Infrarot Fensteröffnung
Wer kann was zum Thema beitragen?
seit gestern ist mir aufgefallen, das meine Schlüssel über die Infrarotstrecke zum Fahrertürschloss die Fenster nicht mehr öffnen und schließen. Fehler im "ErstSchlüssel" würde ich ausschließen, da zweiter Schlüssel auch nicht mehr die Fensterfunktion erfüllt.
Zum Testen des Empfängers in der Tür wird mir wahrscheinlich nur die Werkstatt bleiben oder hat jemand andere Ideen?
Danke für Beiträge,
Grüße ninja
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
irgendwo und irgendwann (bin zu faul zum suchen...) habe hier im Forum mal gelesen, daß dieses Problem u.U. gelöst werden kann (neben den bereits geschilderten Lösungmöglichkeiten), wenn man den Schlüssel über Nacht im Fahrzeug eingesteckt läßt (schön wenn man eine Garage hat...) Da bei mir die Komfortöffnung auch nicht mehr funktionierte, habe ich das mal ausprobiert und siehe da - es funzt wieder.
33 Antworten
@ tom56: Ich weiß nicht, ob das Teil irgendwann verbessert wurde. Insofern war mein Vergleich mit dem Stellhebel natürlich schlecht.
@ Matze und Ninja:
Am Vorführmorgen hat die Komfortschließung glücklicherweise mal wieder nicht funktioniert.
Bei mir wurde zuerst das Fahrerseite-Türsteuergerät überprüft und somit der Fehler auf den IR-E. eingegrenzt.
Demnach kann man nicht einfach einen Ersatz-IR-E. anklemmen und schnell testen.
Ich gehe davon aus, dass die NL MA ansonsten ein entsprechendes Testteil vorrätig hätte. Davon abgesehen ist der IR-E. viel schneller gewechselt als ein Türsteuergerät überprüft.
Liegt evtl. daran, dass dieser fest mit dem Türschloss verbunden ist. Evtl. sogar codiert?
soweit ich weiß, handelt es sich bei der komfortschließung um einen geschlossen Stromkreis. Bei mir hat diese auch bis SO funktioniert, als in der Nacht von SO auf MO mir das Dreiecksfenster eingeschlagen wurde und der Airbag entwendet wurde. Hat das mit Komfortschließung nicht mehr funktioniert.
Lange Rede kurzer Sinn: Kostet ca. 150€ bei MB. Ob sich dafür die 150 € lohnen, naja ich werde wohl darauf verzichten. Und mir die 150€ für ne Alarmanlage aufheben.
gruss
Hallo zusammen!
Bei meinem Vormopf-Kombi hatte ich auch das Problem mit der Sommerschließung/Komfortschließung. Es stellte sich heraus, daß ab einer bestimmten Batteriespannung/Leistung, der BC einfach "no" sagte um die Batterie zu schonen. Vorallem wenn man die Batterie mit der Auffindbeleuchtung ständig strapaziert und vom Anteil her mehr in der Stadt und mit Licht fährt. Habe die Ausführung mit großer Batterie wegen Xenon. Nachdem die Batterie wieder geladen war, funktioniert das wieder einwandfrei und -bei einem Abstand Fahrerseite (!) von max. 4 Metern- problemlos!! Ist auch leicht zu erklären. Schließlich muß die Batterie bei mir 4 Fenster und das Glashubdach bewegen und das frißt massig Power vom Akku. Ab 50% macht der BC dann dicht. Scheint so programmiert zu sein oder alles nur Zufall und die Freundlichen wissen das gar nicht? Vielleicht wissen mitlesende Benzler etwas mehr dazu?
Gruß AVA
@AVA
die Idee mit der Batterie war nicht schlecht.
Denke dieses aber bei mir ausschließen zu können, da die Schließung auch nach langer Autobahnfahrt nicht funktionierte aber 3 "Standtage" später wieder ging.
Gruß ninja
Ähnliche Themen
Vielleicht mal auch an die einfachen Dinge denken.
Bei mir hat dieKomfortschließung mit dem Schlüssel auch nicht funktioniert, habe das beim Kundendienst reparieren lassen und - Ursache war ein abgerutschter Stecker in der Tür !!
Viele Grüsse
belabw
Mahlzeit Leute,
mal kurz ne blöde Frage. Hat jeder 203 die Komfortschliessung über Infrarot, oder ist sie SA-Code abhängig?
