf Glas nicht absolut lichtdurchlässig ist (das wäre nur ein absolutes Vakuum), sondern auch dort Licht absolrbiert wird. Und das wird in Wärme umgewandelt. Die Wellenlänge spielt hierbei keine Rolle! Auch Licht im sichtbaren Bereich enthält Energie (und zwar sogar mehr als IR) und kann diese als Wärme abgeben.
so, genug kluggescheißert, zurück zu den Holländern Leute
Gruß
Andi, der erstaunt war über die Flut von Antworten während der Halbzeitpause ggü. der Flaute während des Spiels - Wohl dem der nen Laptopü zwischen sich und dem TV stehen hat...
Zitat:
Original geschrieben von XC-Fan
Aber ist das nicht gerade der Beleg dafür, dass die Energie erhalten bleibt? Wenn 100% Einstrahlung auf die Scheibe stattfinden, und die Scheibe für IR hochreflektierend ist (nehmen wir mal an 85% wird zurückgeworfen), dann bleiben angenommene 15% "in" der Scheibe hängen, bzw. gehen durch und schlagen auf das Armaturenbrett auf. Summe = 100% und dem Energieerhaltungssatz ist genüge getan ;-)
Was in der Scheibe hängenbleibt ist vernachlässigbar gering. Daß die Scheibe warm wird, liegt einfach an der gesamten Aufheizung des Wagens, die dann natürlich auch auf die Scheiben übertragen wird.
IR-Verspiegelung ist schmalbandig bis über 99,9% machbar, dann aber auch schon ziehmlich teuer. Eine unbeschichtete Scheibe reflektiert ca. 8%, also wäre selbst eine 50% Reflektivität schon ein großer Fortschritt.
Zitat:
Beispiel: Ein Laser hat irre viel Energie - kann mit einem Spiegel abgelenkt werden. Und meines Wissens nach, bleiben die Spiegel heil.
Bei hoher Laserleistung ist die Belastbarkeit der Spiegel bzw. der Beschichtung schon ein gewisses Problem. Insbesondere sind schon Verunreinigungen von wenigen µm Größe ausreichend, daß ein Spiegel zerstört wird.
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von Texan
Hi Steve,
Nur ein Tip, schau mal in ein Physikbuch und schlag das Kapitel über Reflexion nach. Wenn eine Lichtwelle (ganz gleich ob nun sichtbar, IR oder UV) von einem Medium (in diesem Fall Luft) auf ein anderes trifft (in diesem Fall Glas), gibt es für die Energie des einfallenden Lichtes folgende drei Möglichkeiten:
1. Sie wird an der Grenzfläche reflektiert
2. Sie wird durchgelassen oder
3. Sie wird absorbiert
Hi Texan,
danke für den Hinweis! Aber: 1. Eine Autoscheibe wird wohl niemals 100% reflektierend sein, sonst würde man nicht mehr durchsehen können.
Und so eine IR-Reflexschicht muss immer auf ein bestimmtes Wellenlängenfenster ausgelegt sein. Alles was daneben ist (und das ist bei Sonnenlicht eine ganze Menge). Ausserdem ist die Wärmestrahlung der Sonne eben nicht nur IR, sondern auch die sogenannte thermische Strahlung, die eine elektromagnetische Welle ist.
Ausserdem: ich bin Physiker (theoretische atomare und Vielkörperphysik 🙂 )
In diesem Sinne - frohes Temperaturmessen...
Steve
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SteveT6
Ausserdem ist die Wärmestrahlung der Sonne eben nicht nur IR, sondern auch die sogenannte thermische Strahlung, die eine elektromagnetische Welle ist.
Also wenn Du schon so ein toller Physiker bist: IR-Strahlung ist auch ne elektromagnetische Welle. Und dazu brauch ich kein Physik zu studieren, da reichen mir meine Schulkenntnisse. Und ich würde auch eher sagen: IR ist ein Teil der thermischen Strahlung, meist liegt das Emissionsmaximum bei thermischer Strahlung halt nunmal im IR-Bereich. Was ich noch so im Kopf hab ist: Wärmestrahlung/thermische Strahlung nennt man den Bereich 10^-7 bis 10^-4 m Wellenlänge, wobei dann darin von UV bis fern-IR alles uns landläufig als "Licht" bekannte drinsteckt und wobei darin wiederum von ~1µm bis 100 µm das IR-Spektrum steckt!? Oder erklär mir als eifrigen Spektrum dW-Leser doch mal wo mir hier eine Wissenslücke geblieben ist.
Und: wenn eine Glasscheibe für IR (und nur darum gings hier) 100% reflektierend wäre, dann würde man trotzdem was sehen, denn die Photorezeptoren unserer Retina nehmen eh kein IR-Licht wahr, im ggs. zum bald erhältlichen Night-Vision-System von Volvo...
Zitat:
Original geschrieben von XC-90Andi
Also wenn Du schon so ein toller Physiker bist: IR-Strahlung ist auch ne elektromagnetische Welle. Und dazu brauch ich kein Physik zu studieren, da reichen mir meine Schulkenntnisse. Und ich würde auch eher sagen: IR ist ein Teil der thermischen Strahlung, meist liegt das Emissionsmaximum bei thermischer Strahlung halt nunmal im IR-Bereich. Was ich noch so im Kopf hab ist: Wärmestrahlung/thermische Strahlung nennt man den Bereich 10^-7 bis 10^-4 m Wellenlänge, wobei dann darin von UV bis fern-IR alles uns landläufig als "Licht" bekannte drinsteckt und wobei darin wiederum von ~1µm bis 100 µm das IR-Spektrum steckt!? Oder erklär mir als eifrigen Spektrum dW-Leser doch mal wo mir hier eine Wissenslücke geblieben ist.
Und: wenn eine Glasscheibe für IR (und nur darum gings hier) 100% reflektierend wäre, dann würde man trotzdem was sehen, denn die Photorezeptoren unserer Retina nehmen eh kein IR-Licht wahr, im ggs. zum bald erhältlichen Night-Vision-System von Volvo...
Ist alles korrekt was Du schreibst... Mir ging es ja nie darum das Gegenteil zu behaupten..
Lediglich die Tatsache, dass eine 100% IR reflektierende Scheibe sich nicht mehr aufheizt, wollte ich nicht gelten lassen.
Zu dem Thema Wärmestrahlung hab ich mal ein Dokument mit Quellenangaben dazu angehängt...
Gruß
Steve
@SteveT6:
sehr fein, dann weiß ich ja wen ich in Zukunft frage wenn ich mal wieder nen Physiker nötig hab. z.B. beim Bau meines Taschen-Quanten-Hochleistungs-15 T-Kernspintomographen oder so...
Zitat:
Original geschrieben von XC-90Andi
@SteveT6:
sehr fein, dann weiß ich ja wen ich in Zukunft frage wenn ich mal wieder nen Physiker nötig hab. z.B. beim Bau meines Taschen-Quanten-Hochleistungs-15 T-Kernspintomographen oder so...
Stehe jederzeit gerne zu Diensten...
Allerdings muss ich ehrlicherweise zugeben, dass ich nie als Physiker gearbeitet habe. Habe praktisch direkt in die EDV gewechselt. Aber ich habe viele Kollegen die auch Physiker sind und die EDV ist gottseidank keine brotlose Kunst.
Meine Hintergründe sind demnach teilweise basierend auf dem Wissen was uns vor 20 Jahren eingetrichtert worden ist. Aber im großen und ganzen denke ich passt das schon.
In diesem Sinne....
Viele Grüße
Steve