Mein W202 hatte es damals als SA und der jetzige aufeinmal nicht ( oder defekt )?
Kann ich es evtl. auch selber testen oder rausfinden?
Gruß Oliver
da auch mich das Problem jetzt betrifft, stelle ich hier doch die provokante Frage ins forum: Was machen die in der MB Werkstatt eigentlich. Aber nicht erst seit heute habe ich jetzt wirklich den Verdacht, dass da extra Personal eingesetzt wird, um an den Kundenfahrzeugen alles mögliche zu verstellen oder für baldige Defekte Vorsorge zu treffen, damit man hinterher, wenn der Fahrer zwangsläufig wieder in die Werkstatt muss. Auf diese Weise kann man sich auch Einnahmen sichern.
Habe jetzt seit dem letzten Werkstattbesuch, der außer immensen Kosten für eine in Auftrag gegebene Reparatur des CD Wechslers, der am Comand APS hängt u. nicht mehr funktionierte das Fahrzeug zwar zurückbekommen mit dem Hinweis "das müsste jetzt funktionieren". Am nächsten Tag habe ich den CD Wechsler ausprobiert,aber wieder alles dasselbe wie vorher. Und 400 Euro wollen die für einen Neuen Wechsler, von Kulanz haben sie nichts hören wollen. Anschließend hat die Antippautomatik am Fahrerfenster nicht mehr funktioniert. Die habe ich Dank der Tipps hier im Forum jetzt selbst justiert. Jetzt funktioniert auch angesichts der letzten heißen Tage die Komfortschließung nicht mehr einwandfrei. Habe extra neue Batterien eingelegt. Aber einmal gings und einmal nicht. Selbiges mit dem Ersatzschlüssel. Also an den Batterien liegt es nicht.
Gibt es hier einen Tipp, ob man die Komfortschließung evt. auch neu anlernen kann?
Habe hier auf gefunden, dass eine Säuberung der Sicherungen Abhilfe schaffen kann. Werde das mal probieren.
Hallo,
man möge mich eines Besseren belehren, aber ich behaupte einfach einmal:
bei jedem W203 Vormopf wird diese Komfortschließung früher oder später nicht mehr funktionieren.
Bei jedem W203 Vormopf mit Xenon und Scheinwerferreinigung wird die Scheinwerferreinigung nicht während der Fahrt funktionieren.
Bei jedem W203 Vormopf wird ein Stellhebel der Lüftung (Klimaanlage) früher oder später brechen.
Leider.
Gruß,
Holger
Zitat:
Original geschrieben von Bucheon
Hallo,man möge mich eines Besseren belehren, aber ich behaupte einfach einmal:
bei jedem W203 Vormopf wird diese Komfortschließung früher oder später nicht mehr funktionieren.
Bei jedem W203 Vormopf mit Xenon und Scheinwerferreinigung wird die Scheinwerferreinigung nicht während der Fahrt funktionieren.
Bei jedem W203 Vormopf wird ein Stellhebel der Lüftung (Klimaanlage) früher oder später brechen.
Leider.Gruß,
Holger
Leider kann ich die drei genannten Punkte bestätigen ! Bj 08/01
Und mein 🙂 tut so als ob es einzelfälle sein 😠
gruss
Bei mir geht es ab und zu auch mal nicht mit der Komfortschließung (Batterien neu), obwohl weit nach MOPF ist.
Habe mal versucht die Ausfallzeiten einzukreisen, dabei ist mir aufgefallen sobald eine gewisse Lichttemperatur vorherrscht (gerade Morgen- und Abendsonne) kommt es häufig zu aussetzern, aber wenn es bedeckt ist, funzt sie bei mir bisher ohne Probleme,
Denke das hat somit was mit dem Infrarotempfänger in der Tür zu tun, der halt bei bestimmten Farbtemperaturen das Signal nicht mehr verarbeiten kann, da der Infrarotstrahl durch das Licht beeinträchtigt wird, ist aber nur eine Vermutung von mir.
Könnten ja mal gemeinsam versuchen die Zeiten einzugrenzen. Ich mach mal den Anfang 😉
- Modell nach MOPF Bj. 3/2006
- Batterien in Schlüsseln erneuert
- Starterbatterie liefert ohne Motor 12,7 Volt (Wie Spannung Abfragen Thread)
- Auffällige Aussetzer bei mir: Morgen- und Abendsonne
Gruß Net Surfer
ich rätsle ja immer noch rum, ob die Werkstatt hier während des letzten Besuchs irgend was getrickst hat, weil erst seit dieser Zeit das Ding nicht mehr funktioniert. Spricht man die Meister in der Werkstatt darauf an, dann schauen sie einen ganz entgeistert an. Nach dem Motto " das tun wir doch nicht". Obwohl bekannt ist, dass der Händler gehalten ist, Umsatz um jeden Preis zu erreichen.
Zitat:
Original geschrieben von gurkenflieger
ich rätsle ja immer noch rum, ob die Werkstatt hier während des letzten Besuchs irgend was getrickst hat, weil erst seit dieser Zeit das Ding nicht mehr funktioniert. Spricht man die Meister in der Werkstatt darauf an, dann schauen sie einen ganz entgeistert an. Nach dem Motto " das tun wir doch nicht". Obwohl bekannt ist, dass der Händler gehalten ist, Umsatz um jeden Preis zu erreichen.
1. das die IR-Empfänger gerne mal nicht richtig funktionieren hast du hier im Forum schon gelesen. Mal gehen sie , mal nicht. Bisher ist keine wirkliche externe Ursache richtig bekannt, ausser das die Empfänger von der Produktion her murks sind.
2. irgendwann fangen diese Dinger an zu spinnen, doch bemerkt man erst die Fehlfunktion meist im Frühling/Sommer, wenn vom Autohalter die Fkt Sommeröffnung abgerufen wird....
3. Ich halte es für einen gewagten Vorwurf die Werkstatt dafür verantwortlich zu machen. Der Zeitaufwand, dir am Türschloss was zu manipulieren oder gar gegen einen defekten auszutauschen um dann wieder einen Reparaturauftrag draus zumachen, ist zu gross. Auch das Risiko. Da gibt es wahrscheinlich andere Dinge, die die Werkstatt auf Lager hat damit der Kunde wiederkommt...
Offensichtlich hast du kein Vertrauen mehr zu dieser Werkstatt. Dann geh doch einfach nicht mehr hin.
Seh es doch so: es ist nichts wirklich Wichtiges was eine "Fehlfunktion" hat. Tipp: beim nächsten Werkstattbesuch bleibst du am Wagen. ((Beim Kinderarzt lässt man sein Baby ja auch nicht aus den Augen))
ist ärgerlich, aber es gibt viel schlimmeres.... der W203 ist in keinsterweise ein perfektes Auto.
gruss
dennoch bleibe ich vorerst beimeiner Behauptung, dass offensichtlich in der MB Werkstatt immer wieder manipuliert wird, um Umsatz zu erzielen. Aber gerade in Sachen Elektrik und Elektronik ist es schwierig eine kompetente MB Werkstatt zu finden. Das kenne ich auch von Kollegen, die Mercedes fahren u. auch in anderen Werkstätten waren. Ergebnis von Fehlersuchen war meist negativ, aber anschließend wird halt rumgemurkst, damit die unnötig angefallenen Stunden dem Kunden verrechnet werden können. Und warum passieren diese Defekte immer erst dann, wenn das Fahrzeug kurz zuvor in der Werkstatt beim Kundendienst war? Auf jeden Fall habe ich zunächst erst einmal eine Beschwerde an die übergeordnete Stelle dieser Niederlassung verfasst. Verspreche mir aber außer einer bla bla Antwort wenig. Bislang war ich dennoch mit meiner Kiste sehr zufrieden.
Zitat:
Jetzt funktioniert auch angesichts der letzten heißen Tage die Komfortschließung nicht mehr einwandfrei. Habe extra neue Batterien eingelegt. Aber einmal gings und einmal nicht.
Das ist exakt das Phänomen, wenn der IR-Empfänger anfängt, zu "spinnen". Ohne jeglichen Fremdeingriff.
Zitat:
dennoch bleibe ich vorerst beimeiner Behauptung, dass offensichtlich in der MB Werkstatt immer wieder manipuliert wird, um Umsatz zu erzielen.
Meines Erachtens leidest Du unter Verfolgungswahn. Was hast Du eigentlich für die nicht erfolgreiche Reparatur des CD-Wechslers bezahlt?
Gruß
Wenni